Suchen

Freitag, 24. März 2017

Gemeinsames Bücherlesen

Kinder werden fit für die Schule
Redaktion: Deutsche Gesellschaft für Psychologie
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Psychologen der Technischen Universität Kaiserslautern zeigen in einer aktuellen Studie, dass Kinder vom regelmäßigen gemeinsamen Bücherlesen mit Erwachsenen gleich mehrfach profitieren. Sie entwickeln nicht nur einen reicheren Wortschatz, sondern auch eine größere Vertrautheit mit Buchstaben, die als wichtiger Vorläufer für das spätere Erlernen von Lesen und Schreiben gilt. Die Ergebnisse sind gerade in der Fachzeitschrift „Frontiers in Psychology“ erschienen.


Lesen und schreiben zu können ist eine wichtige Grundlage für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben – und eine wesentliche Voraussetzung für Bildung. Nicht ohne Grund bewirbt das Bundesministerium für Bildung und Forschung seine Alphabetisierungskurse mit dem Slogan „Mein Schlüssel zur Welt“. Der Erwerb von Buchstabenwissen, also der Kenntnis, welcher Buchstabe welchen Laut repräsentiert, ist in vielen Kindertagesstätten nicht Teil des Vorschul-Curriculums, sodass zahlreiche Kinder, wenn sie in die erste Klasse kommen, nur wenig oder gar kein Wissen über Buchstaben besitzen. Häufig fehlt diesen Kindern jegliche Vertrautheit mit Buchstabenmaterial. Der Schriftspracherwerb muss also ganz von vorn beginnen.

„Wer jedoch schon vor Schuleintritt Vorläuferfertigkeiten aufbaut, profitiert langfristig davon“, sagt Thomas Lachmann, Professor für Kognitive und Entwicklungspsychologie an der TU Kaiserslautern. „Unsere Studie zeigt, dass auch ohne Anleitung, bei Nutzung bestimmter Materialien und Techniken, die Vertrautheit mit Buchstaben allein durch individuelles Vorlesen gefördert werden kann. Kinder, denen im Vorschulalter regelmäßig individuell vorgelesen wird, haben deshalb von Beginn an einen Vorteil.“

Zusammen mit Patricia Wesseling und Corinna Christmann untersuchte Lachmann den Einfluss von zwei Methoden auf die Entwicklung der Sprachfähigkeiten und der Buchstabenvertrautheit von Vorschulkindern. In einer Kita-Gruppe richtete das Team eine Leihbücherei ein (Methode 1), aus der sich jedes Kind einmal pro Woche ein Buch selbst aussuchen und mit nach Hause nehmen konnte. Die Eltern wurden gebeten, die Bücher zuhause gemeinsam mit ihren Kindern zu lesen. Die Erzieherinnen einer zweiten, vergleichbaren Kita erhielten ein intensives professionelles Training in der Technik des Dialogischen Vorlesens (Methode 2), bei dem das Kind zur Interaktion ermutigt wird: der Vorleser oder die Vorleserin passt sich an das Sprachniveau des Kindes an, ermuntert es, die Geschichte mit zu erzählen und gibt dem Kind gezielt Rückmeldungen. Das Kind soll nicht nur passiv zuhören, sondern lernen, selbst zum Erzähler zu werden. In einer dritten Kita-Gruppe setzte das Forscherteam sowohl die Leihbücherei als auch das Interaktionstraining für die Erzieherinnen um. Eine vierte Gruppe diente als Kontrollgruppe. Hier wurde nichts verändert.

