Suchen

Dienstag, 24. Mai 2016

Landflucht – Tristesse

Was Jugendlichen den Verbleib erleichtern würde
Redaktion: Deutsches Jugendinstitut e.V.
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Kein Jugendtreff, kein Bus nach 17 Uhr, kaum WLAN oder Lehrstellen. Im Vergleich zu den Altersgenossen in der Stadt fühlen sich viele Landjugendliche benachteiligt. Es fehlen wohnortnahe Gymnasien, Jobs und Freizeitangebote jenseits von Schützenvereinen, freiwilliger Feuerwehr und Fußball-Clubs.


Die jugendliche Landflucht betrifft nicht nur den Osten Deutschlands, sondern hat längst strukturschwache Gegenden in Westdeutschland erreicht. Das Team des DJI-Projekts „Jugend im Blick – Regionale Bewältigung demografischer Entwicklungen“ befragte junge Menschen auf dem Land sowie politische Entscheidungsträger und stellt Optionen für ein gemeinsames Handeln von Kommunen, Ländern und Bund.

„Es gibt nur wenige Studien, die die Perspektiven von Jugendlichen auf dem Land in den Fokus nehmen“, sagt Dr. Birgit Reißig, Leiterin des Forschungsschwerpunkts „Übergänge im Jugendalter“ am Deutschen Jugendinstitut und Mitautorin der Studie. In strukturschwachen Regionen Westdeutschlands bahne sich inzwischen eine vergleichbare Situation wie in ländlichen Gegenden Ostdeutschlands an. Die Studie untersuchte deshalb drei Kreise in West- und fünf Kreise in Ostdeutschland, die unterschiedlich auf die demografische Entwicklung reagieren. Die Gründe, warum vor allem Jugendliche zwischen 18 und 22 Jahren ihre Heimat verlassen, sind vielfältig: Neben schlechten Ausbildungs- und Jobperspektiven sowie drohender Arbeitslosigkeit spielen auch die eingeschränkte Mobilität, verkrustete Strukturen in den Gemeinden, fehlende politische Mitspracherechte sowie die nicht vorhandene digitale Erreichbarkeit eine Rolle für die Landflucht.

Jugendliche schätzen das Landleben
Dabei erleben viele Landjugendliche ihre Heimat durchaus positiv: Sie schätzen den familiären Umgang in vertrauter Umgebung, lieben die Natur und fühlen sich sicherer als in der Stadt – allerdings nur, wenn das Gefühl von Benachteiligung und Enge nicht überwiegt. „Landjugendliche haben ein sehr unterschiedliches Freizeitverhalten, das mit dem Wunsch, die Region zu verlassen, korreliert“, erklärt Sarah Beierle, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt. Insgesamt unterscheidet die Studie vier verschiedene Freizeittypen.

● Typ Wochenend-Freizeiter: besucht meist eine Ganztagsschule,
   feiert am Wochenende in der nächsten Großstadt durch und freut sich,
   wenn er nach der Schule seine Heimat verlassen kann.
● Typ Jugendeinrichtungs-Nutzer: verabredet sich mit seiner
   Peer-Group im Jugendtreff oder am See, fürchtet die Stadt und
   möchte in der Region bleiben.
● Typ Alles-in-kurzen-Distanzen-erreichbar: nutzt wohnortnah Schule,
   Vereine und Jugendeinrichtungen; verlässt für eine gute Ausbildung
   oder Job gern die Heimat. Eine Rückkehr wird nicht ausgeschlossen.
● Typ Mehrfach-Engagierter: ist im Sportverein wie in der Jugendband
   aktiv, gut integriert, verfügt in Familie und Freundeskreis über Unterstützung
   und kann sich ebenfalls vorstellen, später in die Region zurückzukommen.

Was passieren muss, damit Jugendliche in der Region bleiben
„Viele junge Menschen auf dem Land fühlen sich nicht ernst genommen, weil sich Freizeitangebote, Fahrpläne von Bussen und Zügen und die Möglichkeiten nach politischer Teilhabe an Älteren orientieren“, so der Projektleiter Frank Tillmann. Langfristig ließe sich die Lebensqualität deutlich verbessern, wenn Kommunen beispielsweise einen kostenlosen Breitband-Internet-Hotspot in Dorf und Schulbus zur Verfügung stellten, Fahrradwege ausbauten, Ganztagsschulen, Vereine und Kirchen ihre Räume für Jugendliche nach 17 Uhr öffneten und die interkulturelle Jugendarbeit gestärkt würde. Auch empfiehlt die Studie andere Formen jugendlicher Mitbestimmung.

„Mit endlosen Gemeindesitzungen, in denen die Schließung des Jugendtreffs gegen 22 Uhr verhandelt wird und der Jugendvertreter nicht mehr nach Hause kommt, weil kein Bus fährt, locken sie niemanden mehr hinter dem Ofen hervor“, sagt Frank Tillmann. Entscheidend sei es auch, Ausbildungs- und Berufsperspektiven zu verbessern, indem sich Kleinstbetriebe zu Ausbildungsverbünden zusammenschlössen, es eine mobile Bildungsberatung für Rückkehrwillige und transparentere Informationen über freie Lehrstellen und Jobs in der Region gäbe. Damit strukturschwache Regionen langfristig für junge Menschen attraktiv bleiben und werden, bedarf es einer langfristigen abgestimmten Unterstützung von Kommunen, Land und Bund – so ein zentrales Ergebnis der Studie, die von der Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer gefördert und finanziert wurde.

Für die Studie wurden nach verschiedenen Kriterien drei strukturschwache Landkreise mit einer hohen Jugendabwanderung in den „alten Bundesländern“, nämlich Birkenfeld in Rheinland-Pfalz, Wunsiedel im Fichtelgebirge in Bayern und der Werra-Meißner-Kreis in Hessen sowie der Kyffhäuserkreis in Thüringen, Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt, Prignitz in Brandenburg und Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern ausgewählt. In jeder Untersuchungsregion wurden fünf Experteninterviews mit (jugend)politischen ‚Akteuren sowie eine Gruppendiskussion mit fünf bis zehn Jugendlichen durchgeführt. Anhand von Indikatoren wie z.B. Beschäftigungsperspektive, Angebote der Jugendarbeit oder digitale Erreichbarkeit wurde darüber hinaus ein regionaler Teilhabeindex entwickelt, der die Unterschiede in den verschiedenen Landkreisen veranschaulicht.

Kontakte:
Sarah Beierle
Projektmitarbeiterin
Außenstelle DJI Halle
beierle@dji.de
Tel. 0345-68 17 8 21

Frank Tillmann
Projektleiter
Außenstelle DJI Halle
tillmann@dji.de
Tel. 0345-68 17 8 13

Dr. Birgit Reißig
Leiterin der DJI-Außenstelle Halle
reissig@dji.de
Tel. 0345-68 17 8 33

Weitere Informationen:
Abschlussbericht: Jugend im Blick – Regionale Bewältigung demografischer Entwicklungen. Projektergebnisse und Handlungsempfehlungen

Aussender:
Deutsches Jugendinstitut e.V.
Medien und Kommunikation
Nockherstraße 2
81541 München

Postfach 900352
81503 München


Dr. Felicitas von Aretin
Abteilungsleitung
Tel.: 089-62 30 62 58
Fax: 089-62 30 62 65
aretin@dji.de

Andrea Macion
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 089-62 30 62 18
macion@dji.de

Maria-Anne Weber
Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 089-62 306 244
Fax: 089-62 306 265
weber@dji.de
_________________________________________________________________