Digitalisierungsstrategie für Bürger
Redaktion: Technische Hochschule Deggendorf
PRESSEMITTEILUNG
Deggendorf/gc. Wie schaffe ich es als Landkreis Regensburg, durch Digitalisierung spürbare Erleichterungen für die Bürgerinnen und Bürger zu schaffen – und wer kann mich dabei unterstützen?
Mit dieser Frage beschäftigten sich acht Teams von Studierenden der Fakultät Elektrotechnik und Medientechnik der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) im Rahmen einer Semesterarbeit. Dabei arbeiteten sie gemeinsam mit Mentoren des Landratsamtes Regensburg an dessen Digitalisierungsstrategie mit.
Mit sichtbarem Erfolg, denn auch andere Landkreise haben bereits Interesse an vergleichbaren Kooperationen mit der Deggendorfer Hochschule signalisiert. Der Kontakt zu diesem Projekt war ursprünglich über den ostbayerischen Hochschulverbund TRIO entstanden.
Prof. Dr. Helena Liebelt von der Fakultät Angewandte Informatik und Leiterin der Vorlesung „Projektmanagement“ ist begeistert: „Für unsere Studierenden war die Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Regensburg eine sehr spannende Challenge. Denn echten Kundenkontakt und die Gelegenheit, reale Projekte nachhaltig mitzugestalten, hat man im Studium eher selten.“ Die Ergebnisse der Kooperation seien ganz ausgezeichnet gewesen, was sich auch in den Nachfragen anderer Landkreise spiegele.
Die Digitalisierungsstrategie des Landkreises Regensburg hat viele Herausforderungen und ist vielschichtig. Die digitale Wirtschaftsförderung, die Einführung eines digitalen Energie- und Liegenschaftsmanagements, die Themen Chatbot und Landkreis-App, aber auch Mobilfunkausbau und natürlich IT-Sicherheit gehören laut Harald Hillebrand dazu. Der Referent von Landrätin Tanja Schweiger und Digitalierungskoordinator erklärt, „dass es natürlich ein Ziel ist, den Menschen im Landkreis das Leben leichter zu machen. Wir können Behördengänge reduzieren, analoge Strukturen aufösen und durch effektivere digitale Prozesse verbessern.“
Zweck der Kooperation mit der Deggendorfer Hochschule sei es dabei, die Digitalisierungsstrategie des Landkreises einer tiefergehenden wissenschaftlichen Betrachtung zu unterziehen. Viele Ideen sollten auf den Prüfstand und aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden.
„Am Ende werden wir nur jene weiterverfolgen, die tatsächlich sinnvoll und wirtschaftlich vertretbar sind“, versichert Hillebrand. So gab es zum Beispiel die Idee einer eigenen Landkreis-App. Aber nach der gemeinsamen Analyse von Mentoren und Studierenden blieb zuletzt die Frage: Wer bitte braucht noch eine weitere App? Die Idee sei deshalb sehr stark in Frage gestellt worden.
„Das Budget dafür“, sagt der Digitalisierungkoordinator, „könnte wohl anderweitig sinnvoller eingesetzt werden, zum Beispiel beim Thema Cyber Security, das in der heutigen Zeit immer größeren Raum einnimmt.“ So konnten zusammen mit den THD-Studierenden bei vielen anderen der genannten Themen neue Impulse gesetzt werden.
Landrätin Tanja Schweiger sieht sich außerdem durch das Feedback der THD bestätigt, dass der Landkreis bei vielen digitalen Themen eine Vorreiterrolle einnehme. Wo notwendig, werde man Kurskorrekturen vornehmen. Erfolgversprechende Wege würden konsequent weiterverfolgt und weitere Umsetzungen ins Visier genommen. Neue Impulse und positive Effekte gab es am Ende der Semesterarbeit aber nicht nur für den Landkreis Regensburg. „Auch die Studierenden haben mächtig profitiert“, weiß die IT-Professorin Liebelt.
Neben der Sinnhaftigkeit des eigenen Tuns und den Kundenerfahrungen steht auch die Option, gegebenenfalls gemeinsam begonnene Projekte fortzuführen. Zum Beispiel als Werksstudierende am Landratsamt in Regensburg. Oder in einem der anderen Landkreise, „die alle vor den gleichen großen Aufgaben stehen und ihre Performance mit Hilfe wissenschaftlichen Supports sicherlich optimieren können.“ Da ist sich Liebelt sicher und ergänzt: „Wir stehen jedenfalls bereit. Und unsere Studierenden auch.“
______________________________________