Suchen

Mittwoch, 23. April 2025

Was sind Knie-Sitzgeräte?

Arbeitssicherheit und ergonomischer Gesundheitsschutz

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Wer seine Gesundheit bei kniender Tätigkeit schützen möchte, kann dafür ein sogenanntes Knie-Sitzgerät verwenden. Knie-Sitzgeräte ermöglichen eine komfortable ergonomische Arbeitsweise. Sie erhöhen die Produktivität, reduzieren gesundheitsbedingte Fehlzeiten und sorgen für gesündere Arbeitsplätze.

Lesen dicker Wälzer überflüssig

Retrieval Augmented Generation
Redaktion: Fraunhofer IWU
PRESSEMITTEILUNG
Chemnitz/gc. Wer kennt das nicht? Ob mehrere hundert Seiten starke Bedienungsanleitungen für Autos oder umfangreiche Rechtstexte – die entscheidende(n) Stelle(n) zu finden, ist ganz schön zeitaufwendig.

Dienstag, 22. April 2025

Sicher und gesund arbeiten in Kleinstunternehmen

Den eigenen Betrieb zum Thema machen

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Je weniger Mitarbeiter in einem Unternehmen beschäftigt sind, umso gravierender sind die Folgen eines gesundheitsbedingten Ausfalls. Arbeitsunfälle und Berufserkrankungen sind deutlich spürbarer, weil die die Arbeit der ausgefallenen Kollegen nicht einfach auf die anderen verteilt werden können.

Neue Verschlüsselung

Schutz vor Quantenangriffen von morgen
Redaktion: Karlsruher Institut für Technologie
PRESSEMITTEILUNG
Karlsruhe/gc. Quantencomputer sind ein Schreckgespenst für die Datensicherheit. Denn solche könnten zukünftig viele der heute verwendeten Verschlüsselungsverfahren knacken. Dies betrifft unter anderem verschlüsselte E-Mails, Messenger-Dienste oder Online-Banking. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben gemeinsam mit Partnern ein Verfahren entwickelt, das Internetverbindungen schon heute vor der Quantentechnologie von morgen verlässlich schützen kann.

Montag, 21. April 2025

Ausspionieren per „HyTrack“

Nutzende über Apps und Browser verfolgen
Redaktion: Technische Universität Braunschweig
PRESSEMITTEILUNG
Braunschweig/gc. Forschende der Technischen Universität Braunschweig haben eine neue Methode zur Nutzerverfolgung im Internet entdeckt. Dabei wird das Tracking, wie wir es bereits vom Website-Tracking kennen, auf Android-Apps übertragen. Diese Methode, die die Wissenschaftler „HyTrack“ nennen, könnte es Werbeunternehmen ermöglichen, Nutzende über verschiedene Apps und den Webbrowser hinweg nachzuverfolgen. Ihre Forschungsergebnisse haben sie in einem Paper veröffentlicht, das sie im August 2025 auf der Konferenz „USENIX Security 2025“ in Seattle, USA, vorstellen werden.

Stille Kündigung

Indikatoren für Wechselbereitschaft

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Eine „stille Kündigung“ kommt nicht von ungefähr. Besonders nicht bei einem dauerhaften Fachkräftemangel. Arbeitnehmer wollen immer ihre berufliche Zukunft gestalten. Sei es der persönliche Karriereplan, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder das alternierende Arbeiten zwischen Büro und Homeoffice – viele Arbeitnehmer sind immer auf dem Sprung, um sich zu verbessern. Die Verbesserung hängt dabei nicht allein vom Geld ab. Doch wie kann man eine Wechselbereitschaft rechtzeitig erkennen?

Sonntag, 20. April 2025

Mit heiler Haut durch den Arbeitsalltag

Tipps für gesunde Arbeitsbedingungen

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Ein gesundes Hautbild ist nicht nur ein ästhetisches Merkmal. Dad Hautbild zeigt auch an, ob der Mensch krank ist, sich wohlfühlt und gesund lebt. Als größtes Organ ist die Haut täglich vielen Reizen ausgesetzt. Das gilt im Besonderen am Arbeitsplatz. Deswegen sind geeignete Maßnahmen zum Hautschutz wichtig für eine gesunde Arbeitsumgebung und für die Gesundheit der Mitarbeiter.

