Suchen

Freitag, 30. Mai 2025

Was sind Personen-Notsignal-Anlagen?

Arbeitssicherheit für einsame Jobs

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Auch vor Corona gab es schon einsame Jobs. Mit dem von der Pandemie befeuerten Homeoffice oder anderen mobilen Arbeitsplätzen (am Strand, im Wald, im Garten oder auf der grünen Wiese) haben sich die einsamen Jobs vervielfacht.

AI Made in Bremen

Beitrag zur nationalen KI-Strategie
Redaktion: U Bremen Research Alliance e.V.
PRESSEMITTEILUNG
Bremen/gc. Als Reaktion auf den Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz vom 12. März 2025 veröffentlichen die Mitgliedseinrichtungen der U Bremen Research Alliance die gemeinsame Erklärung „AI Made in Bremen: Unser Beitrag zu einer nationalen KI-Strategie“.

Donnerstag, 29. Mai 2025

Testfeld Ukraine

Europas amerikanische Zukunft wackelt
... von Heiko Wruck
KOLUMNE

Lassahn/gc.
Im Kalten Krieg gab es die Gewissheit: Wer zuerst schießt, stirbt als Zweiter. Nato und Warschauer Vertrag garantierten dieses Gleichgewicht des Schreckens. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurde die Nato obsolet. Oder glaubt jemand tatsächlich, dass die USA gegen Russland in einen III. Weltkrieg eintreten, nur weil ein paar russische Raketen in München, Köln, Berlin oder Hamburg einschlagen?

Keine Zeit für Arbeitspausen?

Die andere Seite der Medaille

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Kaum noch Zeit für Pausen zu haben, ist ein Anzeichen für eine zu hohe Arbeitsverdichtung. Die ist auf Dauer ungesund und leistungsschmälernd. Dabei sind ausreichende Arbeitspausen wichtig für optimale Erholungsphasen.

Deepfakes mit Herzschlag

Grenzen aktueller Erkennungsmethoden
Redaktion: HHI
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Die Abteilung Vision and Imaging Technologies des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts (HHI) zeigt in ihrem neuen Forschungsartikel „High quality deepfakes have a heart!“, dass sich hochwertige Deepfake-Videos erheblich weiterentwickelt haben und einen detektierbaren Herzschlag aufweisen können.

Mittwoch, 28. Mai 2025

Vertuschung unterm „Tierwohl“-Label

Ausstieg aus der Tierhaltung einleiten
Redaktion: Animal Rights Watch e.V. (ARIWA)
PRESSEMITTEILUNG
Aalen/gc. ZDF frontal hat über weitere drei vermeintliche „Tierwohl“-Schweineställe berichtet, die durch umfangreiche Undercover-Aufnahmen belastet werden. Die Bilder der Tierrechtsorganisation Animal Rights Watch e.V. (ARIWA) aus derzeit insgesamt 21 Betrieben sind für viele Menschen schwer zu ertragen. Sie zeigen ein systematisch trostloseres Bild als die Werbung der Fleischindustrie an der Frischetheke und im Internet. ARIWA fordert statt Ausflüchten, Verharmlosungen und Gegenangriffen nun eine ernsthafte Debatte über das Tierleid, das auch in sogenannten „Tierwohl“-Betrieben unvermeidbar ist.

Gleich gibts was aufs Maul!

Gewalt im Beruf, daheim und auf der Straße

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Viele Menschen sind häufig von Gewalt bedroht oder ihr faktisch ausgesetzt. Das betrifft Gewalthandlungen im häuslichen Umfeld, am Arbeitsplatz und in der Öffentlichkeit. Drohender Gewalt sollte möglichst früh ausgewichen werden. Die Konfliktvermeidung kann hier schon Schlimmeres verhindern.

