Suchen

Posts mit dem Label Arbeitssicherheit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Arbeitssicherheit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 26. Juni 2024

Überlastet im Homeoffice

Symptome erkennen und handeln
... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Es gibt Menschen, die das Homeoffice als große Befreiung erleben. Diese Wahrnehmung ist eng verknüpft mit Kreativitäts- und Motivationsschüben. Diese Menschen kommen weitgehend ohne soziale Interaktion aus. Daneben gibt es Menschen, bei denen das Homeoffice genau gegenteilig wirkt. Sie brauchen den unmittelbaren Kontakt zu den Kollegen und Vorgesetzten. Sonst droht ihnen Vereinsamung. Beide Gruppen können aber auch im Homeoffice schnell überfordert werden und stehen plötzlich allein da. Das gilt es zu erkennen und entsprechend zu handeln.

Dienstag, 25. Juni 2024

Schimmelparty im Büro

Was passiert bis zur Sanierung?
... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Wenn das Büro nach gammligem Brot und feuchter Erde riecht, kann dies auf einen starken Schimmelbefall hinweisen. Hier sind Sofortmaßnahmen angebracht. Das Problem ist, eine Firma zu finden, die auch kurzfristig in der Lage ist, den Schimmelbefall vollständig zu beseitigen. Doch was passiert bis dahin?

Montag, 24. Juni 2024

Versichert oder nicht?

Transport nach einem Arbeitsunfall

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Nicht jeder Arbeitsunfall endet im Rettungswagen oder im Hubschrauber. Das ist auch gut so. Es kann jedoch auch passieren, dass ein Kollege den bei einem Arbeitsunfall Verunglückten unmittelbar zur weiteren Behandlung in eine medizinische Einrichtung fährt. 

Sonntag, 23. Juni 2024

Fallstrick digitaler Arbeitsschutz

Beschäftigte nicht allein lassen
... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Das Arbeitsschutzgesetz und die DGUV-Vorschrift 1 bestimmen, dass Arbeitgeber ihre Mitarbeiter in Sachen Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz ausreichend und angemessen unterweisen. Dazu gehören auch die Aufklärung über Gesundheitsgefährdungen und die Nennung von Schutzmaßnahmen zur Vermeidung von Arbeitsunfällen. Die Beschäftigten damit allein zu lassen, indem sie sich alles Wichtige selbst aneignen und der Arbeitgeber letztlich nur noch prüfend den Lernstand abfragt, ist unzulässig.

Samstag, 22. Juni 2024

Der Ton macht die Musik

Minenfeld: kritische Ansprache
... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Wenn Mitmenschen unvernünftige oder sogar gefährliche Verhaltensweisen zeigen, ist es schwierig, sie so darauf hinzuweisen, dass sie nicht vor den Kopf gestoßen werden.

Freitag, 21. Juni 2024

Das Radio ist lauter als der Lärm!

Was kann man dagegen machen?
... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Lärm verursacht Stress und wirkt gesundheitsschädigend. Trotzdem gibt es Menschen, die an sehr lauten Arbeitsplätzen Musikabspielgeräte aufstellen, die den ohnehin vorhandenen Lärm noch übertönen.

Donnerstag, 20. Juni 2024

Ersthelfer im Homeoffice

Was bedeutet das für die Arbeitgeber?
... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Das Homeoffice begeistert als neue Möglichkeit der Arbeitsausübung viele Menschen. Ein Aspekt geht doch schnell in der Euphorie verloren: Wer leistet im Unternehmen Erste Hilfe, wenn kaum Mitarbeiter vor Ort sind? Und was bedeutet das für die Arbeitgeber?

Mittwoch, 19. Juni 2024

Dieser Umweg ist Arbeitsweg

Wenn das Kind zur Kita muss
... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Wer auf dem Hin- oder Rückweg zur oder von der Arbeit ist, der ist gesetzlich unfallversichert. Wegeunfälle, die sich auf diesem direkten Arbeitsweg ereignen, sind vollständig abgedeckt. Aber wie ist das, wenn Kinder vor der Arbeit zur Kita gebracht oder nach der Arbeit von dort abgeholt werden?

Dienstag, 18. Juni 2024

Beatmung überflüssig?

Worauf es bei der Reanimation ankommt
... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Zuweilen tritt bei einem Erste-Hilfe-Fall die Frage auf, ob eine Herzdruckmassage ausreicht und deswegen auf die Beatmung verzichtet werden kann. Die GRC-Guidelines (German Resuscitation Council – GRC – Deutscher Rat für Wiederbelebung) besagt, dass mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung ein Atem- und Kreislaufstillstand beendet werden soll. Insofern bleibt die Beatmung notwendig.

Montag, 17. Juni 2024

Buch oder Block?

Erste-Hilfe-Leistungen dokumentieren

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Jeder einzelne Arbeitsunfall muss genau dokumentiert werden. Auch bei leichten Verletzungen. Das ist wichtig, um erst später auftretende Beeinträchtigungen gegenüber dem Unfallversicherungsträger geltend machen zu können.