Cybersicherheit und KI

Forschungszentren bündeln Aktivitäten
Redaktion: ATHENE
PRESSEMITTEILUNG
Darmstadt/gc. Das Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz DFKI vereinbaren enge Zusammenarbeit in der Forschung zur Cybersicherheit von und durch Methoden der Künstlichen Intelligenz.

Samstag, 19. April 2025

Hochschule der Zukunft

Studiumdigitale eröffnet AI-ToolLab
Redaktion: Goethe-Universität Frankfurt am Main
PRESSEMITTEILUNG
Frankfurt am Main/gc. Künstliche Intelligenz (KI) bringt in fast allen gesellschaftlichen Bereichen weitreichende und rasante Veränderungen mit sich und stellt auch Hochschulen vor große Herausforderungen. Längst ist der Einsatz von KI-Tools für viele Studierende und Lehrende fester Bestandteil ihres Alltags – sei es zur Literaturrecherche, zum Erstellen von Texten oder zur Entwicklung von Lernmaterialien.

Betriebsvereinbarungen mit Gesundheitsbezug

Entwicklung einer gesundheitsförderlichen Organisation

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Betriebsvereinbarungen mit Gesundheitsbezug spielen die Förderung der Mitarbeitergesundheit eine wichtige Rolle.

Freitag, 18. April 2025

Steigende Temperaturen

Hitzebelastung für Beschäftigte

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Viele Arbeitnehmer leiden unter Hitze am Arbeitsplatz. Ob im Büro oder auf der Baustelle, die Folgen sind eine verminderte Produktivität und erhöhte Gesundheitsrisiken. In der warmen Jahreszeit können Temperatur, Sonneneinstrahlung, und Luftfeuchtigkeit schnell zu großen Herausforderungen werden. Deswegen ist es wichtig, sich mit den eigenen Arbeitsbedingungen auseinanderzusetzen.

Mentale Barrieren in der KI-Revolution?

Hemmnisse bei der Einführung
Redaktion: VDI Technologiezentrum GmbH
PRESSEMITTEILUNG
Düsseldorf/gc. Die deutsche Wirtschaft kämpft mit Rezession und schwächelnder Wettbewerbsfähigkeit – als Wettbewerbstreiber gilt die KI-Transformation. Das neue VDI Research Paper „Mentale Barrieren in der KI-Revolution? – Psychologische Herausforderungen für deutsche Unternehmen“ betrachtet die Hemmnisse von Unternehmen, KI für sich zu nutzen: Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, sind ein neues Selbstverständnis und intensive Schulungen entscheidend.

Donnerstag, 17. April 2025

Berufsbedingte Schulterbeschwerden

Gesundes Verhalten im Arbeitsalltag

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Langfristige gesundheitliche Probleme bei berufsbedingten Schulterbeschwerden können die Arbeitsleistung der Betroffenen dauerhaft beeinträchtigen und chronische gesundheitliche Probleme verursachen.

Vertrauenswürdige KI

Trust4Good-Plattform auf der Hannovermesse 2025
Redaktion: Westfälische Hochschule
PRESSEMITTEILUNG
Gelsenkirchen/gc. Künstliche Intelligenz ist ein Treiber für die wirtschaftliche Entwicklung. Damit KI-Lösungen aber erfolgreich zum Einsatz kommen, ist es notwendig, dass Anwenderinnen und Anwender sowohl der KI als auch den Anbietenden vertrauen können. Diese müssen dafür ihre Vertrauenswürdigkeit unter Beweis stellen. Wie sich diese Brücke schlagen lässt, zeigte die Vertrauenswürdigkeits-Plattform „Trust4Good“ während der Hannovermesse 2025 (31. März bis 4. April 2025) auf dem Landesgemeinschaftsstand NRW in Halle 7, Stand A28.

