Suchen

Dienstag, 10. Juni 2025

Integration und Arbeitsschutz

Risiken und Möglichkeiten

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Ob Experte, Fachkraft oder Quereinsteiger – ausländische Mitarbeiter und Menschen mit Migrationshintergrund sind bereits heute für die deutsche Wirtschaft existenziell wichtig. Das stellt besondere Anforderungen an den Arbeitsschutz und an die Arbeitssicherheit.

Digital Markets Act

Kritik an Marktabgrenzung
Redaktion: ZEW
PRESSEMITTEILUNG
Mannheim/gc. Am 4. Oktober 2021 kam es für rund sechs Stunden zu einem weltweiten Ausfall aller Dienste des Tech-Konzerns Meta, zu dem unter anderem auch WhatsApp, Instagram und Facebook gehören.

Montag, 9. Juni 2025

Laserquellen der Zukunft

Schlüssel zur technologischen Souveränität
Redaktion: Fraunhofer-Gesellschaft
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Von Fertigung bis Medizin, von Quantentechnologie bis Kernfusion – Laser sind die Basis für viele kritische Anwendungen. Doch ohne Seltene Erden und Kristalle aus Drittländern lassen sie sich immer seltener herstellen.

Wenn Knochen Kekse werden

Ist Os­teo­po­ro­se heilbar?

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Knochenschwund (Osteoporose) ist weit verbreitet. Diese Erkrankung kann die Lebensqualität maßgeblich verschlechtern. Osteoprose ist eine Knochenstoffwechselstörung. Sie tritt besonders häufig als Alterserkrankung des Knochens in Erscheinung. Die Knochen werden poröser, dünner und damit zerbrechlicher.

Sonntag, 8. Juni 2025

Internetzensur umgehen

Wissenschaftler entwickeln frei zugängliches Tool 
Redaktion: Universität Paderborn
PRESSEMITTEILUNG
Paderborn/gc.  Wissenschaftler der Universität Paderborn entwickeln frei zugängliches Tool und erhalten Auszeichnung für Studie.

Weichei-Stigma geht gar nicht

Psychologische Traumata am Arbeitsplatz

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Menschen mit psychologischen Traumata treten zunehmend ins öffentliche Bewusstsein. Sie finden sich in Sportvereinen, in der Nachbarschaft und auf der Arbeitsstelle. Für Bekannte, Angehörige, Vorgesetzte und Kollegen ist es daher wichtig, in der Begegnung mit psychologischen Traumata die Situation richtig zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren.

Samstag, 7. Juni 2025

Couragiert im digitalen Raum

„FairNetzt“ gegen Cybermobbing und Hatespeech
Redaktion: Technische Universität Berlin
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Ein  TU-Projekt erforscht Risiken der Online-Interaktion bei Jugendlichen und entwickelt das Bildungsprogramm „FairNetzt“ gegen Cybermobbing, Hatespeech und andere Gefahren im Netz.

Was ist nachgehende Vorsorge?

Nach der Gefahrenlage vorausschauen

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Maßnahmen, die nach einem Ereignis ergriffen werden, um weitere negative Auswirkungen zu minimieren oder ganz zu verhindern, werden als sogenannte nachgehende Vorsorge bezeichnet. Verwendung findet dieser Begriff in der Umweltpolitik, in der Medizin und im Katastrophenschutz.

Freitag, 6. Juni 2025

Interessierte Selbstgefährdung

Belastungsgrenzen im Berufsalltag

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Wenn Ehrgeiz ungesund wird, kann das ein Indiz für eine sogenannte „Interessierte Selbstgefährdung“ sein. Dieses Verhaltensmuster (früher Managerkrankheit) ist keine Seltenheit.

