Suchen

Montag, 14. Dezember 2015

Besser teilen als besitzen?

Chancen und Risiken der Sharing Economy
Redaktion: Institut zur Zukunft der Arbeit
PRESSEMITTEILUNG
Bonn/gc. Uber statt Taxi, AirBnB statt Hotel – immer mehr Privatpersonen nutzen oder bieten Dienstleistungen über Internet-Plattformen und machen damit klassischen Geschäftsmodellen Konkurrenz. In der sogenannten Sharing Economy steckt nach Ansicht von Experten viel Potenzial für Wachstum und Beschäftigung.


Zugleich ergeben sich neue Risiken. Eine aktuelle Untersuchung des Bonner Forschungsinstituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) im Auftrag der Randstad-Stiftung beleuchtet die Auswirkungen der Sharing Economy vor allem auf den Arbeitsmarkt.

Neue digitale Technologien und eine veränderte Nachfrage sind die Erfolgsfaktoren der „Ökonomie des Teilens“. Mobiles Internet und Smartphone-Apps senken die Transaktionskosten für die Vermittlung von Gütern und Dienstleistungen drastisch. Sie lassen neue Märkte entstehen, auf denen getauscht, geteilt, verliehen und sogar verschenkt wird. Zugleich beflügelt ein verändertes Konsumverhalten die rasante Entwicklung der Sharing Economy: Verbraucher verzichten zunehmend auf den Erwerb von Eigentum und zahlen stattdessen für eine temporäre Nutzung – etwa von Musikdiensten. Auch nehmen sie vermehrt Leistungen privater Anbieter in Anspruch, die über Plattformen vermittelt werden.

Chancen für Wachstum und Beschäftigung
Werner Eichhorst und Alexander Spermann, die Autoren der Untersuchung „Sharing Economy – Chancen, Risiken und Gestaltungsoptionen für den Arbeitsmarkt“, sehen in den neuen Geschäftsmodellen große Chancen für zusätzliches Wachstum und Beschäftigung. Aufbau und Bewerbung einer Online-Plattform seien Anfangsinvestitionen, denen auch bei steigender Nutzung kaum weitere Kosten folgten. „Dieses Phänomen ermöglicht hohe Erträge und damit exponentielles Wachstum durch ein weltweites Ausrollen des Geschäftsmodells“, so die Wissenschaftler. Damit eröffneten sich auch neue Beschäftigungs- und Einkommensmöglichkeiten, zum Beispiel für die Anbieter von Personentransporten mit dem privaten PKW oder die Vermieter von privatem Wohnraum.

Neue Risiken für Arbeitnehmer und Konsumenten
Zugleich sehen die Autoren jedoch Gefahren für die Beschäftigten und Nutzer. „Mit den Geschäftsmodellen der Sharing Economy geht die Verlagerung von Risiken der Arbeitgeber auf die Arbeitnehmer über.“ Denn Plattformen wie Uber verstünden sich nicht als Arbeitgeber, sondern lediglich als Vermittler. „Beschäftigte der Plattform-Anbieter sind keine Arbeitnehmer, sondern Selbstständige, die sämtliche Risiken – zum Beispiel bei Unfall oder Krankheit – sowie Leistungen für Altersvorsorge, Arbeitslosigkeit oder Pflege selbst tragen müssen. Damit ergeben sich neue Herausforderungen für die sozialen Sicherungssysteme.“

Auch die Nutzer der Plattform-Angebote seien Risiken ausgesetzt. „Die Vorschriften für die Beförderung von Personen und die Vorschriften bei der Unterbringung von Hotelgästen dienen im Wesentlichen dem Schutz der Konsumenten.“ Häufig wichen die Standards der Plattformen jedoch von den gesetzlichen Standards ab.

Tarifparteien und Gesetzgeber stünden vor der schwierigen Aufgabe, einerseits die möglichen Wachstums- und Beschäftigungschancen der Sharing Economy zu nutzen und andererseits die über viele Jahrzehnte verhandelten Schutzrechte der Arbeitnehmer und Konsumenten zu wahren, so die Autoren.

Plädoyer für eine Regulierung mit Augenmaß
Von pauschalen Verboten halten Eichhorst und Spermann aber wenig: „Massive Regulierungen der Sharing Economy, wie sie einige europäische Länder praktizieren, schaden letztlich nur den Verbrauchern und Beschäftigten.“ Das Bestreben, klassische Geschäftsmodelle und Beschäftigungsverhältnisse abzusichern, konterkariere vielmehr neue Markt- und Jobchancen. Die Autoren der Studie plädieren daher für eine Regulierung mit Augenmaß. Sie solle einerseits Wachstums- und Beschäftigungschancen ermöglichen, andererseits berechtigten Schutzinteressen der Arbeitnehmer und Konsumenten nachkommen. „Zweifellos ist die Veränderung des Regulierungsrahmens notwendig, um Wettbewerbsverzerrungen zwischen existierenden und neuen Geschäftsmodellen zu minimieren.“

Download der vollständigen Studie über die IZA-Website:

Weitere Informationen zum Projekt auf der Website der randstad stiftung:

Über die randstad stiftung:
Die 2005 gegründete gemeinnützige randstad stiftung versteht sich als Wegbereiter und
Wegbegleiter für die Akteure der Lern- und Arbeitswelt. Sie setzt sich in ihren Förderprojekten dafür ein, dass Menschen und Organisationen Veränderungen in der Lern- und Arbeitswelt erkennen, verstehen und nachhaltig in konstruktive Handlungen umsetzen können.

Über das IZA:
Das IZA ist ein unabhängiges Wirtschaftsforschungsinstitut, das von der Deutschen Post-Stiftung gefördert wird. Es konzentriert sich auf die Analyse der weltweiten Arbeitsmarktentwicklungen. Rund 1.500 Ökonomen aus mehr als 50 Ländern sind Teil des weltweiten IZA-Forschernetzwerks. Über die exzellente akademische Forschung hinaus versteht sich das IZA als Ort der Kommunikation zwischen Wissenschaft und Praxis.

Pressekontakt:
Mark Fallak
Head of Communications
Tel.: (0228) 3894-223
fallak@iza.org 

Aussender:
Institut zur Zukunft der Arbeit
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Schaumburg-Lippe-Straße 5 - 9
53113 Bonn

Postfach 7240
53072 Bonn

presse@iza.org

Mark Fallak
Head of Communications
Telefon: (0228) 3894-223
fallak@iza.org

Holger Hinte
Head of Publications
Telefon: 0228-3894222
hinte@iza.org
__________________________________________________________________