Mittwoch, 16. April 2025

Sicheres Arbeiten in der Höhe

Arbeitsschutz für hochgelegene Arbeitsplätze

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Jahr für Jahr verletzen sich in Deutschland tausende Menschen bei Abstürzen. Sie fallen von Leitern, stürzen von Gerüsten oder rutschen von Dächern. Oft enden diese Unfälle mit schweren Verletzungen oder tödlich. Menschen, die in der Höhe arbeiten, sollten deswegen die richtigen Sicherheitsvorkehrungen treffen.

Wie KI die Mona Lisa rettet

Paradigmenwechsel in der digitalen Forensik
Redaktion: DFKI
PRESSEMITTEILUNG
Kaiserslautern/gc. Sie ist das berühmteste Gemälde der Welt … und plötzlich ist sie verschwunden. Ein Diebstahl, ein geheimer Verkauf im Darknet und eine Spur, die sich nach Vernichtung der belastenden Beweise scheinbar im Nichts auflöst.

Dienstag, 15. April 2025

Bereit für KI?

WIRKsam – neues Workshop-Format
Redaktion: ITA – Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University
PRESSEMITTEILUNG
Aachen/gc. Ist KI für ein Unternehmen relevant? Und wenn ja, welche Voraussetzungen muss es für die erfolgreiche Nutzung von KI-Systemen mitbringen? Beim Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) in Aachen stellte das Kompetenzzentrum WIRKsam einen neuen Innovationsworkshop vor. Er soll Unternehmen nachhaltig und realistisch über ihr KI-Potenzial Auskunft geben. Dabei werden auch konkrete Anwendungsfälle identifiziert und im Detail überprüft.

Gesundheit und Wohlbefinden im Job

Psychische Gefährdungen am Arbeitsplatz

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Andauernder Stress und permanente Belastungen sind in der Arbeitswelt nicht ungewöhnlich. Oft jedoch überschreiten sie den Rahmen des Normalen. Dann werden Anforderungen, Zeitdruck und Konflikte zu Faktoren, die schnell die mentale Gesundheit beeinträchtigen können. Psychische Gefährdungen am Arbeitsplatz dürfen daher nicht unterschätzt werden. Sie können erhebliche Folgen.

Montag, 14. April 2025

Gewappnet für Unwetter

Arbeitsplätze im Freien

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Unwetter wie Gewitter, Stürme, Hagel und Starkregen können für Arbeiten im Freien gefährlich werden. Deswegen ist es wichtig, sich wirksam auf sich verändernde Wetterlagen bei Arbeiten im Freien vorzubereiten. Eine persönlichen Checkliste ist hierfür sehr hilfreich.

Hack the Grid

Mehr Cybersicherheit dank Gamification-Schulungsansatz
Redaktion: IOSB
PRESSEMITTEILUNG
Ilmenau/gc. Das Capture-the-Flag-Konzept ermöglicht einen einfachen Perspektivenwechsel zwischen Angreifer- und Verteidigerrolle. Eine erfolgreiche Pilotschulung wurde auf praxisnaher Hardware mit integrierten IT/OT-Systemen für einen großen Energieversorger durchgeführt.

Sonntag, 13. April 2025

Reden hilft – Reden wir!

Arbeitsschutz-Kommunikation in KMU

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Die Kommunikation im Bereich Arbeitsschutz spielt in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) eine wichtige Rolle. Ein offener Austausch aller Beteiligten – von der Führungskraft bis zum Auszubildenden – kann dafür sorgen, die Arbeitsplätze sicherer zu machen und gesünder zu gestalten.

Neue Wege wagen

KI für barrierefreie Mobilität
Redaktion: Katholische Hochschule Freiburg
PRESSEMITTEILUNG
Freiburg/gc. BaAN-frei ist ein innovatives Forschungsprojekt, das modernste Technologien nutzt, um Barrieren im Alltag von Rollstuhlfahrenden sichtbar zu machen, Hindernisse zu identifizieren und Menschen mit Rollstuhl ermöglicht, die Barrierefreiheit und Beschaffenheit einzelner Straßen und Orte digital einzusehen und mit Hilfe einfacher Technologien selbst aufzuzeichnen.

