Suchen

Posts mit dem Label Pressemitteilungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Pressemitteilungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 29. November 2025

Souveräne Digitalität

Chemnitzer Linux-Tage 2026
Redaktion: Technische Universität Chemnitz
PRESSEMITTEILUNG
Chemnitz/gc. Für eine der größten Linux- und Open-Source-Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum am 28. und 29. März 2026 können bis zum 12. Januar 2026 Beiträge eingereicht werden.

Freitag, 28. November 2025

Wenn die KI so „denkt“ wie wir

Menschlicher und maschinelle Repräsentation
Redaktion: Technische Universität Berlin
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Gemeinsame PM von TU Berlin, BIFOLD, Google DeepMind, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften.

Donnerstag, 27. November 2025

Denkmodelle mithilfe Künstlicher Intelligenz

Software optimiert Simulationen des Gehirns
Redaktion: Eberhard Karls Universität Tübingen
PRESSEMITTEILUNG
Tübingen/gc. Eine neue Software ermöglicht Gehirnsimulationen, die sowohl detailliert die Prozesse im Gehirn imitieren als auch anspruchsvolle kognitive Aufgaben lösen können. 

Mittwoch, 26. November 2025

Staat im digitalen Dialog

Mit KI eine nutzerfreundliche Verwaltung gestalten
Redaktion: Lernende Systeme - Die Plattform für Künstliche Intelligenz
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Interaktion zwischen dem Staat und seinen Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen zunehmend. Mit dem Ziel, eine leistungsfähige, vernetzte Verwaltung zu gestalten, setzen Behörden vermehrt auf automatisierte Verfahren, intelligente Datenanalyse und personalisierte Services.

Dienstag, 25. November 2025

Logisches Denken

Warum scheitert die KI daran?
Redaktion: Universität des Saarlandes
PRESSEMITTEILUNG
Saarbrücken/gc. KI-Assistenten werden im Alltag vielfach genutzt, sei es über Sprachmodelle wie ChatGPT oder in der Medizin, um komplexe Datenbestände sinnvoll zu nutzen. Doch die KI macht häufig noch simple Fehler, die auch durch Training nicht verschwinden. Sie kann zudem weder logisch denken noch verschachtelte Eingaben wirklich „verstehen“.

Montag, 24. November 2025

Lesedauer reduziert, Zufriedenheit groß

KI macht komplexe CT-Befunde zugänglich
Redaktion: Technische Universität München
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Befunde in medizinischer Fachsprache können Patientinnen und Patienten vor Herausforderungen stellen. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat jetzt untersucht, wie Künstliche Intelligenz CT-Befunde verständlicher aufbereiten kann. In der Untersuchung verkürzte sich die Lesedauer, und die Patientinnen und Patienten bewerteten die automatisch vereinfachten Texte als besser verständlich und hilfreicher.

Samstag, 22. November 2025

Quantencomputing für industrielle Anwender

Test- und Beratungszentrum für Unternehmen
Redaktion: Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Das Industrielle Quantencomputing Beratungs- und Testzentrum Fraunhofer „INQUBATOR“ realisiert neuartige niederschwellige Angebote für den Einstieg industrieller Anwender in das Quantencomputing. Dabei sollen insbesondere neue anwendungsbezogene Use-Cases identifiziert und evaluiert werden, bei denen der Einsatz von Quantencomputern einen absehbaren Vorteil verspricht. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Industrie sollen innovative Lösungen erarbeitet werden, die die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft sichern. Die Institute Fraunhofer IAF, IAO, ITWM und IPA führen das vierjährige Projekt gemeinsam durch.

Freitag, 21. November 2025

Vorurteile auf Künstliche Intelligenz

Menschen übertragen Geschlechtsspezifisches
Redaktion: Ludwig-Maximilians-Universität München
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Eine Studie zeigt: Menschen projizieren Rollenbilder auf KI – und behandeln „weibliche“ und „männliche“ Systeme unterschiedlich. Laut einer neuen Studie von Forschenden der LMU und des Trinity College Dublin bringen Menschen geschlechtsspezifische Vorurteile in ihre Interaktionen mit Künstlicher Intelligenz (KI) ein.

Donnerstag, 20. November 2025

Meilenstein auf dem Weg zum „Quanteninternet“

Teleportation zwischen zwei entfernten Lichtquellen
Redaktion: Universität Stuttgart
PRESSEMITTEILUNG
Stuttgart/gc. Der Alltag im Internet ist unsicher: Hacker knacken Bankkonten oder stehlen digitale Identitäten. Dank KI werden Angriffe immer ausgefeilter. Effektiven Schutz gegen solche Cybergefahren verspricht die Quantenverschlüsselung.

Freitag, 19. September 2025

Quantensoftware für morgen

Programmieren wie in der Computerfrühgeschichte
Redaktion: Karlsruher Institut für Technologie
PRESSEMITTEILUNG
Karlsruhe/gc. „Wenn der große Durchbruch kommt, wollen wir bereit sein“, sagt Professorin Ina Schaefer vom Institut für Informationssicherheit und Verlässlichkeit (KASTEL) des KIT. Quantencomputer gelten als Hoffnungsträger für besonders komplexe Aufgaben – etwa in der Materialforschung oder bei der Optimierung von Lieferketten.

