Suchen

Montag, 28. Oktober 2024

Feuer am Arbeitsplatz

Richtiges Verhalten trainieren
... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Steht der Arbeitsplatz in Flammen, ist das meistens stressig. Es sei denn, Sie arbeiten in einem Stahlwerk. Aber auch dann sollte nicht unbedingt Ihr Arbeitsplatz brennen. Gefährlich ist Feuer allemal. Da ist es wichtig, sich im Notfall richtig zu Verhalten. das richtige verhalten kann man trainieren. Hier ein paar hilfreiche Tipps dafür.

1. Ruhe bewahren
Atmen Sie auch im Notfall einen Moment lang tief durch. Bleiben Sie ruhig. Konzentrieren Sie sich. Eine Panik verschlimmert die Situation und erhöht die Gefährdung. Zwingen Sie sich, klar zu denken. Analysieren Sie die Umgebung und Ihre Situation möglichst präzise. Achten Sie auf Ihre eigene Sicherheit.

2. Alarm auslösen
Betätigen Sie zuerst den Feuermelder und alarmieren Sie damit gleichzeitig Ihre Kollegen, Besucher, die Feuerwehr und Rettungskräfte. Rufen Sie danach zusätzlich sofort die Feuerwehr unter der Notrufnummer 112 an. Geben Sie klare und präzise Informationen über den Standort und die Art des Feuers.

3. Evakuierung einleiten
Befolgen Sie die Anweisungen des Evakuierungsplanes. Ein Evakuierungsplan sollte an jedem Arbeitsplatz vorhanden sein. Leiten Sie die Evakuierung ein. Nutzen Sie dafür die gekennzeichneten Fluchtwege und Notausgänge. Vermeiden Sie Aufzüge. Benutzen Sie Treppen. Helfen Sie Kollegen, die es nötig haben (z. B. mit eingeschränkter Mobilität oder anderen Beeinträchtigungen).

4. Feuer bekämpfen (falls möglich)
Ist das Feuer klein und beherrschbar, können Sie versuchen, es mit einem Feuerlöscher zu löschen. Dafür sollten Sie wissen, wie ein Feuerlöscher zu bedienen ist. Das sollten Sie im besten Fall vorher praktisch trainiert haben. Halten Sie auf jeden Fall den Sicherheitsabstand zum Feuer ein. Gefährden Sie sich nicht selbst. Bleiben Sie in sicherem Abstand zum Feuer und schützen Sie sich vor Rauch und Hitze.

5. Sicherheitsmaßnahmen beachten
Schließen Sie unbedingt Türen hinter sich. Damit verhindern oder hemmen Sie die Ausbreitung des Feuers. Halten Sie sich möglichst tief am Boden auf. Die Hitze drückt den Rauch nach oben. So können Sie dem Rauch einigermaßen auszuweichen. Der Rauch steigt nach oben. Deswegen ist die Luft am Boden klarer und weniger giftig. Fenster sollten Sie unbedingt nur dann öffnen, wenn Sie absolut sicher sind, dass das Feuer dadurch nicht zusätzlich mit frischer Luft versorgt wird. Das würde den Brand nur weiter anheizen und das Feuer kann sich großflächig ausbreiten.

6. Sammelpunkt aufsuchen
Gehen Sie möglichst schnell zum vereinbarten Sammelpunkt außerhalb des Gebäudes oder des Geländes. Helfen Sie Bedürftigen bei deren Evakuierung. Melden Sie sich dort bei den Helfern oder Vorgesetzten. Damit helfen Sie, dass die Rettungskräfte einen Überblick bekommen, ob alle Beteiligten evakuiert werden konnten oder ob noch welche fehlen. Melden Sie der Feuerwehr, wenn jemand vermisst wird.

7. Nach dem Feuer
Erstellen Sie einen Bericht über den Vorfall. Dieser Bericht sollte (möglichst) die Ursache des Feuers und die getroffenen Maßnahmen umfassen. Nutzen Sie den Vorfall als Lernmöglichkeit und führen Sie Schulungen durch, um das Verhalten bei Feuer zu verbessern.

Kontakt:
Heiko.Wruck@t-online.de
______________________________________