Sozio-technische Schocks in Echtzeit erforschen

Über eine punktuelle Beteiligung hinausgehen
Redaktion: Technische Universität München
INTERVIEW
München/gc. Der Exzellenzcluster TransforM will neue Wege finden, den gesellschaftlichen Wandel durch transformative Technologien zu erforschen. Sprecher Prof. Sebastian Pfotenhauer erklärt im Interview, warum sich sowohl die Technik- als auch die Sozialwissenschaften hochgradig spekulativen Fragen stellen müssen, wie Bürgerinnen und Bürger eingebunden werden sollen und wie man mit einem solchen Cluster anders auf die Corona-Pandemie hätte reagieren können.

Donnerstag, 5. Juni 2025

Punkte für Radfahrer

Konsequenzen unterschätzter Risiken

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Radfahrer polarisieren stark. Und sie werden immer mehr. Zustimmung finden sie als umweltbewusste Zeitgenossen. Blanke Wut schlägt ihnen als Kampfradler entgegen. Wie immer liegt der Normalfall, also die verantwortungsvollen Radfahrer, irgendwo dazwischen. Doch auch für die Normalos unter den Pedalrittern gelten Gesetze und Vorschriften. Die sollten eingehalten werden.

Mittwoch, 4. Juni 2025

Mögliche Schwachstelle populärer KI-Modelle

Die Frage ist, was KI noch nicht kann
Redaktion: Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
PRESSEMITTEILUNG
Mainz/gc. Wo liegen die Risiken von großen Sprach- oder Basismodellen bei der Auswertung medizinischer Bilddaten? Die potenzielle Schwachstelle sind Textinformationen! Ist in Bildern Text integriert, kann dieser das Urteilsvermögen von KI-Modellen bei der Analyse medizinischer Bilddaten negativ beeinflussen. Das haben Forschende unter der Federführung der Universitätsmedizin Mainz und des Else Kröner Fresenius Zentrums (EKFZ) für Digitale Gesundheit der TU Dresden im Rahmen ihrer Studie „Incidental Prompt Injections on Vision–Language Models in Real-Life Histopathology“ herausgefunden. Die Studienergebnisse sind in der Fachzeitschrift NEJM AI erschienen.

10 Fehler in Sachen Datensicherheit

Der Mensch ist der entscheidende Faktor

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Die moderne Welt steht vor einer gemeinsamen zentralen Herausforderung. Es ist die Datensicherheit. Sie steht zu jede Sekunde weltweit auf dem Prüfstand. Eine Unterscheidung zwischen Privat und Geschäftlich ist längst nicht mehr sinnvoll. Digitale und analoge Kommunikationsmittel werden häufig parallel benutzt. Mit dem Firmenhandy werden private Gespräche geführt.

Dienstag, 3. Juni 2025

10 Fehler bei der Gefährdungsbeurteilung

Was Arbeitgeber wissen müssen

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Die Sicherheit und die Gesundheit der Beschäftigten am Arbeitsplatz hängen maßgeblich an einer ordnungsgemäßen Durchführung der Gefährdungsbeurteilung. Sie ist wesentlicher Bestandteil der Gewährleistung der Arbeitsplatzsicherheit und des Arbeitsschutzes. Arbeitgeber in Deutschland sind gesetzlich verpflichtet, Gefährdungsbeurteilungen durchzuführen – für jeden einzelnen Arbeitsplatz.

Montag, 2. Juni 2025

Ferroelektrische Technologie ändert alles

Bahnbrechende, energieeffiziente KI
Redaktion: Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS)
PRESSEMITTEILUNG
Dresden/gc. Der zunehmende Einsatz von künstlicher Intelligenz beispielsweise im Gesundheitswesen, autonomen Fahren und intelligenten Städten lässt Computerarchitekturen schnell an ihre Grenzen stoßen.

Internationaler Arbeitsschutz macht Arbeit sicherer

Was ILO-Konventionen und Empfehlungen bewirken

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen, die sich für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der sozialen Sicherheit in aller Welt einsetzt. Die ILO hat eine Reihe von internationalen Arbeitsschutzstandards (IAS) entwickelt, die von den Mitgliedsstaaten ratifiziert werden können.

