Suchen

Dienstag, 16. Mai 2023

Tag der Muttersprache

Warum die KI am liebsten Englisch spricht
Redaktion: Universität des Saarlandes
PRESSEMITTEILUNG
Saarbrücken/gc. Ob Sprachsteuerungen, Chatbots, Diktier- oder Übersetzungsprogramme – viele Menschen nutzen inzwischen täglich Software, die natürliche Sprache verarbeiten kann. Was dabei auffällt: Am besten funktionieren all diese Anwendungen erfahrungsgemäß auf Englisch.

Montag, 15. Mai 2023

Manipulationen in Mikrochips

Fertigungsfabriken: Einfallstor für Hardware-Trojaner
Redaktion: Ruhr-Universität Bochum
PRESSEMITTEILUNG
Bochum/gc. Sicherheitslücken können sich nicht nur in Software, sondern auch direkt in der Hardware befinden. Angreifer könnten sie dort absichtlich einbauen lassen, um technische Anwendungen in großem Stil zu attackieren.

Sonntag, 14. Mai 2023

Analyse manipulierter Audiodateien

Praxishandbuch von Europäische Forensik-Experten
Redaktion: Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT
PRESSEMITTEILUNG
Ilmenau/gc. Wichtiger Schritt im Kampf gegen Kriminalität und Desinformation: Die Expertengruppe „Forensische Sprach- und Audioanalyse“ des Europäischen Netzwerks forensischer Institute (ENFSI) hat eine praktische Handreichung für kriminaltechnische Labore und Forensikerinnen und Forensiker veröffentlicht, mit der man Audiomaterial auf mögliche erfolgte Manipulationen untersuchen kann.

Samstag, 13. Mai 2023

Datenverarbeitung soll revolutioniert werden

Grundlegend neue kryptografische Techniken
Redaktion: Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH
PRESSEMITTEILUNG
Halle (Saale)/gc. Die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur) bereitet die nächste Ausschreibung zur Erforschung grundlegend neuer kryptografischen Techniken vor. Interessenten sind zu einem vorgeschalteten Partnering Event eingeladen.

Ein eigenes starkes Wertesystem

Interview mit Dozent Alexandros Manakos
Redaktion: FOM Hochschule
INTERVIEW
Essen/gc. Lateral Movement, Phishing Mails, Buffer Overflows: Wenn sich jemand mit Angriffstechniken von Cyberkriminellen auskennt, dann der Cyber-Security-Experte Alexandros Manakos.

DNA als Datenspeicher

Kodierungsschema überträgt Information fehlerfrei
Redaktion: Philipps-Universität Marburg
PRESSEMITTEILUNG
Marburg/gc. Will man digitale Informationen in Form von DNA aufbewahren, so empfiehlt sich das Kodierungsschema DNA-Aeon, um die Originaldaten in DNA-Code umzuwandeln. DNA-Aeon zeichnet sich insbesondere durch eine überlegene Fehlerkorrektur aus.

Freitag, 12. Mai 2023

200 Gigabit pro Sekunde

Weltrekord für IHP-Schaltung
Redaktion: Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik
PRESSEMITTEILUNG
Frankfurt (Oder)/gc. Einen neuen Geschwindigkeitsweltrekord haben Forschende am IHP – Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik aufgestellt. Die von den Wissenschaftlern in Frankfurt (Oder) entworfene Schaltung kann drahtlos Daten mit bis zu 200 Gigabit pro Sekunde übertragen.

Donnerstag, 11. Mai 2023

Fortbildung Quantentechnologie

Europaweites Netzwerk startet
Redaktion: Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)
PRESSEMITTEILUNG
Braunschweig/gc. Unter Beteiligung der PTB will das Verbundprojekt QTIndu Quantentechnologie-Knowhow an Industrie und Entscheidungstragende vermitteln.

Mittwoch, 10. Mai 2023

Googlen nach Gesundheitsfragen

Studie deckt schlechte Verständlichkeit auf
Redaktion: Hochschule Heilbronn
PRESSEMITTEILUNG
Heilbronn/gc. Eine Studie hat die Lesbarkeit und Themenfelder von Gesundheitsinformationen im Internet untersucht. 14,2 Millionen gesundheitsrelevante, deutschsprachige Webseiten in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind analysiert worden. Ergebnis: Gesundheitswebseiten benötigen sprachliche Verbesserungen, um von Lesern verstanden zu werden.

Dienstag, 9. Mai 2023

Bessere Interaktion mit KI

Veröffentlichung in „Nature Machine Intelligence“
Redaktion: Technische Universität Darmstadt
PRESSEMITTEILUNG
Darmstadt/gc. Ein Team von Forschern der TU Darmstadt, hessian.AI und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz hat eine Methode vorgestellt, die das Geben menschlichen Feedbacks an eine lernende Software erheblich vereinfacht.

