Suchen

Posts mit dem Label Soziales werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Soziales werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 2. April 2025

Zwischen Innovation und Akzeptanz

Vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz
Redaktion: DFKI
PRESSEMITTEILUNG
Kaiserslautern/gc. Künstliche Intelligenz durchdringt zunehmend Alltag und Arbeitswelt – doch wie lässt sich Vertrauen in ihre Systeme schaffen?

Dienstag, 1. April 2025

„Fit Me“

Individuelle Fitnessziele durch KI sichtbar
Redaktion: Hochschule Hof - University of Applied Sciences
PRESSEMITTEILUNG
Hof/gc. Die Forschungsgruppe Intelligente und Lernende Systeme des Instituts für Informationssysteme (iisys) an der Hochschule Hof hat gemeinsam mit dem Fitnessstudio „Freiraum“ in Bayreuth ein innovatives und KI-gestütztes Fitness-Tool entwickelt. Das Teilprojekt „Fit Me“ ist im Rahmen des durch die Europäische Union geförderten EFRE-Projektes M4-SKI entstanden und wird nun der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Montag, 31. März 2025

Zementierte Erosion

Auf dem Holzweg in die Identitätskrise
... von Heiko Wruck
KOMMENTAR
Lassahn/gc. Gendern ist sexualisierende Grammatik. Sie funktioniert in der sprachlichen Praxis nicht. Schon der Versuch, die folgenden Adjektive zu gendern, scheitert bereits im Ansatz: aus aufklärerisch würde aufklärer_innisch, aus meisterhaft würde meister_innenhaft oder aus anfängerhaft würde anfänger_innenhaft. Wollen wir diesen Unsinn wirklich? Und wenn ja, was haben wir damit gekonnt?

Gesetz der Straße

62,57 Prozent deutsche Tatverdächtige
... von Heiko Wruck
BERICHT

Als PDF lesen. Lassahn/gc. Im Jahr 2023 erfasste die Polizei insgesamt 1.114.817 Fälle von Straßenkriminalität. Die Dunkelziffer nicht gemeldeter Vorfälle dürfte noch deutlich höher liegen. Straßenkriminalität findet statt auf öffentlichen Straßen, Wegen, Plätzen oder in öffentlichen Verkehrsmitteln ereignen.

Neue Leitlinie für KI im Gesundheitswesen

Es fehlen klare, international anerkannte Richtlinien
Redaktion: Fraunhofer HHI
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Forschende des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts (HHI) haben an einem wegweisenden Paper im renommierten Journal The BMJ mitgearbeitet. Das Paper „FUTURE-AI: international consensus guideline for trustworthy and deployable artificial intelligence in healthcare“ erklärt das FUTURE-AI-Framework, eine Leitlinie für die Entwicklung und den Einsatz vertrauenswürdiger KI-Tools im Gesundheitswesen.

Sonntag, 30. März 2025

Nachhaltige Rechenzentren

Wie KI bis zu 90 % energieeffizienter wird
Redaktion: Universität des Saarlandes
PRESSEMITTEILUNG
Saarbrücken/gc. Künstliche Intelligenz soll vom Energiefresser zum Energiesparer werden. Das Forschungsteam von Professor Wolfgang Maaß an der Universität des Saarlandes und am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) will KI um bis zu 90 Prozent energieeffizienter machen.

Samstag, 29. März 2025

Sicherheit läuft nur nebenher

Erkenntnisse aus der Videospielbranche
Redaktion: CISPA Helmholtz Center for Information Security
PRESSEMITTEILUNG
Saarbrücken/gc.  Die Videospielbranche ist ein sich ständig verändernder, milliardenschwerer Markt. Welche Herausforderungen die Einbeziehung von Sicherheitsüberlegungen in die Spielentwicklung mit sich bringt, untersuchte CISPA-Forscher Philip Klostermeyer aus dem Team von CISPA-Faculty Prof. Dr. Sascha Fahl in einer qualitativen Interviewstudie mit Expert:innen aus der Branche.

Sichere und effiziente Kryptographie

Forschungsinitiative initiiert
Redaktion: Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH
PRESSEMITTEILUNG
Halle (Saale)/gc. Mit der Unterzeichnung zweier Verträge für Projekte im Forschungsprogramm „Encrypted Computing“ startet die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur) richtungsweisende Projekte zur sicheren Datenverarbeitung. Ziel ist die Entwicklung innovativer kryptographischer Verfahren, die Ende-zu-Ende gesicherte Berechnungen auf verschlüsselten Daten ermöglichen.

Freitag, 28. März 2025

Zertifiziert für medizinische Anwendungen

Softwareentwicklung in Heidelberg
Redaktion: Universitätsklinikum Heidelberg
PRESSEMITTEILUNG
Heidelberg/gc. Das Institut für Medizinische Informatik an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg und am Universitätsklinikum Heidelberg darf ab sofort medizinische Software entwickeln, die als Medizinprodukt am UKHD zum Einsatz beim Patienten kommt. Die Genehmigung dafür erteilte der TÜV Süd. Die Prüfer legten insbesondere Wert auf das Qualitätsmanagement und die Einhaltung von Sicherheitsstandards.