Samstag, 12. April 2025

Ich hab Rücken

Symptome für Muskel-Skelett-Erkrankungen

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Muskel-Skelett-Erkrankungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen, die im Arbeitsprozess erworben werden. Körperliche Fehlhaltungen, fehlende und schlechte Ergonomie, aber auch Sportunfälle, Stürze oder Arbeitsunfälle können Muskel-Skelett-Erkrankungen verursachen.

Drohnenschwarm gegen Waldbrände

PEELIKAN – Feuerwehr der Zukunft
Redaktion: Hochschule Magdeburg-Stendal
PRESSEMITTEILUNG
Magdeburg/gc. Um Waldbrände zukünftig schneller verhindern und die Feuerwehr bei Löscharbeiten unterstützen zu können, forscht das Verbundprojekt PEELIKAN für das Vorhaben „Feuerwehr der Zukunft“ an einem Löschdrohnen-Schwarm.

Freitag, 11. April 2025

Verstöße gegen die Barrierefreiheit

Bis zu 100.000 Euro Bußgeld ab 2025
... von Heiko Wruck
BERICHT
Lassahn/gc. In Deutschland regelt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) zusammen mit der EU-Richtlinie (EU) 2019/882 („European Accessibility Act“), ab wann und in welchem Umfang gewerbliche Internetseiten barrierefrei sein müssen. Hier die wichtigsten Punkte:

Turban kontra Helmpflicht

Sicher arbeiten im multikulturellen Arbeitsumfeld

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Die Arbeitswelt ist kulturell vielfältig. Migranten bringen nicht nur neue Ideen und Perspektiven ein. Sie bereichern auch die Unternehmenskultur und wirken dem Fachkräftemangel entgegen. Menschen mit Migrationshintergrund stellen aber auch Herausforderungen im Bereich der Arbeitssicherheit dar. Hier sind interkulturelle Sensibilität und angepasste Präventionskonzepte nötig, um Arbeitsunfälle zu vermeiden. Nachfolgend werden einzelne Aspekte detaillierter erläutert.

Über 90 % der Studenten nutzen sie

KI-basierte Tools fürs Studium
Redaktion: Hochschule Darmstadt
PRESSEMITTEILUNG
Darmstadt/gc. KI-basierte Tools wie ChatGPT sind fest im Studienalltag angekommen. Mehr als 90 % der Studierenden nutzen sie im Studium, wie eine deutschlandweite Umfrage von Forschenden aus dem Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Hochschule Darmstadt (h_da) jetzt ergab.

Donnerstag, 10. April 2025

Klimawandel und Arbeitsschutz

Fünf Kategorien der Veränderung

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Der Klimawandel verändert nicht allein das Klima. Er verändert auch die Arbeits- und Lebensbedingungen insgesamt. Besonders spürbar werden die durch den Klimawandel verursachten Veränderungen im Baugewerbe, im Tourismus sowie in der Fischerei, der Land- und Forstwirtschaft. Die fünf folgenden Kategorien zeigen, welche Veränderungen wodurch verursacht sind.

Gegen das katastrophale Vergessen der KI

Neuartige Memristoren für die KI
Redaktion: Forschungszentrum Jülich
PRESSEMITTEILUNG
Jülich/gc. Sie brauchen extrem wenig Strom und verhalten sich ähnlich wie Gehirnzellen: sogenannte Memristoren. Jülicher Forschende um Ilia Valov haben nun in Nature Communications neuartige memristive Bauteile vorgestellt, die wesentliche Vorteile gegenüber bisherigen Versionen haben: Sie sind robuster, funktionieren in einem größeren Spannungsbereich und können sowohl analog als auch digital betrieben werden. Mit diesen Eigenschaften könnten sie das Problem des „katastrophalen Vergessens“ beheben, bei dem künstliche neuronale Netze bereits Gelerntes abrupt verlieren.

Mittwoch, 9. April 2025

Gewalt am Arbeitsplatz

Tipps für die Deeskalation

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Konflikte am Arbeitsplatz auftreten. Wo Menschen aufeinandertreffen, da reiben sie sich auch. Verschiedene Interessen, unterschiedliche Meinungen, Abneigungen und Vorurteile können schnell zu Unstimmigkeiten führen. Wenn dann auch noch Gewalt hinzukommt, ist eine wichtige Grenze überschritten.