Montag, 8. Mai 2023

ChatGPT und Sprachmodelle

Was verändert die neue KI-Generation?
Redaktion: Lernende Systeme - Die Plattform für Künstliche Intelligenz
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Das Sprachmodell ChatGPT hat Künstliche Intelligenz (KI) in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Der Text-Bot ist Teil einer neuen Generation von KI-Systemen, die Texte verfasst, Bilder und Videos erzeugt oder Codes programmiert.

Sonntag, 7. Mai 2023

Algorithmen erspüren Schwächen

KI verbessert Maschinelles Lernen
Redaktion: Universität des Saarlandes
PRESSEMITTEILUNG
Saarbrücken/gc. Das Maschinelle Lernen ist die größte Revolution in der Informatik seit Jahrzehnten. Dank lernender Algorithmen können Computer auch bei abstrakten Aufgaben aufsehenerregende Leistungen vollbringen. Aber, wie dem Menschen, unterlaufen den Computern dabei Fehler.

Samstag, 6. Mai 2023

IT-Anwendungen für das Handwerk

Mit KINCHI einfacher Daten austauschen können
Redaktion: Hochschule Offenburg
PRESSEMITTEILUNG
Offenburg/gc. Die Hochschule Offenburg (Hochschule Offenburg, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien) startet zusammen mit Handwerksunternehmen und Softwareanbietern das Forschungsprojekt KINCHI.

Freitag, 5. Mai 2023

Recht im Zeitalter der Digitalisierung

Teilnahme an Diskussion auch online möglich
Redaktion: Universität Konstanz
PRESSEMITTEILUNG
Konstanz/gc. Ein interdisziplinäres Kolloquium an der Universität Konstanz widmet sich – mit Blick auf Wissenschaft und Praxis – Fragen und Problemen der Digitalisierung des Rechts.

Digitalisierung 2023

Aus welchen Trends ist was geworden?
Redaktion: SRH Fernhochschule
PRESSEMITTEILUNG
Riedlingen/gc. Mit viel Lust und Expertise schauen führende Marktforschungsunternehmen zum Jahresende in ihre Glaskugeln und geben die Top-Trends der Digitalisierung bekannt. Aber welche Entwicklungen haben sich nun tatsächlich als relevant erwiesen und welche nicht? Die SRH Fernhochschule – The Mobile University hat das Update aus Praxis, Forschung und Lehre.

Donnerstag, 4. Mai 2023

Quantensichere Identitäten

Für eine digitale Zukunft
Redaktion: Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS)
PRESSEMITTEILUNG
Dresden/gc. In den Händen von Angreifern werden Quantencomputer auch in der Lage sein, klassische Verschlüsselungsverfahren zu brechen.

Mittwoch, 3. Mai 2023

Europa fit machen

Quantenkommunikation via Satellit
Redaktion: Fraunhofer IOF
PRESSEMITTEILUNG
Jena/gc. Mit 4,3 Millionen Euro fördert die Europäische Union ein neues Projekt zur Erforschung der hochsicheren Quantenkommunikation mittels Satelliten.

Dienstag, 2. Mai 2023

Bei schlechtem Wetter

KI sorgt für sichere Navigation
Redaktion: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
PRESSEMITTEILUNG
Magdeburg/gc. Informatikerinnen und Informatiker der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickeln neue Sensormodelle für eine verlässliche Ortung und damit verbundener Navigation autonomer Fahrzeuge in Innenstädten.

Montag, 1. Mai 2023

Mensch und Maschine

Forschungsziel: Empathische Zusammenarbeit
Redaktion: Technische Universität Clausthal
PRESSEMITTEILUNG
Clausthal/gc. An der TU Clausthal und der Universität Göttingen wird die Zusammenarbeit von Menschen und Robotern erforscht. Unterstützt wird das neue Verbundprojekt vom Simulationswissenschaftlichen Zentrum Clausthal-Göttingen.

Sonntag, 30. April 2023

Starke Rückgänge bei Fallzahlen

Straßenverkehrsunfälle in Sachsen-Anhalt 2011 : 2021
... von Heiko Wruck
BERICHT

Lassahn/gc.
Der Zehnjahresvergleich 2011 : 2021 der Straßenverkehrsunfälle in Sachsen-Anhalt zeigt einen deutlichen Rückgang von 12,48 Prozent.

Samstag, 29. April 2023

Jobkiller Digitalisierung und Elektromobilität?

FAU-Studie: Beschäftigte sorgen sich weniger
Redaktion: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
PRESSEMITTEILUNG
Nürnberg/gc. Digitalisierung und Elektromobilität sorgen für einen grundlegenden Wandel im Automobilbereich. Während die gängigen Erzählungen Arbeitnehmer/-innen oft Defizite und Ängstlichkeit angesichts der anstehenden Umbrüche unterstellen, kommt eine Studie unter Leitung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) zu einem bemerkenswert anderen Ergebnis. Sie beleuchtet anhand der Volkswagen AG, wie sich die Transformationsprozesse für die Beschäftigten darstellen und schließt damit eine Forschungslücke.