Die Sonne im Detail

Beobachtungen mit neuer VTT-Kameratechnologie
Redaktion: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam
PRESSEMITTEILUNG
Potsdam/gc. Große und komplexe Sonnenfleckengruppen prägen die Oberfläche der dynamischen Sonne während ihres Aktivitätszyklus. Ein neues Kamerasystem am Vakuumturmteleskop (VTT) am Observatorio del Teide auf Teneriffa nutzt Bildrekonstruktionsmethoden, um Strukturen in aktiven Regionen zu erfassen. So sind einzigartige, hochaufgelöste Bilder entstanden, die kleinste Details in aktiven Gebieten der Sonnenoberfläche zeigen.

Dienstag, 27. Mai 2025

Lieferdrohne mit geringster Zuversicht

Wie lange reicht die verbleibende Akkuladung
Redaktion: Technische Universität Darmstadt
PRESSEMITTEILUNG
Darmstadt/gc. Autonome Lieferdrohnen könnten künftig selbstständig abschätzen, ob ihre verbleibende Akkuladung für bevor-stehende Lieferungen ausreicht. Ein Team von Forschenden der TU Darmstadt und der University of Sheffield hat dafür in Zusammenarbeit mit dem französischen Nationalen Forschungsinstitut für Informatik und Automatisierung (INRIA) sowie dem Industriepartner Ingeniarius Ltd ein neues Verfahren zur energiebewussten Einsatzplanung entwickelt.

Texten mit KI

Die Zukunft beruflichen Schreibens

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Wer einen gesprochenen oder geschriebenen Text hört oder liest steht vor der Frage: Hat diesen Text eine Künstliche Intelligenz geschrieben oder wurde er von einem Menschen verfasst? Kurz gesagt: Wo es keine Authentizität gibt, dort findet sich auch keine Verantwortung. Das betrifft auch das berufliche Schreiben.

Montag, 26. Mai 2025

Bis zu zehnmal weniger Energie

KI-Chip für dezentrale Nutzung ohne Cloud
Redaktion: Technische Universität München
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Ein an der Technischen Universität München (TUM) entwickelter neuartiger KI-Chip funktioniert ohne die sonst nötige Verbindung zum Internet oder zu Cloudservern. Der von Prof. Hussam Amrouch entworfene Chip „AI Pro“ arbeitet nach dem Vorbild des menschlichen Gehirns.

Fehlerstrategien – fail forward

Fehlerkulturen im internationalen Spiegel

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Wie gehen Sie mit Ideen um? Lehnen Sie sie erst einmal ab? Oder stimmen Sie schnell begeistert zu? Und was passiert, wenn Sie als Ideengeber mit Ihrem Vorhaben scheitern? Sind Sie dann ein Versager, ein Verlierer, ein Dummkopf oder Idiot? Sind Sie ein Unbelehrbarer? Ziehen Sie sich auf bekanntes Terrain zurück oder gehen Sie erneut ins Risiko? Wie Sie sich entscheiden, hängt stark von Ihrer kulturellen Prägung ab. Aber das muss nicht so bleiben. Es gibt immer eine andere Sicht auf das Leben.

Sonntag, 25. Mai 2025

KI ohne Ende

Die unsterbliche Intelligenz
... von Heiko Wruck
KOLUMNE
Lassahn/gc. Ein Mensch, der 80 Jahre alt wird, lebt für rund 2.522.880.000 Sekunden. Schaltjahre inbegriffen. Doch früher oder später stirbt er trotzdem.

Arbeitsschutz in der Teppichetage

Gesundes Führen ist erlernbar

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Gesundes Führen ist ein moderner Führungsstil, der sich darum kümmert, dass Mitarbeiter gesund bleiben oder wieder gesund werden. Als Konzept beruht das gesunde Führen auf der Erkenntnis, dass die Beschäftigten die wertvollste Ressource des Unternehmens sind. Gesundheit, Zufriedenheit, Motivation und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter sind die alles entscheidenden Faktoren für den Unternehmenserfolg.

