Suchen

Freitag, 24. Mai 2024

Nudging: Auf die Fliege pinkeln

Verhaltensimpulse am Arbeitsplatz
... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Die Fliege im Urinal stört nicht. Im Gegenteil. Sie wird gerne als Zielscheibe von Männern benutzt, wenn sie sich erleichtern. Und die Fliege störts auch nicht. Sie ist schließlich nur aufgemalt. Wer versucht, die Fliege zu treffen, der bedient zwei Anliegen.

Erstens: Die Toilette bleibt sauber, weil nichts mehr daneben geht. Zweitens: Man(n) folgt in seinem Verhalten einem gewollten Impuls. Er soll die Fliege treffen. Diese Verhaltenssteuerung nennt man Nudging. Das Nudging kommt ohne Verbote, ohne Gebote und ohne ökonomische Anreize aus. Das kann wichtig sein, um die Arbeitssicherheit wirksam zu erhöhen.

Was ist Nudging?
Der Begriff „Nudge“ kommt aus dem Englischen. Übersetzt bedeutet er soviel wie Schubs oder Stups. Beides ist gemeint im Sinne eines Denkanstoßes. Nudging bedeutet damit also anstoßen oder anschubsen. Nudging ist ein innovativer Ansatz, um das Verhalten von Menschen auf subtile Weise zu beeinflussen. Im Arbeitsschutz und in In der Arbeitssicherheit ist Nudging ist ein innovativer Ansatz. Diese Methode will durch gezielte Verhaltensimpulse Arbeitsunfälle vermieden und das Sicherheitsbewusstsein stärken.

Nudging im Arbeitsschutz!
Das Nudging beruht auf Erkenntnissen der Verhaltensökonomie. Hier werden menschliche Verhaltensmuster genutzt, um positive Verhaltensänderungen der Mitarbeiter in ihrer jeweiligen Arbeitsumgebung herbeizuführen. Dabei soll Zwang kein ausgeübt werden. Gleichzeitig soll die freie Entscheidung möglichst uneingeschränkt bleiben.

Welche Rolle spielen Standards? Welche Rollen spielen Vorgaben?
Standards und Vorgaben dienen im Arbeitsschutz als Richtlinien für sicheres Verhalten. Nudging setzt an dieser Stelle an, indem es diese Standards und Vorgaben aufgreift und in Form von Verhaltensimpulsen umsetzt. So können beispielsweise visuelle Hinweise auf sichere Arbeitsweisen oder die Platzierung von Sicherheitsausrüstung das gewünschte Verhalten fördern.

Nudging in der Arbeitssicherheit!
Zu unterscheiden sind zunächst zwei Formen der Nudges:  Informations-Nudges und Selbstkontroll-Nudges. Während Informations-Nudges im Arbeitsschutz darauf abzielen, das Bewusstsein für Sicherheitsaspekte zu schärfen, sollen Selbstkontroll-Nudges helfen, dass die Mitarbeiter ihr eigenes Verhalten selbstständig reflektieren und anpassen. Informations-Nudges stellen relevante Informationen bereit. Selbstkontroll-Nudges bieten Feedback-Systeme und Erinnerungsfunktionen.

Zehn Beispiele für Nudges in der Arbeitssicherheit!

Informations-Nudges
● Sicherheitshinweise an Maschinen und Geräten
● Aushänge mit Sicherheitsstatistiken
● Regelmäßige Sicherheits-E-Mails
● Sicherheits-Toolbox-Meetings
● Digitale Lernplattformen für Arbeitsschutzschulungen

Selbstkontroll-Nudges
● Persönliche Sicherheitsziele
● Sicherheits-Checklisten
● Feedback-Systeme zu Arbeitsabläufen
● Regelmäßige Selbstreflexion
● Verhaltensbeobachtung durch Kollegen

Grenzen des Nudgings!
Nudging ist kein Allheilmittel. Es gibt ethische Bedenken und praktische Hindernisse, die das Nudging unwirksam werden lassen oder gänzlich verhindern. Es ist außerdem ein tiefes Verständnis für menschliches Verhalten nötig, um Nudging effektiv einrichten zu können. Dieses tiefe Verständnis für menschliches Verhalten ist nicht immer vorhanden. Hier sind einige der wichtigsten Grenzen des Nudgings:

Komplexe Probleme
Nudging braucht einfache, klar definierte Auslöser
für Verhaltensänderungen.

Tief verwurzelten Gewohnheiten
Hier stößt das Nudging an seine Grenzen, da es
problematisch ist, Gewohnheiten abzulegen.

Individuelle Unterschiede
Nudges funktionieren nicht für jeden anders. Werte
persönliche Präferenzen, kulturelle Hintergründe be-
einflussen die Wirksamkeit von Nudges.

Transparenz und Ethik
Wenn Nudging gut gemeint ist, kann es als manipulativ
empfunden werden, wenn die Transparenz fehlt.

Langfristige Wirkung
Nudges unterliegen der Abnutzung. Tatsache ist, dass
die Wirkung von Nudges mit der Zeit nachlässt.

Strukturelle Barrieren
Externe Einflüsse und strukturelle Barrieren, die das Ver-
halten beeinflussen, sind mit Nudging nicht zu überwinden.

Ressourcen und Umsetzung
Ohne ausreichend Zeit, Expertise und finanzielle Ressourcen
sind Nudges nicht zu planen, zu entwickeln, zu implementieren.

Kontakt:
Heiko.Wruck@t-online.de
______________________________________