Gemeinsames Lesen fördert Vertrautheit mit Buchstaben
Aus den vier Kindertagesstätten nahmen insgesamt 69 Kinder zwischen drei und fünf Jahren an der Untersuchung teil. Das Forscherteam bestimmte mit einem standardisierten Test für alle Kinder deren aktiven Wortschatz vor und nach den jeweiligen Maßnahmen im Abstand von sechs Monaten. Um darüber hinaus die Vertrautheit mit Buchstaben bestimmen zu können, entwickelte das Team einen eigenen Test, in dem die Kinder Buchstaben in einer Reihe von Pseudobuchstaben finden mussten. Die Ergebnisse wurden dann mit statistischen Methoden analysiert. Nach sechs Monaten zeigte sich, dass sich der Wortschatz der Kinder in allen drei Gruppen mit Vorlese-Maßnahmen im Vergleich zur Kontrollgruppe deutlich stärker erweitert hatte. Damit konnten Ergebnisse zahlreicher früherer Studien bestätigt werden, die positive Effekte des Vorlesens auf die Sprachentwicklung zeigen. Zudem waren die Kinder der drei Interventionsgruppen im Vergleich zur Kontrollgruppe auch deutlich vertrauter mit Buchstaben. Kinder, mit denen die Eltern oder Erzieherinnen gemeinsam gelesen hatten, konnten Buchstaben besser von buchstabenähnlichen Zeichen unterscheiden. „Ohne die Buchstaben unbedingt nennen zu können, entwickeln die Kinder eine Bewusstheit für die Form und die Rolle von Buchstaben“, erklärt Patricia Wesseling. „Damit konnte zum ersten Mal gezeigt werden, dass regelmäßiges individuelles Vorlesen die Entwicklung von Vorläuferfertigkeiten für den Schriftspracherwerb fördert.“

Kita-eigene Leihbüchereien sind erfolgreich
Die Ergebnisse zeigen, dass beide Methoden, die Leihbücherei und das Dialogische Vorlesen, den Wortschatz und die Vertrautheit mit Buchstaben verbessern. Vor allem die Kita-eigene Leihbücherei sieht das Forscherteam als Erfolg. „Die Möglichkeit, sich regelmäßig altersgerechte Bücher ausleihen zu können, kam bei Eltern und Kindern gut an“, sagt Patricia Wesseling. „Die wöchentliche Ausleihe schien außerdem das generelle Interesse der Kinder an Büchern zu stärken.“ Die bereitgestellten Bücher wurden nach Empfehlungen der Organisationen Stiftung Lesen, Kinderbuch-Couch, Kids Best Books und Lesestart so zusammengestellt, dass ein optimales Verhältnis zwischen dem Anteil von Bildern und Text bestand. Damit stieg nicht nur die Anzahl, sondern auch die Qualität der gelesenen Bücher. „Die Kinderbücherei zeigt, dass mit wenig aufwändigen oder kostenintensiven Mitteln die Sprach- und Schriftsprachentwicklung der Kinder gefördert werden kann.“

Die Originalstudie finden Sie hier:
Wesseling, P. B. C., Christmann, C. A., & Lachmann, T. (2017). Shared book reading promotes not only language development, but also grapheme awareness in German kindergarten children. Frontiers in Psychology 8:364. doi:10.3389/fpsyg.2017.00364

Kontakte:
Thomas Lachmann
Technische Universität Kaiserslautern
Center for Cognitive Science
Cognitive and Developmental Psychology
Tel.: +49 631/205 5032
lachmann@sowi.uni-kl.de

Pressestelle der DGPs:
Dr. Anne Klostermann
Pressereferentin
Tel.: 030-28047718
pressestelle@dgps.de

Über die DGPs:
Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs e.V.) ist eine Vereinigung der in Forschung und Lehre tätigen Psychologinnen und Psychologen. Die über 4000 Mitglieder erforschen das Erleben und Verhalten des Menschen. Sie publizieren, lehren und beziehen Stellung in der Welt der Universitäten, in der Forschung, der Politik und im Alltag. Die Pressestelle der DGPs informiert die Öffentlichkeit über Beiträge der Psychologie zu gesellschaftlich relevanten Themen. Darüber hinaus stellt die DGPs Journalisten eine Datenbank von Experten für unterschiedliche Fachgebiete zur Verfügung, die Auskunft zu spezifischen Fragestellungen geben können. Wollen Sie mehr über uns erfahren? Besuchen Sie die DGPs im Internet: www.dgps.de.

Aussender:
Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Marienstraße 30
10117 Berlin
pressestelle@dgps.de

Dr. Anne Klostermann
Telefon: 030-28 04 77 18
Fax: 030-28 04 77 19
klostermann@dgps.de
________________________________________________________________