Suchen

Mittwoch, 30. März 2016

Umdenken bei der Strafpraxis in Europa

Kritische Bestandsaufnahme mit sechs Pilotstudien
Redaktion: Ernst-Moritz-Arndt-Universität
PRESSEMITTEILUNG
Greifswald/gc. Die massenhafte Anwendung ambulanter Strafsanktionen (Bewährungsaufsicht) führt zu expansiven und teuren Kriminaljustizsystemen, die stärker und häufiger als früher in das Leben von Menschen eingreifen.

Welche Schulen besuchen sie?

Schüler mit Migrationshintergrund
Redaktion: Bergische Universität Wuppertal
PRESSEMITTEILUNG
Wuppertal/gc. Über den Schulbesuch von Schülern mit Migrationshintergrund gibt die amtliche Schulstatistik auf Bundesebene bisher keine Auskunft.

Wie verändert sich Arbeit?

Digitale Welt, demografischer Wandel
Redaktion: Stiftung Universität Hildesheim
PRESSEMITTEILUNG
Hildesheim/gc. Wie verändert sich Arbeit? Wirtschaftsinformatiker und Sozialpädagoginnen der Uni Hildesheim koordinieren das „InDeKo.Navi“-Projekt, in dem bundesweit untersucht wird, wie Betriebe mit Nachwuchssorgen und Personalentwicklung umgehen.

Hotel Mama

Jeder zweite 23-jährige Mann
Redaktion: Deutsches Statistisches Bundesamt
PRESSEMITTEILUNG
Wiesbaden/gc. Junge Männer verlassen den elterlichen Haushalt später als ihre Altersgenossinnen.

Donnerstag, 24. März 2016

Nettozuwanderung bei 1,14 Millionen

Ausländer in Deutschland im Jahr 2015
Redaktion: Deutsches Statistisches Bundesamt
PRESSEMITTEILUNG
Wiesbaden/gc. Das Jahr 2015 war durch eine außergewöhnlich hohe Zuwanderung von Ausländern nach Deutschland geprägt. Bis zum Jahresende 2015 wurde der Zuzug von knapp 2 Millionen ausländischen Personen registriert. Gleichzeitig zogen rund 860 000 Ausländer aus Deutschland fort. Daraus ergibt sich ein Wanderungssaldo von 1,14 Millionen ausländischen Personen. 

Öffentliche Schulden gesunken

Im 4. Quartal 2015 um 22,7 Milliarden Euro
Redaktion: Deutsches Statistisches Bundesamt
PRESSEMITTEILUNG
Wiesbaden/gc. Zum Ende des vierten Quartals 2015 waren Bund, Länder und Gemeinden/Gemeindeverbände einschließlich aller Kern- und Extrahaushalte in Deutschland mit 2 025,6 Milliarden Euro verschuldet.

Mittwoch, 23. März 2016

Menschen mit Behinderungen

Inklusion – Mangelnde Umsetzung kritisiert
Redaktion: Deutsches Institut für Menschenrechte
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. „Am 26. März 2009 trat die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland in Kraft. Sie hat einen Perspektivwechsel eingeläutet: Menschen mit Behinderungen werden nicht mehr als Objekte der Fürsorge betrachtet, sondern als Menschen mit Rechten. Doch nach wie vor fehlt es an politischem Willen und Mut, die Umsetzung der Konvention in Deutschland richtig voranzutreiben.

Opfer schützen

Gegen Rassismus, rassistische Anfeindungen und Gewalt
Redaktion: Deutsches Institut für Menschenrechte
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21.März 2016 erklärt das Deutsche Institut für Menschenrechte: „Die Übergriffe und Brandanschläge gegen Flüchtlingsunterkünfte und geflüchtete Menschen haben in den letzten zwei Jahren dramatisch zugenommen. Soweit Täter ermittelt wurden, kamen diese häufig nicht aus dem organisierten Rechtsextremismus. Auch die Einstellungsforschung zeigt seit Jahren, dass Stereotypen und negative Einstellungen gegen Juden, Sinti und Roma, Muslime, Flüchtlinge und Migranten in der deutschen Gesellschaft weit über rechtsextreme Milieus hinaus verbreitet sind.

Deutscher Anstand

von Heiko Wruck
GLOSSE
Tante Gerda hat neun Staubsauger, fünf Flatrate-Verträge und sechszehn Zeitschriftenabos an der Tür gekauft. Aber sie gibt‘s den Banditen regelmäßig zurück. Sie bestellt Jacken, Hosen oder Abendgarderobe, lässt sich das Zeug liefern, trägt das Stück einen Abend oder ein Wochenende lang. Dann schickt sie es zurück. Immer mit dem Vermerk, die Qualität habe nicht überzeugt und sie will ihr Geld zurück.

Dienstag, 22. März 2016

Die Anpassung der Europäer

Eher steinzeitliche Jäger als Bauern 
Redaktion: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Moderne Menschen haben sich im Laufe von vielen Tausend Jahren an ihre Umwelt angepasst. Doch wie genau verschiedene Varianten des Erbguts zu dieser Anpassung beigetragen haben, war lange umstritten.