Suchen

Posts mit dem Label Technologie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Technologie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 19. Februar 2025

KI für inklusive Arbeitsplätze

Projekt „EnAIble“ gestartet
Redaktion: Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
PRESSEMITTEILUNG
Kempten/gc. Das IDF – Institut für Datenoptimierte Fertigung der Hochschule Kempten hat ein neues Forschungsprojekt namens EnAIble gestartet, das Künstliche Intelligenz (KI) zur Gestaltung eines inklusiven Arbeitsplatzes einsetzt.

Dienstag, 18. Februar 2025

Digitale Lernnachweise

Hochschule arbeitet an EU-weiter Einführung
Redaktion:  Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH)
PRESSEMITTEILUNG
Wernigerode/gc. Mit dem Smartphone zu bezahlen, ist ein erster Schritt, künftig sollen dort sogar alle wichtigen Dokumente in einer digitalen Brieftasche (EUDI-Wallet) abrufbar sein - selbst Lernnachweise und Zeugnisse. Zu den technischen Voraussetzungen wird auch an der Hochschule Harz geforscht. Dafür kooperiert das Forschungsteam im Projekt „CyberSecurity-Verbund LSA II“ mit dem Software-Unternehmen Lissi, Finalist in einem Innovationswettbewerb der Bundesagentur für Sprunginnovationen.

Montag, 17. Februar 2025

Überraschung in der IKT-Branche

Allzeittief bei Gründungen
Redaktion:  ZEW
PRESSEMITTEILUNG
Mannheim/gc. Die Zahl der Neugründungen von Unternehmen fällt in der Informations- und Kommunikationstechnologiebranche (IKT) überraschend auf ein Allzeittief. Gleichzeitig steigt die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und Selbstständigen in der Branche mit knapp 1,5 Millionen auf ein Rekordhoch.

Sonntag, 16. Februar 2025

KI-Kompetenzen stärken

Hilfe bei Erfüllung des EU AI Act Art. 4
Redaktion: ZKI
PRESSEMITTEILUNG
Sankt Augustin/gc. Seit dem 2. Februar 2025 sind Unternehmen laut EU AI Act verpflichtet, alle Mitarbeitenden, die mit KI-Systemen in Berührung kommen, gezielt zu schulen.

Samstag, 15. Februar 2025

KI-Kompetenz ist Pflicht

Artificial Intelligence Act
Redaktion: ZKI
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Am 2. Februar 2025 trat eine zentrale Bestimmung der Verordnung in Kraft: Anbieter und Betreiber von KI-Systemen müssen sicherstellen, dass alle beteiligten Personen über die notwendige KI-Kompetenz verfügen.

Freitag, 14. Februar 2025

Gewinner und Verlierer generativer KI

Blickpunkt freiberuflichen Arbeitsmarkt
Redaktion: Einstein Center Digital Future
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Eine neue Studie unter der Leitung eines internationalen Forschungsteams, dem auch der am Einstein Center Digital Future assoziierte Wissenschaftler Dr. Fabian Braesemann vom Oxford Internet Institute der Universität Oxford angehört, zeigt, wie generative KI-Tools wie ChatGPT die Arbeitswelt verändern.

Donnerstag, 13. Februar 2025

Psychologie der Interaktion mit Chatbots

Wenn Maschinen wie Menschen wirken
Redaktion: Julius-Maximilians-Universität Würzburg
PRESSEMITTEILUNG
Würzburg/gc. Im Umgang mit Chatbots reagieren Menschen emotional und sozial. Das birgt Gefahren, denen ein neues Projekt am Lehrstuhl für Medienpsychologie entgegenwirken will.

Mittwoch, 12. Februar 2025

„Köpfe der IT-Sicherheit“

Neue Podcastreihe
Redaktion: Westfälische Hochschule
PRESSEMITTEILUNG
Gelsenkirchen/gc. Die digitale Welt wird zunehmend komplexer und IT-Sicherheit ist heute wichtiger denn je. Mit der neuen Interviewreihe „Köpfe der IT-Sicherheit“ wird ein neues Format auf dem Marktplatz IT-Sicherheit geschaffen. Professor Norbert Pohlmann von der Westfälischen Hochschule spricht mit führenden Persönlichkeiten aus der IT-Sicherheit und rückt entscheidende Themen in den Fokus.

Dienstag, 11. Februar 2025

X-Ersatz mit Benefits

Umfassende Studie zur Plattform Bluesky
Redaktion: Technische Universität Darmstadt
PRESSEMITTEILUNG
Darmstadt/gc. Der boomende Kurznachrichten-Dienst Bluesky stellt nicht nur eine geeignete Alternative zu X dar, sondern bietet Nutzenden echte Vorteile: Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsteam mit führender Beteiligung der TU Darmstadt in einer Untersuchung zu der Plattform mit dem blauen Schmetterling als Logo.

Montag, 10. Februar 2025

Energie entsteht und bleibt im Quartier

Intelligente Kopplung von Erzeugern und Verbrauchern
Redaktion: Ruhr-Universität Bochum
PRESSEMITTEILUNG
Ulm/gc. Solarstrom vom Dach einer Siedlung fließt in Erdwärmepumpen und heizt die Häuser, überschüssige Energie wird gespeichert und treibt E-Autos der Anwohner an: So könnte aussehen, was im Projekt „EMSiQ – Sektorenübergreifendes Energiemanagement im intelligenten Bestandsquartier“ entsteht.

