Suchen

Freitag, 18. November 2016

Deutsch: die erste Zweite

Mehrsprachigkeit in Russland
Redaktion: Goethe-Institut
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Sprachkompetenz ist eine der Schlüsselqualifikationen des 21. Jahrhunderts.


Vor diesem Hintergrund lädt das Goethe-Institut über 1.700 Deutschlehrende sowie Leiter von russischen Bildungseinrichtungen am 19. und 20. November 2016 zur Gesamtrussischen Bildungskonferenz nach Moskau ein, um mit Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben und Bildungsexperten aus Russland und Deutschland über die Bedeutung der Mehrsprachigkeit und die Perspektiven von Deutsch als zweiter Fremdsprache zu diskutieren.

„Fremdsprachen öffnen Türen: zu anderen Kulturen, zu interessanten Berufen und zu den Herzen von Menschen, die eine andere Sprache sprechen”, sagt Dr. Rüdiger Bolz, Leiter des Goethe-Instituts Moskau. Vor dem Hintergrund einer globalisierten Wissensgesellschaft ist Mehrsprachigkeit jedoch nicht nur ein Schlüssel zur Verständigung von Menschen unterschiedlicher Nationen, sondern eröffnet auch Chancen für Ausbildung, Studium und Beruf. Nicht nur eine, sondern zwei Fremdsprachen soll daher jeder Schüler in Russland zukünftig lernen. Dafür sprach sich das russische Bildungsministerium Ende 2015 aus. Das Goethe-Institut unterstützt dieses Ziel mit der Bildungsinitiative „Deutsch: die erste Zweite”, die russische Schulen und Hochschulen bei der Einführung von Deutsch als zweiter Fremdsprache begleitet. 

Die Bildungskonferenz ist dabei der erste Baustein in einem umfassenden Konzept: Sie stellt die Initiative in den Bereichen „Motivation”, „Qualifikation” und „Umsetzung” detailliert vor und lädt dazu ein, in den fachlichen Austausch zu treten. Mit über 1.700 Deutschlehrenden und Entscheidungsträgerinnen und -trägern aus Bildung und Politik ist die Gesamtrussische Bildungskonferenz eines der umfangreichsten Expertenforen zum Thema Mehrsprachigkeit weltweit. Sie bringt unterschiedlichste Akteure aus dem Bildungswesen zusammen und gibt Impulse für die Zukunft der deutschen Sprache in Russland. 

Das Programm der Konferenz umfasst interaktive Podiumsdiskussionen, Vorträge, Seminare und pädagogische Werkstätten, in denen über 30 Expertinnen und Experten vielschichtige Einsichten in die neuesten Entwicklungen im Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF) und die Zukunft des Lehrens und Lernens geben. Zusätzlich findet eine Preisverleihung für das Engagement russischer Bildungseinrichtungen statt, die in der Vermittlung der deutschen Sprache besonders innovativ und kreativ sind. Eine Fach- und Bildungsmesse sowie ein abendliches Kulturprogramm mit einem „Teacher-Slam” und einem „Piano Battle” ergänzen die zweitägige Konferenz. 

Besonderes Highlight ist die Präsentation der interaktiven Lernplattform „Digitale Kinderuniversität” durch den deutschen Moderator Christoph Biemann aus der international bekannten Wissenssendung für Kinder „Die Sendung mit der Maus”. Die Kinderuni ist vom Goethe-Institut Moskau in Zusammenarbeit mit dem WDR entwickelt worden. Mit spannenden Bildungsinhalten soll die Digitale Kinderuni die Wissbegier von jungen Schülerinnen und Schülern wecken und das Erlernen der deutschen Sprache begleiten.

Alle Veranstaltungen der Gesamtrussischen Bildungskonferenz werden unter folgendem Link russlandweit live übertragen: http://ucheba.live.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.goethe.de/russland

Die Bildungsinitiative „Deutsch: die erste Zweite” und die Gesamtrussische Bildungskonferenz des Goethe-Instituts werden finanziert aus Mitteln der „Förderung der deutschen Sprache im Ausland” des Auswärtigen Amts. Infopartner sind: Deutsche Welle, Deutsch Online, GEO, GEOljonok, Germania Online und Mel.fm.

Das Goethe-Institut ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. Mit 159 Instituten in 98 Ländern fördert es die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland, pflegt die internationale kulturelle Zusammenarbeit und vermittelt ein aktuelles Deutschlandbild. Durch Kooperationen mit Partnereinrichtungen an zahlreichen weiteren Orten verfügt das Goethe-Institut insgesamt über rund 1.000 Anlaufstellen weltweit. Mehr Informationen unter www.goethe.de

Aussender:
Christina Steenken
Pressereferentin
Goethe-Institut 
Hauptstadtbüro
Tel.: +49 30 25906 471
christina.steenken@goethe.de

Anna Schüller
Leiterin Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit
Goethe-Institut Moskau
Tel.: +7 495 936 24 57 bis 60 (*503)
anna.schueller@goethe.de
________________________________________________________________