Freitag, 28. April 2023

Maschinen lernen selbstständig. Und wir?

Deggendorfer Forum zur Digitalen Datenanalyse
Redaktion: Technische Hochschule Deggendorf
PRESSEMITTEILUNG
Deggendorf/gc.  Am 10. und 11. Mai 2023 findet an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) wieder das „Deggendorfer Forum zur Digitalen Datenanalyse “ (DFDDA) statt. Zum 17ten Mal. Die Veranstaltung richtet sich speziell an Wirtschaftsprüfer, vereidigte Buchprüferinnen, Steuerberaterinnen, Interne Revisoren, Betriebsprüfer sowie IT-Prozess- und Datenverantwortliche. Diesmal und gerade in Zeiten, in denen ChatGPT das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ganz nach oben auf die Agenda gerückt hat, geht man speziell der Frage nach, „Wenn Maschinen lernen: Was ist unsere Lektion?“

Googles und Apples Gratwanderung

Vertreiber und Entwickler für Gesundheits-Apps
Redaktion: Technische Universität Dresden
PRESSEMITTEILUNG
Dresden/gc. Stephen Gilbert veröffentlichte gemeinsam mit Fachkollegen einen wissenschaftlichen Artikel im renommierten Journal „NPJ Digital Medicine“ zum Interessenkonflikt der App-Store-Betreiber Google und Apple, die sowohl als legale Vertreiber und Importeure von Gesundheits-Apps in den europäischen Markt auftreten als auch Entwickler ebensolcher Apps sind.

Donnerstag, 27. April 2023

Zwei sehr erfreuliche Rückgänge

Straßenverkehrsunfälle in Sachsen 2011 : 2021
... von Heiko Wruck
BERICHT

Lassahn/gc.
Dem Freistaat Sachsen wurde im Zehnjahresvergleich bei den Straßenverkehrsunfällen ein Rückgang um -15.881 Vorfälle attestiert.

Mittwoch, 26. April 2023

ChatGPT: Ist es ein Plagiat?

Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen
Redaktion: Ruhr-Universität Bochum
PRESSEMITTEILUNG
Bochum/gc. Ist es ein Plagiat, wenn eine Künstliche Intelligenz eine Hausarbeit schreibt? Wer ist eigentlich Urheber dieser Arbeit? Solche Fragen treiben Hochschulen um, seit Chatroboter wie ChatGPT in der Lage sind, Texte zu verfassen, die sich lesen wie von Menschenhand geschrieben. Erste Hilfe in solchen Fällen erhalten Hochschulen durch ein Rechtsgutachten, das von der Ruhr-Universität Bochum koordiniert wird und das noch im Frühjahr 2023 vorliegen soll.

Dienstag, 25. April 2023

Maschinen, die fühlen können

Die Zukunft der Robotik ist soft und taktil
Redaktion: Technische Universität Dresden
PRESSEMITTEILUNG
Dresden/gc. Die Robotik hat sich in den letzten Jahrzehnten in beispiellosem Tempo weiterentwickelt. Doch noch immer sind Roboter häufig unflexibel, schwerfällig und zu laut. Eine Ausgründung der TU Dresden, das Startup PowerON, will das ändern und hat sich zum Ziel gesetzt, die Barriere zwischen Mensch und Roboter aufzulösen.

Montag, 24. April 2023

Deutlich weniger Alkohol

Straßenverkehrsunfälle im Saarland 2011 : 2021
... von Heiko Wruck
BERICHT

Lassahn/gc.
Im Zehnjahresvergleich der Straßenverkehrsunfallstatistik des Saarlandes fällt der Unterschied mit -885 Verkehrsunfällen kaum ins Gewicht.

Sonntag, 23. April 2023

Zentrum für Angewandte Künstliche Intelligenz

Neue Produkte und Anwendungsszenarien im Blick
Redaktion: Ernst-Abbe-Hochschule Jena
PRESSEMITTEILUNG
Jena/gc. Eine Plattform, die Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft mit einem gemeinsamen Interesse an KI-Anwendungen verbindet – die wird mit dem neuen Zentrum für Angewandte Künstliche Intelligenz (ZAKI) an der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena ermöglicht.

Samstag, 22. April 2023

Erstmals gelungen

Kopplung zweier Quantenpunkte
Redaktion: Ruhr-Universität Bochum
PRESSEMITTEILUNG
Bochum/gc. Einem internationalen Forschungsteam aus Bochum und Kopenhagen ist es gelungen, zwei Quantenpunkte in einem Nanochip zu koppeln.

Freitag, 21. April 2023

Digitale Gesundheitsanwendungen

Plattform zur schnellen Entwicklung
Redaktion: Fraunhofer FIT
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Das Fraunhofer FIT stellt auf der DMEA (25. - 27. April 2023) in Berlin eine Toolbox zur schnellen Entwicklung von digitalen Gesundheitsanwendungen vor, mit der auf dringende Bedarfe im Gesundheitsmarkt reagiert werden kann.