Sicherheit geht vor!
... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Magnetismus, Licht, Wärme, Kraft, Ernährung, chemische Reaktionen oder Korrosion: Ohne elektrischen Strom funktioniert unser modernes Leben nicht. Er ist meistens unsichbar, aber allgegenwärtig und aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Ohne ihn läuft buchstäblich nichts. Die Kehrseite ist: Strom birgt erhebliche Gefahren und zu schweren Verletzungen bis zum Tod führen.
Elektrotechnische Arbeiten bergen ein hohes Gefährdungspotenzial. Daher ist es wichtig, dass nur qualifizierte Personen diese Arbeiten durchführen. Arbeitgeber und Arbeitnehmer müssen sich der Sicherheitsanforderungen bewusst sein und diese konsequent einhalten.
Magnetismus, Licht, Wärme, Kraft, chemische Reaktionen oder Korrosion: Ohne elektrischen Strom funktioniert unser modernes Leben nicht. Er ist meistens unsichbar, aber allgegenwärtig und aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Ohne ihn läuft buchstäblich nichts. Die Kehrseite ist: Strom birgt erhebliche Gefahren und zu schweren Verletzungen bis zum Tod führen.
Wer darf elektrotechnische Arbeiten durchführen?
Ausnahmslos nur Elektrofachkräfte dürfen elektrotechnische Arbeiten durchführen. Sie verfügen über die erforderlichen Fachkenntnisse, Qualifikationen und Erfahrungen, um die anstehenden elektrotechnischen Arbeiten richtig und umfassend beurteilen und eventuelle Gefahren erkennen zu können. Für Elektrofachkräfte gibt unterschiedliche Qualifikationsstufen. Laien dürfen keine elektrotechnischen Arbeiten durchführen. Sie dürfen jedoch einfache Glühbirnen oder Sicherungen wechseln. Bei Unsicherheiten sollte ein Elektrofachmann gefragt werden.
Eine Checkliste für die Sicherheit bei elektrotechnischen Arbeiten
Vor Beginn der Arbeiten
● Freischaltung und Spannungsfreiheit
organisieren und sicherstellen
► Freischaltanweisung erstellen
und ausführen
► Spannungsfreiheit mit geeignetem
Messgerät prüfen
► Anlage gegen ein gewolltes oder
ungewolltes Wiedereinschalten sichern
● Gefährdungsbeurteilung vorbereiten
und durchführen
► Mögliche Gefährdungen durch Strom,
Lichtbogen, Explosion etc. ermitteln
► Geeignete Schutzmaßnahmen festlegen
● Persönliche Schutzausrüstung (PSA) bereit-
stellen und tragen
► spezielle Sicherheitsschuhe
► isolierende Handschuhe
► Gesichtsschutz (z. B. Schutzbrille)
► Helm (bei Bedarf)
● Arbeitsbereich vorbereiten
► Arbeitsbereich absperren und sichern
► Brennbare Materialien entfernen
► ausreichende Beleuchtung sicherstellen
Während der Arbeiten
● Allgemeine Sicherheitsregeln beachten
► Vorschriften und Betriebsanweisungen einhalten
► geeignete Werkzeuge und Geräte verwenden
► Vorsicht in der Nähe von spannungsführenden Teilen
► Nie unter Spannung arbeiten
● Besondere Vorsicht bei Arbeiten an freiliegenden Stromleitungen
► Abstand zu spannungsführenden Teilen halten
► Isolierende Hilfsmittel verwenden
► Nur bei trockener Witterung arbeiten
● Regelmäßige Kontrolle der Umgebung
► Auf mögliche Gefahrenstellen achten
► Sichere Arbeitsbedingungen aufrechterhalten
Nach Abschluss der Arbeiten
● Anlage wieder in Betrieb nehmen
► Freischaltanweisung aufheben
► Spannungsversorgung wiederherstellen
► Funktion der Anlage überprüfen
● Arbeitsbereich aufräumen
► Werkzeuge und Materialien zurückbringen
► Absperrungen entfernen
● Dokumentation der Arbeiten
► Durchgeführte Arbeiten protokollieren
► Sicherheitsmaßnahmen festhalten
Zusätzliche Punkte
● Unterweisung der Mitarbeiter
► Regelmäßige Unterweisungen zu den
Sicherheitsregeln durchführen
● Erste-Hilfe-Kenntnisse
► Sicherstellen, dass im Falle eines Unfalls
Erste Hilfe geleistet werden kann
● Notfallplan
► Ablaufplan für den Fall eines Unfalls erstellen
und bekannt machen
Hinweis:
Diese Checkliste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sollte unbedingt an die jeweiligen Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. In jedem Fall ist ausnahmlos eine fachliche Beratung durch einen Elektrofachmann einzuholen.
Kontakt:
Heiko.Wruck@t-online.de
______________________________________