Suchen

Posts mit dem Label Medien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Medien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 31. März 2025

Zementierte Erosion

Auf dem Holzweg in die Identitätskrise
... von Heiko Wruck
KOMMENTAR
Lassahn/gc. Gendern ist sexualisierende Grammatik. Sie funktioniert in der sprachlichen Praxis nicht. Schon der Versuch, die folgenden Adjektive zu gendern, scheitert bereits im Ansatz: aus aufklärerisch würde aufklärer_innisch, aus meisterhaft würde meister_innenhaft oder aus anfängerhaft würde anfänger_innenhaft. Wollen wir diesen Unsinn wirklich? Und wenn ja, was haben wir damit gekonnt?

Samstag, 22. März 2025

Wie erkennt man Fake News?

 Distanz und Authentizität sind wichtig

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Gefälschte Nachrichten und Bilder gibt es seit Menschengedenken. Der Unterschied zu heute besteht darin, dass sie wesentlich häufiger produziert, deutlich schneller verbreitet und sehr viel weiter verbreitet werden können. Das Internet ist dafür der Katalysator und die Künstliche Intelligenz befeuert die Fälschungsproduktion und -verbreitung zusätzlich. Fake News sind allgegenwärtig.

Freitag, 7. März 2025

Opportunisten fehlt der Anstand

Wahlwerbung in privaten Medien
... von Heiko Wruck
KOMMENTAR
Lassahn/gc. Wessen Brot ich esse, dessen Lied ich singe. Wahlwerbung in privaten Medien sind immer auch ein Bekenntnis. Diesem Bekenntnis wird Nachdruck verliehen, wenn man für mehr Geld bereit ist, Wahlwerbung auch überproportional zu transportieren.

Dienstag, 4. Februar 2025

Welchen Einfluss hat KI auf Journalismus und Justiz?

KI und die demokratische Gesellschaft
Redaktion: Lernende Systeme - Die Plattform für Künstliche Intelligenz
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Eine unabhängige, pluralistische und freie Presse ist ein wesentliches Element einer funktionierenden Demokratie. Im Vorfeld der anstehenden Bundestagswahl ist das wichtiger denn je.

Freitag, 27. Dezember 2024

Für mehr Sichtbarkeit

KI-basierter PR-Assistent
Redaktion: IU Internationale Hochschule
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Das Projekt Comms4Good erforschte in einer Studie, wie gemeinnützige Organisationen ihre Öffentlichkeitsarbeit gestalten und was sie dafür benötigen. Darauf basierend entstand ein virtueller PR-Assistent, der Vereinen und sozialen Organisationen kostenfrei zur Verfügung steht.

Montag, 9. Dezember 2024

Hype um generative KI flacht ab

Nutzung, Ängste und Regulierung
Redaktion: bidt
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Zwei Jahre nach der Veröffentlichung von ChatGPT zeichnet eine neue bidt-Studie ein differenziertes Bild zur Nutzung und Akzeptanz generativer KI in Deutschland. Die Ergebnisse zeigen: Der anfängliche Hype um die Technologie hat nachgelassen und die Nutzungsrate bleibt auf dem Niveau des Vorjahres. Die Ängste um den Verlust des eigenen Arbeitsplatzes hingegen nehmen ab.

Sonntag, 8. Dezember 2024

Defizite offengelegt

Untersuchung von Webcrawlern
Redaktion: CISPA Helmholtz Center for Information Security
PRESSEMITTEILUNG
Saarbrücken/gc. Der CISPA-Forscher Aleksei Stafeev legt zum ersten Mal eine Studie vor, in der das Wissen über Tools zur automatisierten Analyse von Websites, sogenannte Webcrawler, im Bereich der Web-Sicherheitsmessung systematisiert wird. Dafür untersuchte er hunderte Paper, die in den letzten 12 Jahren bei den wichtigsten internationalen Konferenzen publiziert wurden. Es zeigte sich, dass viele Paper die Crawler nur unzureichend beschreiben und dass randomisierte Algorithmen bei der Navigation der Crawler auf den Websites am besten abschneiden. Das Paper entstand im Rahmen des Projekts TESTABLE von CISPA-Faculty Dr. Giancarlo Pellegrino.