KI, die KI entwickelt

UDE-Ausgründer schlagen US-Giganten
Redaktion: Universität Duisburg-Essen
PRESSEMITTEILUNG
Duisburg/gc. Einfach, smart, erfolgreich: Das ist die KI-Software des Start-ups „Your Easy AI“, mit der mittelständische Unternehmen im Baukastenstil ihre eigene Künstliche Intelligenz entwickeln können, ganz ohne KI- oder Programmierkenntnisse. Die Gründer, zwei Mathematik-Absolventen der Universität Duisburg-Essen, haben das System jetzt einem internationalen Vergleichstest unterzogen – und ihn gewonnen.

Samstag, 24. Mai 2025

Nudging: Auf die Fliege pinkeln

Verhaltensimpulse am Arbeitsplatz

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Die Fliege im Urinal stört nicht. Im Gegenteil. Sie wird gerne als Zielscheibe von Männern benutzt, wenn sie sich erleichtern. Und die Fliege störts auch nicht. Sie ist schließlich nur aufgemalt. Wer versucht, die Fliege zu treffen, der bedient zwei Anliegen.

Digitales Ich wird sicherer

Neues Forschungsprogramm zur digitalen Authentifizierung
Redaktion: Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH
PRESSEMITTEILUNG
Halle (Saale)/gc. Die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur) hat ein Forschungsprogramm gestartet, das neue Wege zur biometrischen Authentifizierung erkunden soll. Die Bundesdruckerei GmbH ist als Forschungspartnerin und Auftragnehmerin gemeinsam mit der Universität Potsdam und dem Softwareentwickler neXenio an Bord. Ziel ist es, das digitale Ich durch neuartige biometrische Verfahren vor Missbrauch zu schützen.

Freitag, 23. Mai 2025

Smarte Technologien vs. Mensch

Gestaltung künftiger Arbeitsformen

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Vor dem Hintergrund moderner Technologien, smarter Konzepte und Künstlicher Intelligenz verändert sich die Arbeitswelt rasant. Chancen, Herausforderungen und Risiken ergeben sich dadurch nicht nur für Arbeitgeber, sondern auch für Arbeitnehmer.

Unternehmen versichern sich gegen Cyberattacken

Größere Unternehmen häufiger versichert
Redaktion: ZEW
PRESSEMITTEILUNG
Mannheim/gc. Unternehmen in Deutschland wappnen sich häufig mit Cyberversicherungen gegen mögliche Schäden durch Cyberkriminalität. Das zeigt eine aktuelle repräsentative Befragung des ZEW Mannheim, an der sich von Mitte März bis Mitte April 2025 rund 1.200 Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes und der Informationswirtschaft mit Sitz in Deutschland beteiligt haben.

Donnerstag, 22. Mai 2025

Arbeitsplatz Krankenhaus

Grundlagen des Arbeitsschutzes

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Wie in jedem anderen Unternehmen auch, so gehört der Arbeitsschutz im auch im Krankenhaus zu den grundlegenden Kategorien für sichere und gesunde Arbeitsplätze. Soweit dies in einem Krankenhaus möglich ist.

Sechsecke für den Datenschutz

Standortnachweis ohne persönliche Daten
Redaktion: Technische Universität München
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Standortdaten gelten als besonders sensibel – ihr Missbrauch kann schwerwiegende Folgen haben. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben ein Verfahren entwickelt, das es erlaubt, den eigenen Standort kryptografisch zu beweisen – ohne diesen preiszugeben. Die Grundlage hierfür bildet der sogenannte Zero-Knowledge-Beweis mit standardisierten Gleitkommazahlen.

Mittwoch, 21. Mai 2025

Neue BfR-Webseite ist online

Optimierte Suchfunktion und intuitive Navigation
Redaktion: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Die neue Internetpräsenz des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) unter bfr.bund.de ist mit einem modernen Design und intuitiver Handhabung online. Mit dem Relaunch bietet das BfR eine responsive, benutzerfreundliche und barrierearme Plattform, die sowohl auf mobilen Endgeräten als auch auf PCs optimiert funktioniert.

