Suchen

Dienstag, 18. Juli 2017

Migrantenkinder im Gymnasium

Schlechtere Mathe-Noten – bei gleicher Leistung
Redaktion: Universität Mannheim
PRESSEMITTEILUNG
Mannheim/gc. Kinder mit ausländischen Wurzeln werden nach dem Übergang auf das Gymnasium im Fach Mathe in Klassenarbeiten und Zeugnissen schlechter benotet – auch wenn sie in standardisierten Tests die gleichen Leistungen erzielen wie ihre Mitschüler. Das fanden Forscher vom Lehrstuhl Pädagogische Psychologie der Uni Mannheim heraus.

Bildungsforscher von der Universität Mannheim haben untersucht, wie sich der Migrationshintergrund von Schülern auf ihre Noten auswirkt. Dafür haben sie 1.500 Gymnasiasten im Verlauf von zwei Schuljahren regelmäßig auf ihre Mathekenntnisse geprüft: Sie verwendeten standardisierte Tests, die sie insgesamt drei Mal im Verlauf der 5. und 6. Gymnasialklasse unter den Schülern durchgeführt haben. Die Ergebnisse der Tests verglichen sie anschließend mit den Noten in Klassenarbeiten und Zeugnissen. Das Resultat: Im Vergleich zu ihren Mitschülern ohne Migrationshintergrund wurden Migrantenkinder im Fach Mathematik bei gleicher Sprachfertigkeit und sozialer Herkunft schlechter bewertet – und das obwohl die Kinder in den standardisierten Tests gleich gut abgeschnitten haben.

„Dass Schüler und Schülerinnen mit Migrationshintergrund im Vergleich zu Kindern ohne Migrationshintergrund deutlich seltener eine Gymnasialempfehlung erhalten, war bekannt“, sagt Meike Bonefeld von der Universität Mannheim, die die Auswertungen geleitet hat. „Dass aber solche Unterschiede auch noch auf dem Gymnasium weiter existieren, haben wir so nicht erwartet. Wir deuten diese als einen Hinweist auf systematische Benachteiligungsprozesse im deutschen Bildungssystem auch nach dem bedeutsamen Übergang in die Sekundarstufe.“

Im weiteren Verlauf ihrer Studien wollen die Forscher herausfinden wie die Urteilsprozesse der Lehrerinnen und Lehrer bei Notenvergabe ablaufen und was die Gründe für die festgestellten Unterschiede sind. Diese Mechanismen zu verstehen und zu durchbrechen sei eine wichtige Herausforderung für zukünftige Forschung, so die Doktorandin.

Das Manuskript „Migrationsbedingte Disparitäten in der Notenvergabe nach dem Übergang auf das Gymnasium“ ist erschienen in der Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie im Juni 2017.

Kontakt:
Meike Bonefeld
Lehrstuhl Pädagogische Psychologie
Universität Mannheim
Tel. 0621-181-2494
meike.bonefeld@staff.uni-mannheim.de 

Aussender:
Universität Mannheim
Pressestelle: Kommunikation und Fundraising
Schloss
68131 Mannheim
presse@uni-mannheim.de

Katja Bär
Telefon: 0621-181-1013
Fax: 0621-181-1014
baer@uni-mannheim.de
___________________________________________________________