Sonntag, 1. Juni 2025

Was ist eine Brandschutzordnung?

Welche Brandschutzmaßnahmen sind Pflicht?

... Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Eine Brandschutzordnung ist ein Dokument, das die Brandschutzmaßnahmen in einem Betrieb oder einer Einrichtung regelt. Sie ist Teil des Brandschutzkonzepts und dient der Verhütung und Bekämpfung von Bränden.

Samstag, 31. Mai 2025

Pollenflug, Stechmücken und Zecken

Problembewusstsein und Präventionsmaßnahmen

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Mücken, Zecken und Pollen können schnell lästig werden. Außerdem bergen sie auch gesundheitliche Risiken. Das ist seit Jahrhunderten so. Der Klimawandel unserer Tage bringt jedoch eine zusätzliche Dynamisierung ins Geschehen.

Freitag, 30. Mai 2025

Was sind Personen-Notsignal-Anlagen?

Arbeitssicherheit für einsame Jobs

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Auch vor Corona gab es schon einsame Jobs. Mit dem von der Pandemie befeuerten Homeoffice oder anderen mobilen Arbeitsplätzen (am Strand, im Wald, im Garten oder auf der grünen Wiese) haben sich die einsamen Jobs vervielfacht.

AI Made in Bremen

Beitrag zur nationalen KI-Strategie
Redaktion: U Bremen Research Alliance e.V.
PRESSEMITTEILUNG
Bremen/gc. Als Reaktion auf den Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz vom 12. März 2025 veröffentlichen die Mitgliedseinrichtungen der U Bremen Research Alliance die gemeinsame Erklärung „AI Made in Bremen: Unser Beitrag zu einer nationalen KI-Strategie“.

Donnerstag, 29. Mai 2025

Testfeld Ukraine

Europas amerikanische Zukunft wackelt
... von Heiko Wruck
KOLUMNE

Lassahn/gc.
Im Kalten Krieg gab es die Gewissheit: Wer zuerst schießt, stirbt als Zweiter. Nato und Warschauer Vertrag garantierten dieses Gleichgewicht des Schreckens. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurde die Nato obsolet. Oder glaubt jemand tatsächlich, dass die USA gegen Russland in einen III. Weltkrieg eintreten, nur weil ein paar russische Raketen in München, Köln, Berlin oder Hamburg einschlagen?

Keine Zeit für Arbeitspausen?

Die andere Seite der Medaille

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Kaum noch Zeit für Pausen zu haben, ist ein Anzeichen für eine zu hohe Arbeitsverdichtung. Die ist auf Dauer ungesund und leistungsschmälernd. Dabei sind ausreichende Arbeitspausen wichtig für optimale Erholungsphasen.

Deepfakes mit Herzschlag

Grenzen aktueller Erkennungsmethoden
Redaktion: HHI
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Die Abteilung Vision and Imaging Technologies des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts (HHI) zeigt in ihrem neuen Forschungsartikel „High quality deepfakes have a heart!“, dass sich hochwertige Deepfake-Videos erheblich weiterentwickelt haben und einen detektierbaren Herzschlag aufweisen können.

Mittwoch, 28. Mai 2025

Vertuschung unterm „Tierwohl“-Label

Ausstieg aus der Tierhaltung einleiten
Redaktion: Animal Rights Watch e.V. (ARIWA)
PRESSEMITTEILUNG
Aalen/gc. ZDF frontal hat über weitere drei vermeintliche „Tierwohl“-Schweineställe berichtet, die durch umfangreiche Undercover-Aufnahmen belastet werden. Die Bilder der Tierrechtsorganisation Animal Rights Watch e.V. (ARIWA) aus derzeit insgesamt 21 Betrieben sind für viele Menschen schwer zu ertragen. Sie zeigen ein systematisch trostloseres Bild als die Werbung der Fleischindustrie an der Frischetheke und im Internet. ARIWA fordert statt Ausflüchten, Verharmlosungen und Gegenangriffen nun eine ernsthafte Debatte über das Tierleid, das auch in sogenannten „Tierwohl“-Betrieben unvermeidbar ist.