Donnerstag, 27. März 2025

Betrugserkennung im Fokus

Mehr Sicherheit durch Quantencomputing
Redaktion: Fraunhofer IAO
PRESSEMITTEILUNG
Stuttgart/gc. Im Rahmen eines Forschungsprojekts haben das Fraunhofer IAO und die Bundesdruckerei GmbH wesentliche Fortschritte im Bereich des Quantum Machine Learning (QML) erzielt. Gemeinsam wurde ein innovatives Modell zur Anomalie- und Betrugserkennung bei Kreditkartentransaktionen entwickelt, das auf Methoden des Quanten-Kernel basiert.

Mittwoch, 26. März 2025

Roboter Jack

Er bewegt sich wie ein Mensch
Redaktion: Technische Universität München
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben einen Roboter auf Rädern entwickelt, der sich sicher und ohne zu zögern den Weg durch eine Menschenmenge bahnt.

Dienstag, 25. März 2025

Hinter den Taten

Fast 60 Prozent deutsche Beschuldigte
... von Heiko Wruck
BERICHT

Als PDF lesen. Lassahn/gc. Vermögens- und Fälschungsdelikte stellen innerhalb der Kriminalitätsstatistik eine große Deliktgruppe in Deutschland dar. Allein im Jahr 2023 wurden von der Polizei insgesamt 990.474 Fälle erfasst.

KI und Cobots

Hannover Messe 2025 – Effizienzsteigerung
Redaktion: IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH
PRESSEMITTEILUNG
Hannover/gc. Das IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH zeigt bei der Hannover Messe vom 31. März bis 4. April 2025 einen Cobot, der mithilfe von KI ein ihm unbekanntes Bild nachzeichnen kann. Das Exponat verdeutlicht, wie KI im Zusammenspiel mit Robotik zu Effizienzsteigerung in der Produktion und Personalentlastung führen kann. Interessierte können das Exponat in Halle 16, Stand F09 auf dem Gemeinschaftsstand von hannoverimpuls erkunden.

Montag, 24. März 2025

Passgenaue Serviceideen

KI-Personas im Metaverse
Redaktion: Fraunhofer IAO
PRESSEMITTEILUNG
Stuttgart/gc. Vom 31. März bis zum 4. April 2025 lädt das Fraunhofer IAO dazu ein, sich auf dem Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Gesellschaft in Halle 2, Stand B24, in einer immersiven Umgebung mit KI-Personas zu neuen Serviceideen auszutauschen. Ziel des Exponats ist es, Service-Ideen frühzeitig greifbar zu machen und die unterschiedlichen Anforderungen diverser Kundengruppen frühzeitig bei der Entwicklung von Geschäftsideen zu berücksichtigen.

Sonntag, 23. März 2025

Bürgernahe KI-Forschung

Klare Sprache, sichere Datenspenden
Redaktion: Eberhard Karls Universität Tübingen
PRESSEMITTEILUNG
Tübingen/gc. Der Bürgerrat „KI und Freiheit“ hat am Montag neun Empfehlungen ausgesprochen wie Bürgerinnen und Bürger besser bei der öffentlich geförderten Erforschung und Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI) beteiligt werden können. Der Rat übergab seine Empfehlungen im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Stuttgart an Ministerin Petra Olschowski.

Samstag, 22. März 2025

Digitale Innovationen entdecken

ZDIN auf der Hannover Messe
Redaktion: Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen
PRESSEMITTEILUNG
Oldenburg/gc.  Treffen Sie das ZDIN auf der HANNOVER MESSE 2025! Erfahren Sie mehr über digitale Innovationen aus Niedersachsen, entdecken Sie die interaktive Storymap der Zukunftslabore und testen Sie das „Digitized Circular Economy Drehrad“. Besuchen Sie uns in Halle 2, Stand A10, und kommen Sie mit unseren Experten ins Gespräch!

Freitag, 21. März 2025

KI auf neuem Level

RTL und Fraunhofer IAIS kooperieren
Redaktion: Fraunhofer IAIS
PRESSEMITTEILUNG
Sankt Augustin/gc. RTL Deutschland und das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS arbeiten künftig gemeinsam an der Entwicklung eines RTL-spezifischen KI-Sprachmodells. Im Rahmen des Projekts wird das Fraunhofer IAIS seine Expertise in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen einbringen.

Donnerstag, 20. März 2025

Gemischte Teams

Neue Arbeitswelten mit KI
Redaktion: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
PRESSEMITTEILUNG
Magdeburg/gc. Das AI Co-Working Lab der Universität Magdeburg erforscht neue Mensch-Maschine-Interaktion.

Mittwoch, 19. März 2025

Schwer geschändet

Deutsche Beschuldigte über 60 Prozent
... von Heiko Wruck
BERICHT

Als PDF lesen. Lassahn/gc. Eine Vergewaltigung ist ein schweres Sexualdelikt. Sie kann mit einer Freiheitsstrafe von einem bis zu fünfzehn Jahren oder mehr in besonders schweren Fällen bestraft werden.

Serious Game, KI-Chatbot und Schulungskonzept

Auf Cyberattacken richtig reagieren
Redaktion: Technische Hochschule Köln
PRESSEMITTEILUNG
Köln/gc. Cybersicherheitsvorfälle stellen eine große wirtschaftliche Bedrohung für Unternehmen dar. In den vergangenen Jahren haben sich daher zahlreiche Schutzmaßnahmen etabliert, um Angriffe abzuwehren. Doch wie sollen Unternehmen reagieren, wenn sie trotz dieser Maßnahmen Opfer eines Cyberangriffs werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich die TH Köln aktuell im Projekt „ReACD“.