#DOSSIER Klima
Stand Dezember 2015
Übersicht über die Klimakonferenzen der Vereinten Nationen.
● Rio de Janero 1992
Die Klimarahmenkonvention (UNFCCC) wird im Juni 1992 auf der
UN-Konferenz über Umwelt und Entwicklung verabschiedet.
Völkerrechtlich verankert ist das Ziel, einen menschengemachten,
gefährlichen Eingriff in das Klimasystem zu verhindern.
● Kyoto 1997
Im Dezember 1997 wird erstmal von der 3. Vertragsstaatenkonferenz
ein Zusatzprotokoll zur Ausgestaltung der klimarahmenkonvention
beschlossen. Das Kyoto-Protokoll trat jedoch erst am 16. Februar 2005
in Kraft. Es legte erstmals völkerrechtlich verbindliche Zielwerte für den
Ausstoß von Treibhausgasen in den Industriestaaten fest. Die USA treten
dem Kyoto-Protokoll jedoch nie bei.
● Montreal 2005
Nach der Ratifikation des Kyoto-Protokolls durch Russland im Februar
treffen sich die 189 Vertragsstaaten der Klimarahmenkonvention Ende 2005
auf ihrer 11. Konferenz erstmals nach Inkrafttreten des Kyoto-Protokolls.
Sie vereinbaren die Fortsetzung des Protokolls ab 2012 mit verschärften Zielen.
● Bali 2007
Die 13. Konferenz im Dezember droht an der Haltung der USA zu scheitern.
Beschlossen wird, dass in Kopenhagen Ende 2009 ein Nachfolgevertrag für das
Kyoto-Protokoll unterzeichnet werden soll. Ärmere Länder sollen Hilfen erhalten,
damit sie sich auf die Auswirkungen des Klimawandels einstellen können.
Waldreiche Staaten sollen ab 2013 kompensierende Effekte ihrer Regenwälder
im Rahmen des Emmissionsrechtehandels an Industriestaaten verkaufen dürfen.
So sollen die Wälder vor abholzung geschützt werden.
● Kopenhagen 2009
Die 15.UN-Klimakonferzenz hat das Ziel, einenNachfolgevertrag für das Kyoto-
Protokoll zu unterzeichen, nicht erreicht. Die "Kopenhagener Vereinbarung" brachte
lediglich das unverbindliche Ziel auf den Weg, eine Begrenzung des globalen
Temperaturanstiegs um zwei Grad Celsius anzustreben. Aktuell bekennen sich 140
staaten zur Kopenhagener Vereinbarung.
● Durban 2011
Die 16. Vertragsstaatenkonferenz beschließt, das Kyoto-Protokoll 2012 mit einer
zweiten Verpflichtungsperiode zu verlängern und bis 2015 ein verbindliches
neues Klimaschutzabkommen auszuhandeln, das 2020 in Kraft treten soll.
Im Anschluss an die Konferenz tritt Kanada aus dem Kyoto-Protokoll aus.
● Doha 2012
Ende 2012 wird auf dxer 17. Klimakonferenz das Kyoto-Protokoll bis 2020
verlängert. Für die Zeit danach soll ein verbindlicher Weltklimavertrag vereinbart
werden. Ab 2020 sollen die Entwicklungsländer finanzielle Hilfen für den
Klimaschutz und die Bewältigung der Folgen es Klimaweandels bekommen.
Konkrete Zusagen über die Höhe der Mittel gibt es allerdings nicht.
● Warschau 2013
In Polen werden im November 2013 auf der 19. Klimakonferenz Bausteine
für ein künftiges Klimaschutzabkommen vereinbart. 100 Millionen US-Dollar
werden ab 2020 jährlich (!) den Entwicklungsländern zugesagt, die sie für die
Anpassung an den Klimawandel bekoimmen sollen.
● Paris 2015
Die 21. Klimakonferenz soll als Nachfolger des Kyoto-Protokolls
einen Vertrag mit verbindlichen Klimazielen für alle 196
MitgliedsstaatenUN-Klimarahmenkonvention vereinbart werden.
Es wurde ein Klimaabkommen beschlossen, das die Begrenzung
der globalen Erwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius, möglichst
1,5 °C, vorsieht und das Paris-Abkommen genannt wird. Um das gesteckte
1,5°-Ziel erreichen zu können, müssen und die Treibhausgas-
emissionen weltweit zwischen 2045 und 2060 auf Null zurückgefahren werden.
Erreichbar ist das gesteckte Ziel nur mit einer sehr konsequenten und sofort
begonnenen Klimaschutzpolitik, da sich das Fenster rasch schließt.
_________________________________________________________