Gleich gibts was aufs Maul!

Gewalt im Beruf, daheim und auf der Straße

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Viele Menschen sind häufig von Gewalt bedroht oder ihr faktisch ausgesetzt. Das betrifft Gewalthandlungen im häuslichen Umfeld, am Arbeitsplatz und in der Öffentlichkeit. Drohender Gewalt sollte möglichst früh ausgewichen werden. Die Konfliktvermeidung kann hier schon Schlimmeres verhindern.

Die Sonne im Detail

Beobachtungen mit neuer VTT-Kameratechnologie
Redaktion: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam
PRESSEMITTEILUNG
Potsdam/gc. Große und komplexe Sonnenfleckengruppen prägen die Oberfläche der dynamischen Sonne während ihres Aktivitätszyklus. Ein neues Kamerasystem am Vakuumturmteleskop (VTT) am Observatorio del Teide auf Teneriffa nutzt Bildrekonstruktionsmethoden, um Strukturen in aktiven Regionen zu erfassen. So sind einzigartige, hochaufgelöste Bilder entstanden, die kleinste Details in aktiven Gebieten der Sonnenoberfläche zeigen.

Dienstag, 27. Mai 2025

Lieferdrohne mit geringster Zuversicht

Wie lange reicht die verbleibende Akkuladung
Redaktion: Technische Universität Darmstadt
PRESSEMITTEILUNG
Darmstadt/gc. Autonome Lieferdrohnen könnten künftig selbstständig abschätzen, ob ihre verbleibende Akkuladung für bevor-stehende Lieferungen ausreicht. Ein Team von Forschenden der TU Darmstadt und der University of Sheffield hat dafür in Zusammenarbeit mit dem französischen Nationalen Forschungsinstitut für Informatik und Automatisierung (INRIA) sowie dem Industriepartner Ingeniarius Ltd ein neues Verfahren zur energiebewussten Einsatzplanung entwickelt.

Texten mit KI

Die Zukunft beruflichen Schreibens

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Wer einen gesprochenen oder geschriebenen Text hört oder liest steht vor der Frage: Hat diesen Text eine Künstliche Intelligenz geschrieben oder wurde er von einem Menschen verfasst? Kurz gesagt: Wo es keine Authentizität gibt, dort findet sich auch keine Verantwortung. Das betrifft auch das berufliche Schreiben.

Montag, 26. Mai 2025

Bis zu zehnmal weniger Energie

KI-Chip für dezentrale Nutzung ohne Cloud
Redaktion: Technische Universität München
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Ein an der Technischen Universität München (TUM) entwickelter neuartiger KI-Chip funktioniert ohne die sonst nötige Verbindung zum Internet oder zu Cloudservern. Der von Prof. Hussam Amrouch entworfene Chip „AI Pro“ arbeitet nach dem Vorbild des menschlichen Gehirns.

Fehlerstrategien – fail forward

Fehlerkulturen im internationalen Spiegel

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Wie gehen Sie mit Ideen um? Lehnen Sie sie erst einmal ab? Oder stimmen Sie schnell begeistert zu? Und was passiert, wenn Sie als Ideengeber mit Ihrem Vorhaben scheitern? Sind Sie dann ein Versager, ein Verlierer, ein Dummkopf oder Idiot? Sind Sie ein Unbelehrbarer? Ziehen Sie sich auf bekanntes Terrain zurück oder gehen Sie erneut ins Risiko? Wie Sie sich entscheiden, hängt stark von Ihrer kulturellen Prägung ab. Aber das muss nicht so bleiben. Es gibt immer eine andere Sicht auf das Leben.