Suchen

Posts mit dem Label Pressemitteilungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Pressemitteilungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 19. September 2025

Quantensoftware für morgen

Programmieren wie in der Computerfrühgeschichte
Redaktion: Karlsruher Institut für Technologie
PRESSEMITTEILUNG
Karlsruhe/gc. „Wenn der große Durchbruch kommt, wollen wir bereit sein“, sagt Professorin Ina Schaefer vom Institut für Informationssicherheit und Verlässlichkeit (KASTEL) des KIT. Quantencomputer gelten als Hoffnungsträger für besonders komplexe Aufgaben – etwa in der Materialforschung oder bei der Optimierung von Lieferketten.

Donnerstag, 18. September 2025

Über 16.000 kompromittierte Server

Europäisches Forscherteam ausgezeichnet
Redaktion: Max-Planck-Institut für Informatik
PRESSEMITTEILUNG
Saarbrücken/gc. Ein Team des Max-Planck-Instituts (MPI) für Informatik hat zusammen mit der Technischen Universität Delft eine neue Methode entwickelt, die es erlaubt, von Angreifern übernommene Server im großen Maßstab im Internet zu identifizieren.

Mittwoch, 17. September 2025

Künftige industrielle Wertschöpfungssysteme

Sicht deutscher Industrie analysiert 
Redaktion: Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST
PRESSEMITTEILUNG
Dortmund/gc. Umfassende Wiederverwertung von Ressourcen, kundenzentrierte Ökosysteme, autonom agierende Technologien und die Rolle des Menschen sind die zentralen Handlungsfelder industrieller Wertschöpfungssysteme.

Dienstag, 16. September 2025

Forschung auf der it-sa 2025

Sicherheitslösungen, anwendungsorientierte Forschung
Redaktion: ATHENE
PRESSEMITTEILUNG
Darmstadt/gc. Forschung mit Impact: Security-Innovationen für die einfache Netzwerkanalyse, Echtzeit-Gesichtserkennung, Cyber-Training und Erkennung von Fake News.

Montag, 15. September 2025

Wenn KI den Tutor ersetzt

Solide, aber nicht zuverlässig genug
Redaktion: Julius-Maximilians-Universität Würzburg
PRESSEMITTEILUNG
Würzburg/gc. Eignen sich Sprachmodelle wie ChatGPT als unabhängige Lehrassistenten in den Naturwissenschaften? Diese Frage hat ein Forschungsteam der Universität Würzburg untersucht.

Sonntag, 14. September 2025

So spricht der Vorstand heute

Die besten CEO-Videos des Jahres
Redaktion: HHL Leipzig Graduate School of Management
PRESSEMITTEILUNG
Leipzig/gc. Was bisher im Geschäftsbericht stand, kommt heute als bewegtes Bild: Die HHL Leipzig Graduate School of Management hat die überzeugendsten Vorstandsvideos börsennotierter Unternehmen im DACH-Raum mit dem C-Level Video Award ausgezeichnet. Prämiert werden Beiträge, die mit glaubwürdigem Auftreten und professioneller Produktion Nähe schaffen.

Mittwoch, 20. August 2025

75 Länder im Fokus

KI-Anwendungen im Bankensektor weltweit
Redaktion: Hochschule für Finanzwirtschaft & Management
PRESSEMITTEILUNG
Bonn/gc. Der Forschungsbericht der Hochschule für Finanzwirtschaft & Management bietet fundierte Einblicke, mögliche Handlungsfelder und strategische Empfehlungen für den verantwortungsvollen KI-Einsatz in der Finanzbranche.

Dienstag, 22. Juli 2025

Wurde mein Bild fürs KI-Training benutzt?

Tool entlarvt Trainingsdaten von Bildgeneratoren
Redaktion: CISPA Helmholtz Center for Information Security
PRESSEMITTEILUNG
Saarbrücken/gc. In wenigen Jahren ist aus dem wissenschaftlichen Projekt, KI-Modelle zur Generierung von Bildern zu verwenden, eine Alltagsanwendung geworden. Damit tauchen auch neue Probleme auf.

Freitag, 13. Juni 2025

Unternehmensübergreifend lernen

Neue KI-Plattform für Roboter
Redaktion: Hochschule Karlsruhe
PRESSEMITTEILUNG
Karlsruhe/gc. KI-Modelle werden auf Robotersystemen vor Ort trainiert, so dass Unternehmen keine sensiblen Daten weitergeben müssen.

Donnerstag, 12. Juni 2025

LLM Insight Expert

Im Chat mit den Firmendaten
Redaktion: Fraunhofer IAIS
PRESSEMITTEILUNG
Sankt Augustin/gc. Tausende von Firmen-Datensätzen aus unterschiedlichen Datenquellen, verteilt auf verschiedene Abteilungen: Hier den Überblick zu behalten, ist aufwändig und bindet Ressourcen. Um Datenbestände zur Optimierung von Dienstleistungen oder für bessere Geschäftsentscheidungen nutzen zu können, müssen IT-Fachleute Datenbank-Abfragen programmieren.

