Suchen

Samstag, 4. Januar 2014

Finanzielle Interessenkonflikte

Studien zu Erfrischungsgetränken beeinflusst
Redaktion: Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke

PRESSEMITTEILUNG
Potsdam-Rehbrücke/gc. Eine gemeinsame Literaturanalyse der Universität Navarra in Spanien und des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) zeigt nun erstmals: Systematische Übersichtsarbeiten*, bei denen ein finanzieller Interessenkonflikt** aufgrund industrieller Förderung angegeben war, kommen fünfmal häufiger zu dem Ergebnis, dass kein Zusammenhang zwischen dem Konsum zuckerhaltiger Erfrischungsgetränke und einer Gewichtszunahme besteht, als Studien, bei denen kein Interessenkonflikt vorlag. Die Wissenschaftler veröffentlichten ihre Daten jetzt in der Fachzeitschrift PLOS MEDICINE (Maira Bes-Rastrollo et al.: 2013).

In den letzten Jahren gab es zahlreiche Studien, die den Einfluss von zuckerhaltigen Erfrischungsgetränken auf die Körpergewichtszunahme untersucht haben. Da die Studienergebnisse unterschiedlich ausfielen, gaben sie Anlass für heftige Diskussionen, nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der Öffentlichkeit.

Um zu klären, ob finanzielle Interessenkonflikte mit der Nahrungsmittelindustrie die Studienergebnisse beeinflusst haben könnten, führte das spanisch-deutsche Wissenschaftlerteam eine umfangreiche Literaturanalyse durch. So erfassten die Forscher zunächst alle in der PubMed-, Cochrane- und Scopus-Literaturdatenbank aufgeführten systematischen Übersichtsarbeiten, die seit Gründung der Datenbanken bis zum 31. August 2013 zum Thema „Zusammenhang zwischen dem Konsum zuckerhaltiger Getränke und Übergewicht“ erschienen waren.

In sechs der 17 identifizierten Artikel gaben Autoren finanzielle Interessenkonflikte an. Nachdem die Forscher aus den Manuskripten alle Hinweise auf die Finanzierung oder auf angezeigte finanzielle Interessenkonflikte entfernt hatten, werteten zwei Wissenschaftler unabhängig voneinander die Studien hinsichtlich ihrer Ergebnisse aus.

83,3 Prozent der systematischen Übersichtsarbeiten, die in den Manuskripten ohne Interessenkonflikt beschrieben waren, kamen zu dem Schluss, dass ein hoher Konsum von zuckerhaltigen Getränken direkt mit einer Gewichtszunahme oder Übergewicht verbunden ist. Dagegen kamen ebenso 83,3 Prozent der Arbeiten, bei denen Interessenkonflikte angegeben waren, zu dem entgegengesetzten Ergebnis, dass die vorliegenden Daten keinen Zusammenhang belegen.

„Obwohl unsere Untersuchung nicht darauf ausgerichtet war, zu klären, welche Interpretation der verfügbaren Daten richtig ist, stimmen die Ergebnisse uns doch bedenklich, da sie annehmen lassen, dass finanzielle Interessenkonflikte die Schlussfolgerungen einer Übersichtsarbeit beeinflussen können“, sagt Matthias Schulze, Co-Autor und Leiter der Abteilung Molekulare Epidemiologie am DIfE.

So sei auffällig, dass industriell geförderte Studien oft über einen fehlenden Zusammenhang zwischen dem Konsum von zuckerhaltigen Erfrischungsgetränken und Übergewicht berichteten, obwohl dies im Widerspruch zu den Ergebnissen der Originalarbeiten stehe, erklären die Autoren weiter. Die neuen Befunde machen somit darauf aufmerksam, dass wissenschaftliche Aussagen, die auf industriell geförderte Studien zurückgehen, möglicherweise Ungenauigkeiten beinhalten.

Link zum wissenschaftlichen Artikel:

Maira Bes-Rastrollo, Matthias B Schulze, Miguel Ruiz-Canela, Miguel A Martinez-Gonzalez – Financial conflicts of interest and reporting bias for the association between sugar-sweetened beverages and weight gain: a systematic review of systematic reviews. PLOS MEDICINE; 31st Dec. 2013

Hintergrund:
*
Eine systematische Übersichtsarbeit, auch systematic review (engl.), ist eine Literaturübersicht, die zu einem bestimmten Thema durch geeignete Methoden versucht, alles verfügbare Wissen zu sammeln, zusammenzufassen und zu bewerten. (Quelle: Wikipedia)

Systematische Übersichtsarbeiten geben einen umfassenden Überblick über die bislang publizierten wissenschaftlichen Daten zu einem Thema. Sie werden häufig von politischen Entscheidungsträgern als wissenschaftliche Informationsquelle genutzt.

**
„Angabe eines finanziellen Interessenkonflikts“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass einer oder mehrere der am wissenschaftlichen Manuskript beteiligten Autoren im Artikel angeben, der Lebensmittelindustrie anzugehören oder finanzielle Unterstützung von ihr erhalten zu haben.

Das DIfE ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Es erforscht die Ursachen ernährungsbedingter Erkrankungen, um neue Strategien für Prävention, Therapie und Ernährungsempfehlungen zu entwickeln. Forschungsschwerpunkte sind dabei Adipositas (Fettsucht), Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs. Das DIfE ist zudem ein Partner des 2009 vom BMBF geförderten Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD). Näheres unter www.dzd-ev.de.

Die Leibniz-Gemeinschaft vereint 89 Einrichtungen, die anwendungsbezogene Grundlagenforschung betreiben und wissenschaftliche Infrastruktur bereitstellen. Insgesamt beschäftigen die Leibniz-Einrichtungen rund 17.000 Menschen – darunter 7.900 Wissenschaftler – bei einem Jahresetat von insgesamt knapp 1,5 Milliarden Euro. Die Leibniz-Gemeinschaft zeichnet sich durch die Vielfalt der in den Einrichtungen bearbeiteten Themen und Disziplinen aus. Die Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft bewahren und erforschen das natürliche und kulturelle Erbe. Darüber hinaus sind sie Schaufenster der Forschung, Orte des Lernens und der Faszination für die Wissenschaft. Näheres unter www.leibniz-gemeinschaft.de.

Kontakt:
Prof. Dr. Matthias Schulze
Abteilung Molekulare Epidemiologie
Deutsches Institut für Ernährungsforschung
Potsdam-Rehbrücke (DIfE)
Arthur-Scheunert-Allee 114 - 116
14558 Nuthetal
Tel.: +49 (0)33200 88 2434
mschulze@dife.de

Prof. Dr. Maira Bes-Rastrollo
University of Navarra
Preventive Medicine and Public Health
SPAIN
Tel.: 0034-948425600 Ext. 806602
mbes@unav.es

Aussender:
Dr. Gisela Olias
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Ernährungsforschung
Potsdam-Rehbrücke (DIfE)
Arthur-Scheunert-Allee 114 - 116
14558 Nuthetal
Tel.: +49 (0)33200 88 2278
Tel.: +49 (0)33200 88 2335
olias@dife.de
presse@dife.de
________________________________________________