Samstag, 7. Dezember 2024

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Wettbewerbsvorteile für den Mittelstand
Redaktion: Fraunhofer IAO
PRESSEMITTEILUNG
Stuttgart/gc. Nachhaltigkeit bleibt nicht nur wegen der Klimakrise ein Gebot der Stunde. Sie ist trotz der konjunkturellen Schwächephase in Deutschland auch ein wirtschaftlich lohnendes Ziel für die Unternehmen. Zwar gibt es nicht den einen Königsweg für die doppelte Transformation von Nachhaltigkeit und Digitalisierung in Unternehmen. Klar ist aber, dass ein deutliches Bekenntnis der Geschäftsführung und der Wille, die Mitarbeitenden einzubinden, wichtige Erfolgsfaktoren für den Mittelstand sind.

Freitag, 6. Dezember 2024

123456 beliebtestes Passwort

Kriminelle Funde ausgewertet
Redaktion: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
PRESSEMITTEILUNG
Bonn/gc. Das beliebteste Passwort in Deutschland ist die Ziffernfolge „123456“, auf Platz 2 folgt das englische „password“. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Auswertung des Bonner Startups Identeco. Das Unternehmen hat dazu mehrere Millionen Zugangsdaten analysiert, die im Jahr 2024 neu in illegalen Online-Börsen aufgetaucht sind.

Dienstag, 19. November 2024

Wie häufig mischt KI mit?

Fake-Profilbilder auf Twitter
Redaktion: Ruhr-Universität Bochum
PRESSEMITTEILUNG
Bochum/gc. Wie viele mit Künstlicher Intelligenz (KI) erzeugte Profilbilder es in dem Sozialen Netzwerk Twitter (mittlerweile X genannt) gibt, haben Bochumer Forschende mit Kollegen aus Köln und Saarbrücken untersucht.

Donnerstag, 7. November 2024

Mensch schlägt Maschine

Kunst aus dem Computer
Redaktion: Universität Hohenheim
PRESSEMITTEILUNG
Stuttgart/gc. Studie der Uni Hohenheim: Die meisten Menschen finden KI-Kunst genauso ästhetisch wie menschliche Kreationen – solange sie nicht in direktem Wettbewerb stehen.

Mittwoch, 6. November 2024

KI-generierte News schwerer verständlich

Mehr menschliche Nachbearbeitung nötig
Redaktion: Ludwig-Maximilians-Universität München
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Automatisch erstellte News-Artikel werden im Vergleich zu manuell verfassten Texten schlechter hinsichtlich der Verwendung von Zahlen und Wortwahl bewertet.

Samstag, 19. Oktober 2024

Nur die Hälfte wird gemeldet

Beleidigungen auf Social Media
Redaktion: bidt
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Beleidigungen, welche die Persönlichkeitsrechte verletzen, sind ein großes gesellschaftliches Problem – online wie offline. Eine neue bidt-Studie zeigt, dass Betroffene in Deutschland Beleidigungen häufiger im realen Umfeld als auf Social Media erfahren. Doch auch im Netz ist die Zahl der strafbaren Beleidigungen hoch – darunter Beschimpfungen oder Herabwürdigungen aufgrund von Nationalität oder Geschlecht. Nur etwa die Hälfte der Betroffenen meldet die Vorfälle. Aussichtslosigkeit und Rechtsunsicherheit sind wesentliche Gründe dafür. Auch geringes Vertrauen in den Staat könnte eine Rolle spielen.

