Aktuelle Studie zum Klimawandel
Redaktion: Universität Bremen
PRESSEMITTEILUNG
Bremen/gc. Forscher der Universitäten Bremen und Innsbruck zeigen in einer aktuellen Studie, dass das weitere Abschmelzen der Gletscher im laufenden Jahrhundert nicht mehr verhindert werden kann – selbst wenn alle Emissionen jetzt gestoppt würden.
Aufgrund der langsamen Reaktion der Gletscher auf Klimaänderungen hat unser Verhalten heute über das 21. Jahrhundert hinaus allerdings massive Auswirkungen: Fünfhundert Meter Autofahrt mit einem Mittelklasse-Fahrzeug kosten langfristig ein Kilo Gletschereis. Die Studie wurde im Fachmagazin Nature Climate Change veröffentlicht.
Gletscher weltweit berücksichtigt
Im „Paris Agreement“ haben sich 195 Mitgliedsstaaten der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen auf die Begrenzung des Anstiegs der globalen Durchschnittstemperatur auf deutlich unter 2 Grad, wenn möglich auf 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau geeinigt. Die Risiken des Klimawandels sollen dadurch deutlich reduziert werden. Was bedeutet dieses Vorhaben – sofern erfolgreich - für die Entwicklung der Gletscher? Die Klimaforscher Ben Marzeion und Nicolas Champollion vom Institut für Geographie der Universität Bremen sowie Georg Kaser und Fabien Maussion vom Institut für Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften der Universität Innsbruck sind dieser Frage nachgegangen. Die Klimaforscher haben dazu berechnet, welche Effekte die Einhaltung dieser Klimaziele auf die fortschreitende Gletscherschmelze hat. „Schmelzende Gletscher haben einen großen Einfluss auf die Entwicklung des Meeresspiegels. In ihren Berechnungen haben die Forscher alle Gletscher weltweit – ohne die Eisschilde der Antarktis und Grönlands - berücksichtigt und in verschiedenen Klimaszenarien modelliert.
Ein Drittel des Gletschereises nicht mehr zu retten
Für die Entwicklung der Gletscherschmelze in den nächsten 100 Jahren macht es keinen signifikanten Unterschied, ob die Durchschnittstemperatur um 2 oder nur 1,5 Grad steigt. „Das spielt eine überraschend und auch frustrierend geringe Rolle – zumindest für das laufende Jahrhundert. Etwa 36 Prozent des heute noch in Gletschern gespeicherten Eises würde langfristig auch ohne weiteren Ausstoß von Treibhausgasen schmelzen. Das heißt: Gut ein Drittel des heute noch vorhandenen Gletschereises ist auch mit den ambitioniertesten Maßnahmen bereits nicht mehr zu retten“, sagt Ben Marzeion.
Völlig anders gestaltet sich die Situation allerdings, wenn der zeitliche Horizont erweitert wird: Über das aktuelle Jahrhundert hinaus betrachtet, macht es durchaus einen Unterschied, ob nur das 2 Grad-Ziel oder das 1,5 Grad-Ziel erreicht wird. „Gletscher reagieren langsam auf klimatische Veränderungen. Wenn wir beispielsweise den aktuellen Umfang des Gletschereis-Bestandes erhalten wollen würden, müssten wir ein Temperaturniveau aus vorindustriellen Zeiten erreichen, was natürlich nicht möglich ist. Wir haben in der Vergangenheit durch Treibhausgasemissionen bereits Entwicklungen angestoßen, die sich nicht mehr aufhalten lassen. Für die Gletscher ist es 5 nach 12. Das bedeutet aber auch, dass unser heutiges Verhalten Auswirkungen auf die langfristige Entwicklung der Gletscher hat – das sollten wir uns bewusstmachen“, ergänzt Gletscherforscher Kaser.
Marzeion: „500 Meter Autofahrt kosten ein Kilo Gletschereis“
Um diese Auswirkungen greifbar zu machen, haben die Wissenschaftler errechnet, dass jedes Kilogramm CO2, das wir heute ausstoßen, langfristig 15 Kilogramm Gletscherschmelze verursachen wird. „Umgerechnet auf ein 2016 in Deutschland neu zugelassenes Durchschnittsauto bedeutet das: Alle fünfhundert Meter Autofahrt geht ein Kilo Gletschereis verloren“, verdeutlicht Ben Marzeion.
Die Arbeit wurde vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (Stipendium 01LS1602A) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Stipendium MA 6966/1-1) gefördert und vom ehemaligen österreichischen Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (heute Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung) im Rahmen des UniInfrastrukturprogramms der Forschungsplattform Scientific Computing der Universität Innsbruck gefördert.
Weitere Informationen:
Ben Marzeion
Georg Kaser
Fabien Maussion
Nicolas Champollion
Limited Influence of climate change mitigation on short-term glacier mass loss. Nature Climate Change X (2018). DOI: 10.1038/s41558-018-0093-1, Link:
Kontakt:
Prof. Dr. Ben Marzeion
Universität Bremen
Institut für Geographie
Tel.: +49 421 218-67170
Mobil: +49 177 7611873
ben.marzeion@uni-bremen.de
Aussender:
Universität Bremen
Pressestelle
Postfach 330440
28334 Bremen
presse@uni-bremen.de
Kristina Logemann
Leiterin der Pressestelle
Telefon: 0421-218 60155
kristina.logemann@uni-bremen.de
Kai Uwe Bohn
Pressestellen-Redakteur
Telefon: 0421-21860160
Fax: 0421-2189860160
kai.uwe.bohn@uni-bremen.de
Karla Götz
Pressestellen-Redakteurin
Telefon: 0421-218 60156
karla.goetz@uni-bremen.de
Stefanie Möller
Pressestellen-Redakteurin
Telefon: 0421 60158
stefanie.moeller@vw.uni-bremen.de
Meike Mossig
Pressestellen-Redakteurin
Telefon: 0421-21860168
mmossig@uni-bremen.de
Angelika Rockel
Pressestellen-Redakteurin
Telefon: 0421-218 60 1 66
angelika.rockel@uni-bremen.de
Jacqueline Sprindt
Pressestellen-Redakteurin
Telefon: 0421-218 60 15 4
jacqueline.sprindt@uni-bremen.de
_________________________________________________