Donnerstag, 18. September 2025

Über 16.000 kompromittierte Server

Europäisches Forscherteam ausgezeichnet
Redaktion: Max-Planck-Institut für Informatik
PRESSEMITTEILUNG
Saarbrücken/gc. Ein Team des Max-Planck-Instituts (MPI) für Informatik hat zusammen mit der Technischen Universität Delft eine neue Methode entwickelt, die es erlaubt, von Angreifern übernommene Server im großen Maßstab im Internet zu identifizieren.

Mittwoch, 17. September 2025

Künftige industrielle Wertschöpfungssysteme

Sicht deutscher Industrie analysiert 
Redaktion: Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST
PRESSEMITTEILUNG
Dortmund/gc. Umfassende Wiederverwertung von Ressourcen, kundenzentrierte Ökosysteme, autonom agierende Technologien und die Rolle des Menschen sind die zentralen Handlungsfelder industrieller Wertschöpfungssysteme.

Dienstag, 16. September 2025

Forschung auf der it-sa 2025

Sicherheitslösungen, anwendungsorientierte Forschung
Redaktion: ATHENE
PRESSEMITTEILUNG
Darmstadt/gc. Forschung mit Impact: Security-Innovationen für die einfache Netzwerkanalyse, Echtzeit-Gesichtserkennung, Cyber-Training und Erkennung von Fake News.

Montag, 15. September 2025

Wenn KI den Tutor ersetzt

Solide, aber nicht zuverlässig genug
Redaktion: Julius-Maximilians-Universität Würzburg
PRESSEMITTEILUNG
Würzburg/gc. Eignen sich Sprachmodelle wie ChatGPT als unabhängige Lehrassistenten in den Naturwissenschaften? Diese Frage hat ein Forschungsteam der Universität Würzburg untersucht.

Sonntag, 14. September 2025

So spricht der Vorstand heute

Die besten CEO-Videos des Jahres
Redaktion: HHL Leipzig Graduate School of Management
PRESSEMITTEILUNG
Leipzig/gc. Was bisher im Geschäftsbericht stand, kommt heute als bewegtes Bild: Die HHL Leipzig Graduate School of Management hat die überzeugendsten Vorstandsvideos börsennotierter Unternehmen im DACH-Raum mit dem C-Level Video Award ausgezeichnet. Prämiert werden Beiträge, die mit glaubwürdigem Auftreten und professioneller Produktion Nähe schaffen.

Mittwoch, 20. August 2025

75 Länder im Fokus

KI-Anwendungen im Bankensektor weltweit
Redaktion: Hochschule für Finanzwirtschaft & Management
PRESSEMITTEILUNG
Bonn/gc. Der Forschungsbericht der Hochschule für Finanzwirtschaft & Management bietet fundierte Einblicke, mögliche Handlungsfelder und strategische Empfehlungen für den verantwortungsvollen KI-Einsatz in der Finanzbranche.

Dienstag, 22. Juli 2025

Wurde mein Bild fürs KI-Training benutzt?

Tool entlarvt Trainingsdaten von Bildgeneratoren
Redaktion: CISPA Helmholtz Center for Information Security
PRESSEMITTEILUNG
Saarbrücken/gc. In wenigen Jahren ist aus dem wissenschaftlichen Projekt, KI-Modelle zur Generierung von Bildern zu verwenden, eine Alltagsanwendung geworden. Damit tauchen auch neue Probleme auf.

Freitag, 13. Juni 2025

Unternehmensübergreifend lernen

Neue KI-Plattform für Roboter
Redaktion: Hochschule Karlsruhe
PRESSEMITTEILUNG
Karlsruhe/gc. KI-Modelle werden auf Robotersystemen vor Ort trainiert, so dass Unternehmen keine sensiblen Daten weitergeben müssen.

Donnerstag, 12. Juni 2025

LLM Insight Expert

Im Chat mit den Firmendaten
Redaktion: Fraunhofer IAIS
PRESSEMITTEILUNG
Sankt Augustin/gc. Tausende von Firmen-Datensätzen aus unterschiedlichen Datenquellen, verteilt auf verschiedene Abteilungen: Hier den Überblick zu behalten, ist aufwändig und bindet Ressourcen. Um Datenbestände zur Optimierung von Dienstleistungen oder für bessere Geschäftsentscheidungen nutzen zu können, müssen IT-Fachleute Datenbank-Abfragen programmieren.

Mittwoch, 11. Juni 2025

Der erste „KI-Ingenieur“ der Welt

Komplexe Aufgaben lösen und simulieren
Redaktion: Universität Stuttgart
PRESSEMITTEILUNG
Stuttgart/gc. Dr. Xu Chu und einem Team von Wissenschaftlern des Exzellenzclusters SimTech sowie der Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie der Universität Stuttgart ist es gelungen, den weltweit ersten Ingenieur mit künstlicher Intelligenz (KI) zu schaffen. Dieser ist in der Lage, selbständig komplexe Aufgabenstellungen im Bereich der Strömungsmechanik zu lösen und zu simulieren.