Mittwoch, 29. Mai 2024

Demokratische Wahlen im KI-Zeitalter

Journalismus, Medienbildung, Eigenverantwortung
Redaktion: Lernende Systeme - Die Plattform für Künstliche Intelligenz
INTERVIEW
München/gc. Europawahl, US-Präsidentschaftswahl und mehrere Landtagswahlen – im Superwahljahr 2024 warnen viele Expertinnen und Experten vor Versuchen, mit gezielten Falschinformationen Einfluss auf die Wahlentscheidungen zu nehmen. Während Desinformation kein neues Phänomen im politischen Schlagabtausch ist, kann der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) die Bedrohung verschärfen. Inwiefern sich mithilfe generativer KI Wahlen beeinflussen lassen und was dagegen getan werden kann, erläutert Jessica Heesen im Interview. Sie leitet den Forschungsschwerpunkt Medienethik und Informationstechnik der Universität Tübingen sowie die Arbeitsgruppe „Recht und Ethik“ der Plattform Lernende Systeme.

Mittwoch, 22. Mai 2024

Fehlende Authentizität

KI-generierte Medien
Redaktion: CISPA Helmholtz Center for Information Security
PRESSEMITTEILUNG
Saarbrücken/gc. KI-generierte Bilder, Texte und Audiodateien sind so überzeugend, dass Menschen diese nicht mehr von menschengemachten Inhalten unterscheiden können. Dies ist das Ergebnis einer Online-Befragung mit etwa 3.000 Teilnehmer aus Deutschland, China und den USA.

Montag, 20. Mai 2024

Informatik 2023

Journalismuspreis verliehen
Redaktion: Gesellschaft für Informatik e.V.
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Das saarländische Wirtschaftsministerium hat am 15. Mai 2024 in Zusammenarbeit mit dem Saarland Informatics Campus den Journalismuspreis Informatik verliehen. Die Gesellschaft für Informatik e.V. ist dieses Jahr erstmals als Partner des Preises dabei. 

Sonntag, 19. Mai 2024

Privatsphäreschutz bei Large-Language-Modellen

Neuer Podcast mit Dr. Franziska Boenisch
Redaktion: CISPA Helmholtz Center for Information Security
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Eine neue Episode des CISPA-TL;DR-Podcasts ist online! Sie ist wieder Teil der Reihe #WomenInCybersecurity. Zu Gast ist CISPA-Faculty Dr. Franziska Boenisch, Expertin für maschinelles Lernen. Im Podcast geht es um ihre Faszination für das Maschinelle Lernen und ihren Wunsch, das Wesen der Large-Language-Modelle verstehen zu wollen und dabei die Privatsphäre der Nutzer zu schützen.

Samstag, 18. Mai 2024

Besser mit menschlicher Note

Automatisch produzierte Nachrichtenvideos
Redaktion: Ludwig-Maximilians-Universität München
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. KI-generierte Videos zu Kurznachrichten kommen nur dann genauso gut an, wie manuell erstellte, wenn sie von Menschen nachbearbeitet werden.

Freitag, 22. März 2024

Wie erkennt man Fake News?

Distanz und Authentizität sind wichtig
... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Gefälschte Nachrichten und Bilder gibt es seit Menschengedenken. Der Unterschied zu heute besteht darin, dass sie wesentlich häufiger produziert, deutlich schneller verbreitet und sehr viel weiter verbreitet werden können. Das Internet ist dafür der Katalysator und die Künstliche Intelligenz befeuert die Fälschungsproduktion und -verbreitung zusätzlich. Fake News sind allgegenwärtig.

Samstag, 10. Februar 2024

KI im Journalismus

Empfehlungen für die Nutzung
Redaktion: Hochschule Magdeburg-Stendal
PRESSEMITTEILUNG
Magdeburg/gc. Künstliche Intelligenz verändert die Welt – und auch den Journalismus. Kommunikationswissenschaftler der Hochschule Magdeburg-Stendal, der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und der Hochschule Macromedia München zeigen in einem Grundlagenpapier für die Friedrich-Ebert-Stiftung auf, wie KI das journalistische Arbeiten an vielen Stellen erleichtern und optimieren kann – und worin die Gefahren der neuen Technologien liegen.