Sonntag, 9. Februar 2025

Abhörsichere Kommunikation

Quantenverschlüsselung auf Teststrecke
Redaktion: Universität Ulm
PRESSEMITTEILUNG
Ulm/gc. Patientendaten, finanzielle Transaktionen oder hochsensible politische Informationen sollen vor Spionage und Angriffen möglichst sicher sein. Auf dem Campus der Universität Ulm ist mit der neuen Quantum Key Distribution-Strecke jetzt ein Stück Forschungsinfrastruktur in Betrieb gegangen, mit der Forschende der Universität und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt die Übertragung von Informationen mit Quantenschlüsseln testen und weiterentwickeln wollen. Damit beginnt für die Wissenschaftsstadt und die Region eine neue Ära der Quantenkommunikation!

Samstag, 8. Februar 2025

Stromfluss ohne Kabel

Flexibleres Laden von E-Fahrzeugen
Redaktion: Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
PRESSEMITTEILUNG
Kempten/gc. In dem neuen Forschungsprojekt DynaviL wird an einer kontaktlosen dynamischen Aufladung von elektrischen Fahrzeugen geforscht. Diese soll erstmals für einen räumlich ausgedehnten flächigen Bereich konzipiert werden. DynaviL ist ein Projekt des Instituts für Leistungselektronik (ILE) am Standort Benningen und wird über das Förderprogramm „Elektrische Systeme (Elsys)“ vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie mit rund 436.000 Euro gefördert.

Freitag, 7. Februar 2025

Mit Handy- und Genomdaten möglich

Gezielte Nachverfolgung von Infektionswegen
Redaktion: InfectoGnostics - Forschungscampus Jena e.V.
PRESSEMITTEILUNG
Jena/gc. Um die Ausbreitung von Krankheitserregern wie SARS-CoV-2 gezielter zu verfolgen, können anonymisierte Mobilfunkdaten und andere Metadaten (wie Postleitzahlen) mit Genomdaten kombiniert werden.

Biometrie und Ethik

IT-Sicherheit und Benutzerkomfort
Redaktion: ATHENE
PRESSEMITTEILUNG
Darmstadt/gc. Zum 1. Januar 2025 hat Professor Dr. Naser Damer die neu geschaffene Professur für „Biometrics, Human Analysis and Behavior Understanding (BHABU)“ an der Technischen Universität Darmstadt übernommen und wird dort die Arbeiten im Nationalen Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE verstärken.

Wirtschaft und Verteidigung

Zwei KI-Projekte als Booster
Redaktion: Fachhochschule Kiel
PRESSEMITTEILUNG
Kiel/gc. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) komplexe Reparaturen zu ermöglichen, ohne das die Ausführenden dafür eine Fachausbildung benötigen – das ist das Ziel des Forschungsprojekts „KI-AmaR“ an der Fachhochschule Kiel. Im Forschungsvorhaben „XRay Vision“ geht es um den Einsatz von KI-gestützten XR-Technologien, also Technologien, die die Grenzen zwischen der realen und virtuellen Welt verwischen. Sie sollen für Unternehmen nutzbar gemacht werden, die ihre Arbeitsabläufe beziehungsweise Produktionsprozesse verbessern wollen.

Donnerstag, 6. Februar 2025

Erster Knoten fürs Quanteninternet

Einsteins spukhafte Fernwirkung
Redaktion: Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT
PRESSEMITTEILUNG
Aachen/gc. Pünktlich zum Start des Internationalen Jahres der Quantenwissenschaft und -technologie 2025 der UNESCO richtet Nordrhein-Westfalen einen ersten Knoten für das Quanteninternet der Zukunft ein. Ein Team des Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT hat das im niederländischen Delft entwickelte System Mitte Januar nach Aachen geholt, um es hier zu erproben, weiterzuentwickeln und erste regionale Verbindungen in Richtung Jülich und Bonn aufzubauen. Das Projekt ist ein Meilenstein auf dem Weg ins „Quantentechnologieland NRW“.

Mittwoch, 5. Februar 2025

Humanoider Teleroboter erstmals in Haushalten eingesetzt

Robotik für die Pflege der Zukunft
Redaktion: FZI Forschungszentrum Informatik
PRESSEMITTEILUNG
Karlsruhe/gc. Mit dem Abschluss des Forschungsprojekts Teleskoop wurde ein Meilenstein in der Pflege gesetzt: Weltweit konnte ein humanoider Teleroboter erstmals in Haushalten eingesetzt werden.

Dienstag, 4. Februar 2025

Welchen Einfluss hat KI auf Journalismus und Justiz?

KI und die demokratische Gesellschaft
Redaktion: Lernende Systeme - Die Plattform für Künstliche Intelligenz
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Eine unabhängige, pluralistische und freie Presse ist ein wesentliches Element einer funktionierenden Demokratie. Im Vorfeld der anstehenden Bundestagswahl ist das wichtiger denn je.

Montag, 3. Februar 2025

Autoritäre KI

Anpassung von Sprachmodellen an Propaganda
Redaktion: Universität Passau
PRESSEMITTEILUNG
Passau/gc. Forschende der Universitäten Passau und Bamberg untersuchen in einem vom Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften geförderten Projekt, wie Russland unter strenger Aufsicht eigene generative KI-Modelle entwickelt und wie sich autoritäre Daten auf KI-Systeme in demokratischen Systemen auswirken.

Sonntag, 2. Februar 2025

Im Flow?

Phase tiefster Konzentration greifbarer machen
Redaktion: Universität Duisburg-Essen
PRESSEMITTEILUNG
Duisburg/gc. Instant Messaging und E-Mails gehören fest in unseren Arbeitsalltag – doch sie bringen uns teils aus dem Konzept. Wie wir konzentriert bleiben und produktiv arbeiten, erforscht Prof. Dr. Mario Nadj, neuer Professor für Wirtschaftsinformatik und Artificial Intelligence an der Fakultät für Informatik der Universität Duisburg-Essen.