Unsichtbare Gefahren am Arbeitsplatz

Wie man sie erkennt und bekämpft

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Ob im Büro oder auf der Baustelle, im Lager oder auf einem Fahrzeug: Nicht immer sind Gefährdungen am Arbeitsplatz auf den ersten Blick zu erkennen. Unsichtbare Gefahren gibt es in jeder Arbeitsumgebung.

Dienstag, 20. Mai 2025

Revolution im Büro

Wie Desk Sharing gelingt

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Dass in der Schichtarbeit Arbeitsplätze geteilt werden, ist ein alter Hut. So werden Maschinen an den nächten Mitarbeiter übergeben oder ganze Arbeitsplätze. Manche mit Übergabeprotokoll, manche ohne. Sich den gewohnten Schreibtisch mit einem oder mehreren Kollegen zu teilen, ist nichts jedermanns Sache. Dafür bedarf einer Gewöhnunghsphase sowie klarer Regeln. Außerdem müssen sich die Personen sowie deren Tätigkeiten für das Desk Sharing auch tatsächlich eignen. Deshalb muss Folgendes zuerst geklärt werden:

KI auf Kosten des Klimaschutzes

Energiebedarf verdoppelt sich bis 2030
Redaktion: Öko-Institut
PRESSEMITTEILUNG
Freiburg/gc. Die Nutzung der Künstlichen Intelligenz (KI) verzeichnet derzeit ein rasantes Wachstum. Damit einher gehen ein steigender Energiebedarf, zunehmende Treibhausgas-Emissionen sowie erhöhte Wasser- und Ressourcenverbräuche.

Montag, 19. Mai 2025

Vergnügen mit Risiko?

Gesetzlicher Unfallschutz beim Betriebssport

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Akten zu schleppen kann anstrengend sein. Die Kaffeemaschinen in der Büroküche zu säubern, kann eine Herausforderung werden. Und das Bürolager aufzuräumen, führt oft genug an die körperlichen Grenzen. Mit Betriebssport kann  Stress abgebaut, das Team gestärkt oder die Verbundenheit zum Unternehmen erhöht werden. Aber was passiert eigentlich, wenn beim betrieblichen Karaté der eigene Knochen oder der des Partners bricht?

Toolbox für Stadtkonzepte der Zukunft

Whitepaper „Future District Toolbox I“ mit 40 Blueprints
Redaktion: Fraunhofer IAO
PRESSEMITTEILUNG
Stuttgart/gc. Innovationsnetzwerk Future District Alliance präsentiert modularen Baukasten für die Entwicklung zukunftsfähiger Stadt- und Quartierskonzepte.

Sonntag, 18. Mai 2025

Fahrt ins Blaue

Gesetzlicher Unfallschutz bei Betriebsausflügen

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Betriebsausflüge sollen die Verbindung zwischen den Kollegen und Abteilungen sowie die Verbundenheit zum Unternehmen stärken und das Betriebsklima verbessern beziehungsweise ein gutes erhalten. Das gilt sowohl für Grillfeste als auch für den Besuch einer Minigolfanlage oder anderer Freizeiteinrichtungen. Damit ein gesetzlicher Unfallschutz bei diesen Betriebsausflügen für die Beschäftigten besteht, müssen allerdings ein paar Kriterien erfüllt sein.

Paletten aus Pixeln

KI-Fotos revolutionieren Logistik
Redaktion: Hochschule Coburg
PRESSEMITTEILUNG
Coburg/gc. Wie fühlen sich Studierende, wenn sie Theorie mit echter Praxis verbinden und dabei eine Idee entsteht, die sogar Google und BMW überzeugt? Ein Team aus dem Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik 2.0 – Digitale Innovation & Transformation der Hochschule Coburg weiß das jetzt ganz genau.

Samstag, 17. Mai 2025

Sicher auf zwei Rädern

Radfahrer im Straßenverkehr

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Viele Menschen pendeln täglich mit dem Fahrrad oder E-Bike zur Arbeit. Das ist gut für die Umwelt und oft sogar schneller als mit dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Doch es gibt eine Kehrseite: Unfälle.