Suchen

Montag, 10. August 2015

Sorgenkind Nr. 1 der Deutschen

Altersvorsorge: Kluft zwischen Arm und Reich
Redaktion: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
PRESSEMITTEILUNG
Mannheim/gc. Besonders das Thema der individuellen finanziellen und pflegebezogene Altersversorgung beeinträchtigt die Lebenszufriedenheit der Deutschen. Auch im Hinblick auf den gesellschaftlichen Bereich dominieren Sorgen aus dem sozialen und ökonomischen Bereich, wie die Wirtschaftslage, die Entwicklung der Kriminalität und die Sorge um zunehmende soziale Ungleichheit.


Auf der Basis der repräsentativen Bevölkerungsbefragung „Barometer Sicherheit in Deutschland“ (BaSiD) untersuchte Dina Hummelsheim vom GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, welche Themen die deutschen besonders belasten und in ihrer Lebensqualität einschränken.

Als dominierendes Thema erweist sich die Lebenssituation im Alter. Insgesamt sind 78% der Befragten besorgt, im letzten Lebensabschnitt verstärkt Pflege zu benötigen. 41% äußern sogar sehr starke Besorgnis. Doch nicht nur die körperlichen Auswirkungen des Alters, sondern auch die ökonomische Situation im Alter ist Grund zur Sorge für einen Großteil der Bevölkerung (68%). 37% der Befragten sind sehr beunruhigt, dass ihre finanzielle Altersversorgung nicht ausreichen wird. Gefolgt werden diese altersbezogenen Sorgen von der Befürchtung, schwer zu erkranken. An vierthäufigster Stelle wird die große Sorge geäußert, den Kontakt zu einer wichtigen Person zu verlieren.

Wendet man die Aufmerksamkeit den gesellschaftlichen Sorgen zu, zeigt sich auch hier, dass Sozio-ökonomische Themen im Vordergrund stehen. Insgesamt befürchten 94% der Befragten eine zunehmende Kluft zwischen Arm und Reich. Nur eine Minderheit von 6% ist im Hinblick auf Einkommensungleichheit in der Gesellschaft nicht beunruhigt. Auch ansteigende Arbeitslosigkeit und die deutsche Wirtschaftslage werden von einer deutlichen Mehrheit der Befragten als ernstzunehmende Probleme wahrgenommen. Umweltbelastungen und ihre Auswirkungen stellen neben den ökonomischen Fragen eine weitere Gruppe von gesellschaftlichen Unsicherheitsfaktoren dar. Etwa die Hälfte der Bevölkerung sorgt sich stark um schadstoffbelastete Lebensmittel (52%), mögliche Störfälle in Atomkraftwerken (47%) und die Folgen des Klimawandels (46%). Daneben sieht ein gutes Drittel der Befragten den Zusammenhalt der europäischen Staaten gefährdet. Terrorismus und insbesondere Naturkatastrophen nehmen in der Rangfolge der Unsicherheiten im Jahr 2012 eine eher nachrangige Stellung in der deutschen Bevölkerung ein.

Bei fast allen angesprochenen persönlichen und gesellschaftlichen Themen äußern Frauen größere Besorgnis als Männer. Allerdings fürchten sich Frauen weniger vor sozialen Problemen als Männer, d.h. vor einer möglichen Trennung vom Partner, vor einem Kontaktverlust oder vor Vereinsamung. Regional lässt sich ein größerer Grad an Unzufriedenheit bei der ostdeutschen Bevölkerung messen. In Bezug auf das Alter stellt Hummelsheim vermehrte Sorge bei Menschen mittleren Alters fest, was sie auf die erschwerte Lebenssituation im Spannungsfeld von Beruf und Karriere zurückführt.

Am stärksten betroffen von Unsicherheitsgefühlen sind Personen in den mittleren Altersgruppen. Menschen mit niedrigem Bildungsstatus und geringem Einkommen, Frauen und Ostdeutsche äußern in den meisten Bereichen größere Unsicherheiten. So bewerten einkommensschwächere und in Ostdeutschland wohnhafte Personen ihr Leben insgesamt schlechter als wohlhabendere und in Westdeutschland lebende Personen.

Die ganze Studie finden Sie im Informationsdienst Soziale Indikatoren ISI 54, den sie entweder in gedruckter Form bestellen können oder hier zum Download finden: http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/zeitschriften/isi/isi-54.pdf

Ansprechpartner:
Dina Hummelsheim, GESIS
dina.hummelsheim@gesis.org

Dr. Sophie Zervos
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
Abteilung Kommunikation
Unter Sachsenhausen 6 - 8
50667 Köln
Tel: 0221-47 69 41 36
sophie.zervos@gesis.org

Als die größte deutsche Infrastruktureinrichtung für die Sozialwissenschaften steht das GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Forscherinnen und Forschern auf allen Ebene ihrer Forschungsvorhaben mit seiner Expertise und seinen Dienstleistungen beratend zur Seite, so dass gesellschaftlich relevante Fragen auf der Basis neuester wissenschaftlicher Methoden, qualitativ hochwertiger Daten und Forschungsinformationen beantwortet werden können. GESIS ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und unterhält institutionelle und projektbezogene Kooperationen mit diversen Universitäten. GESIS ist an wichtigen europäischen und internationalen Studien und Projekten wie u.a. dem European Social Survey (ESS) und der European Value Study (EVS), dem europäischen Archivverbund CESSDA und dem OECD-Projekt Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) beteiligt.

Aussender:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
PR & Web
Hausanschrift: B2,1
68159 Mannheim

Postfach 12 21 55
68072 Mannheim

pr@gesis.org

Kerstin Hollerbach
Kommunikation
Tel.: 0621-12 46 174
Fax: 0621-12 46 100
kerstin.hollerbach@gesis.org
________________________________________________________________