Suchen

Dienstag, 11. Juni 2024

Im Brandfall gefangen

Risiko automatisierter Feuerschutztüren
... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Wenn es brennt, zeigt sich der Wert von Brandschutztüren (auch Feuerschutztüren). Doch automatisierte Brandschutztüren lassen sich nicht mehr selbstständig öffnen, wenn sie einmal geschlossen sind. Das Risiko einer Fehlsteuerung ist zu groß, weil die Rauchwarnmelder und -sensoren immer wieder auf die Situation reagieren. Es kann jedoch Situationen geben, in denen gefährdeten Mitarbeitern ausgerechnet nur der Weg bleibt, der gerade von der automatisierten Brandschutztür versperrt wurde. Was, wenn diese Türen sich nicht mehr von Hand öffnen lassen?

Was sind automatisierte Brandschutztüren?
Diese Türen schließen im Brandfall automatisch. Daher auch ihre Bezeichnung. Die Abriegelung soll die Ausbreitung von Feuer und Rauch ganz oder zeitweise verhindern. Automatisierte Brandschutztüren sind mit Rauchmeldern oder Brandmeldeanlagen verbunden. Diese lösen die Türen aus und können in der Regel nach dem Verschließen nicht mehr von Hand geöffnet werden.

Was sind kraftbetätigte Brandschutztüren?
Diese spezielle Form gehört ebenfalls zu den automatisierten Brandschutztüren mit elektrischem Antrieb. Im Unterschied zu den anderen automatisierten Brandschutztüren schließen kraftbetätigte Brandschutztüren automatisch auch bei technischen Störungen und bei Stromausfall. Diese Türen lassen sich nach dem Verschließen ebenfalls nicht mehr von Hand öffnen.

Welche Alternativen gibt es?
Es sollte geprüft werden, ob sich ein Fluchtwegschalter installieren lässt. Damit wäre es möglich, im Notfall trotzdem noch eine Öffnung von Hand durchführen zu können. Der nachträglichen Installation eines Fluchtwegschalters muss zwingend Brandschutzberatung durch anerkannte Fachleute vorausgehen. Es ist auch möglich, von vornherein Brandschutztüren mit manueller Öffnungsfunktion einzubauen. Auch hier bedarf es der vorherigen Expertenberatung. Neben den Brandschutztüren kann auch die Verwendung von Brandschutzvorhängen (textile Feuerschutzabschlüsse meistens aus Glasfaser) geprüft werden. Sie verschließen ebenfalls wie Brandschutztüren automatisch die Passage, können jedoch auch noch im geschlossenen Zustand durchquert werden.

Wichtig bei der Brandschutzplanung ist, dass keine Räume entstehen, die bei einem Brandereignis für die Menschen zur Falle werden. Wird ein Weg verschlossen, sollten ausreichend viele andere Fluchtwege zur Verfügung stehen. Oder eine automatisch verschlossene Richtung sollte manuell wieder geöffnet werden können, wenn andere Wege nicht möglich sind.

Kontakt:
Heiko.Wruck@t-online.de
______________________________________