Sonntag, 16. Juni 2024

Sturz im Betrieb, Brille kaputt

Wer bezahlt die Brille?
... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Ein Sturz ist schnell passiert. Da stolpert jemand über ein Hindernis am Boden, bleibt mit dem Fuß an einer Unebenheit hängen oder fällt von der Leiter. Wenn durch diesen Sturz die Brille zu Bruch geht, steht die Frage im Raum: Wer zahlt die Reparatur oder die Neubeschaffung? Eigentlich tut das der zuständige Unfallversicherungsträger. Aber es gibt einiges zu beachten.

Samstag, 15. Juni 2024

Allergisch auf Desinfektionsmittel

Wie geht der Betrieb vor?
... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. In der Regel sind Desinfektionsmittel gut verträglich. Aber wie sooft im Leben gibt es auch hier Ausnahmen. Was ist zu tun, wenn ein Mitarbeiter den Verdacht hat, auf Desinfektionsmittel allergisch zu reagieren.

Freitag, 14. Juni 2024

Ein schadhaftes Handy-Kabel

Verantwortung des Arbeitgebers
... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Zuerst ist der Arbeitgeber für die Sicherheit am Arbeitsplatz verantwortlich. Das gilt auch für das Aufladen von Dienst- und Privathandys (oder Smartphones, Tablets, Laptops) am Arbeitsplatz. Wenn solche Geräte im Betrieb aufgeladen werden, dann dürfen ausschließlich intakte Geräte und Kabel dafür benutzt werden.

Donnerstag, 13. Juni 2024

Welche Berufsschuhe in der Küche?

Arbeitsschuhe oder Sicherheitsschuhe
... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Der Arbeitsplatz Küche ist eine anspruchsvolle Umgebung mit großen Sicherheitsrisiken. Die richtige Schutzausrüstung ist daher ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit. Sie hilft, Verletzungen und Arbeitsunfälle zu vermeiden beziehungsweise die Risiken dafür zu minimieren. Dazu gehören auch die richtigen Berufsschuhe. Soll man also Sicherheitsschuhe in der Küche tragen oder genügen auch Arbeitsschuhe?

Mittwoch, 12. Juni 2024

Kühler Kopf an heißen Tagen

Arbeiten im Sommer
... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Sommerhitze kann die Arbeitsleistung tiefgreifend beeinträchtigen. Auch die gesundheitliche Risiken für Arbeitnehmer steigen mit jedem Grad Celsius an. Es kommt in solchen Situationen darauf an, einen kühlen Kopf zu bewahren, Überhitzung zu vermeiden und kühl zu handeln, wenn es um Erste Hilfe geht.

Dienstag, 11. Juni 2024

Im Brandfall gefangen

Risiko automatisierter Feuerschutztüren
... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Wenn es brennt, zeigt sich der Wert von Brandschutztüren (auch Feuerschutztüren). Doch automatisierte Brandschutztüren lassen sich nicht mehr selbstständig öffnen, wenn sie einmal geschlossen sind. Das Risiko einer Fehlsteuerung ist zu groß, weil die Rauchwarnmelder und -sensoren immer wieder auf die Situation reagieren. Es kann jedoch Situationen geben, in denen gefährdeten Mitarbeitern ausgerechnet nur der Weg bleibt, der gerade von der automatisierten Brandschutztür versperrt wurde. Was, wenn diese Türen sich nicht mehr von Hand öffnen lassen?

Montag, 10. Juni 2024

Integration und Arbeitsschutz

Risiken und Möglichkeiten
... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Ob Experte, Fachkraft oder Quereinsteiger – ausländische Mitarbeiter und Menschen mit Migrationshintergrund sind bereits heute für die deutsche Wirtschaft existenziell wichtig. Das stellt besondere Anforderungen an den Arbeitsschutz und an die Arbeitssicherheit.

Samstag, 8. Juni 2024

Weichei-Stigma geht gar nicht

Psychologische Traumata am Arbeitsplatz
... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Menschen mit psychologischen Traumata treten zunehmend ins öffentliche Bewusstsein. Sie finden sich in Sportvereinen, in der Nachbarschaft und auf der Arbeitsstelle. Für Bekannte, Angehörige, Vorgesetzte und Kollegen ist es daher wichtig, in der Begegnung mit psychologischen Traumata die Situation richtig zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren.

Freitag, 7. Juni 2024

Was ist nachgehende Vorsorge?

Nach der Gefahrenlage vorausschauen
... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Maßnahmen, die nach einem Ereignis ergriffen werden, um weitere negative Auswirkungen zu minimieren oder ganz zu verhindern, werden als sogenannte nachgehende Vorsorge bezeichnet. Verwendung findet dieser Begriff in der Umweltpolitik, in der Medizin und im Katastrophenschutz.

Donnerstag, 6. Juni 2024

Interessierte Selbstgefährdung

Belastungsgrenzen im Berufsalltag
... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Wenn Ehrgeiz ungesund wird, kann das ein Indiz für eine sogenannte „Interessierte Selbstgefährdung“ sein. Dieses Verhaltensmuster (früher Managerkrankheit) ist keine Seltenheit.