Suchen

Dienstag, 19. Januar 2016

Christentum und Islam

Gewalt- und Friedenspotentiale beider Religionen
Redaktion: Hochschule Vallendar
PRESSEMITTEILUNG
Vallendar/gc. Zum 2. Akademietag der Pallottiner Vallendar an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) mit dem Thema „Gewalt- und Friedenspotentiale in Christentum und Islam“ fanden 300 Besucher den Weg zur Universität.


Beide Religionen haben in ihrer vielhundertjährigen Geschichte, die nicht selten von kriegerischer Gewaltausübung begleitet war, der Auffassung Vorschub geleistet, dass vor allem monotheistische Religionen durch ihren Absolutheitsanspruch zu gewalttätigen Auseinandersetzungen neigen. Dagegen spricht die Tatsache, dass eigentlich alle Schriften der großen Religionen, so auch Bibel und Koran, Botschafter des Friedens sind und friedenstiftende und friedenfördernde Kräfte freisetzen wollen.

Prof. Dr. Klaus von Stosch, Professor für Systematische Theologie und ihre Didaktik an der Universität Paderborn, stellte die These auf, dass der Aufruf zu Gewalt in allen monotheistischen Schriften, im Alten und Neuen Testament genauso wie im Koran, zu finden ist. Nun gehe es nicht darum, daran vorbei zu sehen. Vielmehr müsse die Frage nach dem historisch-kritischen und literarischen Kontext gestellt werden. Manche auf den ersten Blick verstörende Schriftstellen gewinnen dann, nicht mehr aus dem Zusammenhang gerissen, ein ganz anderes Gesicht. So sind manche „Drohungen“ der Schriften in eine ganz bestimmte geschichtliche Situation hinein gesprochen; es mache keinen Sinn, diese einfach in unsere Zeit zu übertragen und damit die Religion als ganze zu diskreditieren. Wenn auch der Koran in gläubiger muslimischer Auffassung im Wortlaut inspiriert ist, so wurden seine Verse dennoch nicht alle zur gleichen Zeit gegeben; damit sei die Grundlage für ein historisches Verständnis durchaus offen.

Am Beispiel des Übergangs zum Monotheismus des Volkes Israel und Mohammeds und seiner Anhänger in Mekka machte von Stosch deutlich, dass der Glaube an den einen Gott nicht von oben herab diktiert wurde, sondern aus einfachen, an den gesellschaftlichen Rändern stehenden Gruppen erwuchs. So enthält z.B. der Vers aus dem Lobgesang Mariens (Magnificat) „Gott stürzt die Mächtigen vom Thron“ ein heute von Christen im Namen des barmherzigen Gottes oft überlesenes Potential, Gewalt einzusetzen, um Gerechtigkeit wiederherzustellen.

Friedenspotentiale in die Tat umsetzen
Die zweite Tagesreferentin, Muslima Rabeya Müller vom Zentrum für islamische Frauenforschung in Köln, ergänzte den Vortrag von Prof. Dr. Klaus von Stosch in handlungspraktischer Hinsicht mit Erfahrungen aus ihrer Tätigkeit mit gemischt religiösen Gruppen von Jugendlichen in Köln und zeigte auf, wie man Friedenspotentiale in die Tat umsetzen kann. „Ziel ist es eine gute Pädagogik mit Menschen machen zu können“, so Rabeya Müller, mit ergebnisoffenem Unterricht und der Schaffung von Raum für unterschiedliche Auffassungen innerhalb der Religionen.

Rabeya Müller zeigte aus islamischer Sicht drei Aspekte des Friedens auf: die Hingabe an Gott, den Frieden mit den Menschen als von Gott geschaffenen Mitgeschöpfen und den Frieden mit sich selbst, das Stehen im Einklang. Unrecht dem gegenüber sei laut Koran: unwissendes Handeln, Lästerungen, Verleumdungen, Ungerechtigkeit auf wirtschaftlicher Ebene und Zwang in der Religion. Letzteres, die Freiheit innerhalb der Religion, sei jedoch gerade heute innerhalb der verschiedenen islamischen Gruppierungen ein großes Problem, so Müller.

Für den Dialog zwischen Islam und Christentum nannte die Referentin die folgenden unabdingbaren Voraussetzungen: 1. Grundsätzliche Gesprächsbereitschaft; 2. gleiche Ebene im Gespräch - keine Abwertung von Argumenten, weil sie aus der anderen Religion kommen, 3. eine gemeinsame oberste Instanz anerkennen, eventuell in Deutschland das Grundgesetz, 4. Ergebnisse möglichst schriftlich festhalten und 5. unterschiedliche Auffassungen stehen lassen. Diese Leitlinien erarbeitete sie gemeinsam mit christlichen und muslimischen Jugendlichen. „Ziel ist es, Unterschiede zu benennen und auszuhalten“, sagte Rabeya Müller. „Darin liegt das Potential, Gewalt- in ein Friedenspotential zu verwandeln.“ Dabei sei es wichtig, neben der emotionalen Ebene immer wieder den Verstand einzuschalten, als von Gott allen Menschen geschenkte Möglichkeit.

In der anschließenden Diskussion waren neben Rabeya Müller und Prof. Dr. Klaus von Stosch noch JProf. Dr. Alban Rüttenauer SAC (PTHV) als Moderator und Matthias Blöser (Pax Christi im Bistum Limburg, Bad Homburg) auf dem Podium, um mit den Besuchern ins Gespräch zu kommen. Dabei ergaben sich Fragen aus der aktuellen politischen und gesellschaftlichen Situation wie auch nach dem Frauenbild im Islam.

Die Akademietage der Pallottiner Vallendar sind in der Region Koblenz-Neuwied-Montabaur im Verlaufe ihrer 40-jährigen Geschichte zu einer Institution geworden und werden in Zusammenarbeit mit der Fachstelle der Katholischen Erwachsenenbildung Koblenz und der Katholischen Erwachsenenbildung Bildungswerk Westerwald-Rhein-Lahn veranstaltet.

Am 23. Januar 2016 findet der dritte und für dieses Jahr letzte Akademietag zum Thema „ Martin Luther verstehen – Ökumene heute leben“ von 14 - 17 Uhr an der PTHV, Pallottistraße 3, 56179 Vallendar, statt.

Nach der Veranstaltung ist Gelegenheit zur Teilnahme an der sonntäglichen Vorabendmesse gegeben. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei. Weitere Auskünfte unter der Telefonnummer 0261-6402 255.

Information zur PTHV:
Die Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar ist eine kirchlich und staatlich anerkannte wissenschaftliche Hochschule (im Rang einer Universität) in freier Trägerschaft. Die Gesellschafter der PTHV gGmbH sind die Vinzenz Pallotti gGmbH und die Marienhaus Holding GmbH. Rund 50 Professoren und Dozenten forschen und lehren an der PTHV und betreuen etwa 300 Studierende beider Fakultäten Theologie und Pflegewissenschaft.

Aussender:
Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar
Pressestelle
Pallottistraße 3
56179 Vallendar

Dipl. Verwaltungswirt Stefanie Fein
Tel.: 0261-6402 255
Fax: 0261-6402 350
sfein@pthv.de

Verena Breitbach
Tel.: 0261-6402 290
Fax: 0261-6402 350
vbreitbach@pthv.de

Maria Peters
Tel.: (0261) 6402 - 240
Fax: (0261) 6402 - 350
mpeters@pthv.de
_____________________________________________________________________