Mittwoch, 11. Juni 2025

Der erste „KI-Ingenieur“ der Welt

Komplexe Aufgaben lösen und simulieren
Redaktion: Universität Stuttgart
PRESSEMITTEILUNG
Stuttgart/gc. Dr. Xu Chu und einem Team von Wissenschaftlern des Exzellenzclusters SimTech sowie der Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie der Universität Stuttgart ist es gelungen, den weltweit ersten Ingenieur mit künstlicher Intelligenz (KI) zu schaffen. Dieser ist in der Lage, selbständig komplexe Aufgabenstellungen im Bereich der Strömungsmechanik zu lösen und zu simulieren.

Dienstag, 10. Juni 2025

Digital Markets Act

Kritik an Marktabgrenzung
Redaktion: ZEW
PRESSEMITTEILUNG
Mannheim/gc. Am 4. Oktober 2021 kam es für rund sechs Stunden zu einem weltweiten Ausfall aller Dienste des Tech-Konzerns Meta, zu dem unter anderem auch WhatsApp, Instagram und Facebook gehören.

Montag, 9. Juni 2025

Laserquellen der Zukunft

Schlüssel zur technologischen Souveränität
Redaktion: Fraunhofer-Gesellschaft
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Von Fertigung bis Medizin, von Quantentechnologie bis Kernfusion – Laser sind die Basis für viele kritische Anwendungen. Doch ohne Seltene Erden und Kristalle aus Drittländern lassen sie sich immer seltener herstellen.

Sonntag, 8. Juni 2025

Internetzensur umgehen

Wissenschaftler entwickeln frei zugängliches Tool 
Redaktion: Universität Paderborn
PRESSEMITTEILUNG
Paderborn/gc.  Wissenschaftler der Universität Paderborn entwickeln frei zugängliches Tool und erhalten Auszeichnung für Studie.

Samstag, 7. Juni 2025

Couragiert im digitalen Raum

„FairNetzt“ gegen Cybermobbing und Hatespeech
Redaktion: Technische Universität Berlin
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Ein  TU-Projekt erforscht Risiken der Online-Interaktion bei Jugendlichen und entwickelt das Bildungsprogramm „FairNetzt“ gegen Cybermobbing, Hatespeech und andere Gefahren im Netz.

Freitag, 6. Juni 2025

Sozio-technische Schocks in Echtzeit erforschen

Über eine punktuelle Beteiligung hinausgehen
Redaktion: Technische Universität München
INTERVIEW
München/gc. Der Exzellenzcluster TransforM will neue Wege finden, den gesellschaftlichen Wandel durch transformative Technologien zu erforschen. Sprecher Prof. Sebastian Pfotenhauer erklärt im Interview, warum sich sowohl die Technik- als auch die Sozialwissenschaften hochgradig spekulativen Fragen stellen müssen, wie Bürgerinnen und Bürger eingebunden werden sollen und wie man mit einem solchen Cluster anders auf die Corona-Pandemie hätte reagieren können.

Mittwoch, 4. Juni 2025

Mögliche Schwachstelle populärer KI-Modelle

Die Frage ist, was KI noch nicht kann
Redaktion: Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
PRESSEMITTEILUNG
Mainz/gc. Wo liegen die Risiken von großen Sprach- oder Basismodellen bei der Auswertung medizinischer Bilddaten? Die potenzielle Schwachstelle sind Textinformationen! Ist in Bildern Text integriert, kann dieser das Urteilsvermögen von KI-Modellen bei der Analyse medizinischer Bilddaten negativ beeinflussen. Das haben Forschende unter der Federführung der Universitätsmedizin Mainz und des Else Kröner Fresenius Zentrums (EKFZ) für Digitale Gesundheit der TU Dresden im Rahmen ihrer Studie „Incidental Prompt Injections on Vision–Language Models in Real-Life Histopathology“ herausgefunden. Die Studienergebnisse sind in der Fachzeitschrift NEJM AI erschienen.

Montag, 2. Juni 2025

Ferroelektrische Technologie ändert alles

Bahnbrechende, energieeffiziente KI
Redaktion: Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS)
PRESSEMITTEILUNG
Dresden/gc. Der zunehmende Einsatz von künstlicher Intelligenz beispielsweise im Gesundheitswesen, autonomen Fahren und intelligenten Städten lässt Computerarchitekturen schnell an ihre Grenzen stoßen.

Freitag, 30. Mai 2025

AI Made in Bremen

Beitrag zur nationalen KI-Strategie
Redaktion: U Bremen Research Alliance e.V.
PRESSEMITTEILUNG
Bremen/gc. Als Reaktion auf den Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz vom 12. März 2025 veröffentlichen die Mitgliedseinrichtungen der U Bremen Research Alliance die gemeinsame Erklärung „AI Made in Bremen: Unser Beitrag zu einer nationalen KI-Strategie“.

Donnerstag, 29. Mai 2025

Deepfakes mit Herzschlag

Grenzen aktueller Erkennungsmethoden
Redaktion: HHI
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Die Abteilung Vision and Imaging Technologies des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts (HHI) zeigt in ihrem neuen Forschungsartikel „High quality deepfakes have a heart!“, dass sich hochwertige Deepfake-Videos erheblich weiterentwickelt haben und einen detektierbaren Herzschlag aufweisen können.