Suchen

Dienstag, 9. Dezember 2014

Mehrsprachigkeit ist ein Glücksfall

Erfolgreicher Spracherwerb kein Störfall
Redaktion: Universität Mannheim
PRESSEMITTEILUNG
Mannheim/gc. Die CSU hat zum Parteitag in dieser Woche gefordert, dass für Migranten eine Deutschpflicht in den eigenen vier Wänden gelten soll. Die renommierte Mehrsprachigkeitsforscherin Prof. Dr. Rosemarie Tracy erläutert, warum dieser Vorstoß aus wissenschaftlicher Sicht fragwürdig ist.

„Mehrsprachigkeit ist in einer globalisierten Welt eine bedeutende Ressource“, erklärt Prof. Dr. Rosemarie Tracy, Inhaberin des Lehrstuhls für Anglistische Sprachwissenschaft der Universität Mannheim. „In unserer Gesellschaft wird sie häufig als Störfall wahrgenommen, nicht zuletzt weil sie von Politik und Medien so dargestellt wird und weil es den Zuwanderersprachen, anders als den im Schulsystem anerkannten Fremdsprachen, an Prestige fehlt. Dabei ist Mehrsprachigkeit, weltweit betrachtet, der Normalfall und idealerweise ein individueller Gewinn, also ein Glücksfall.“ Auch wenn das Erlernen der deutschen Sprache unabdingbar sei, um in unserer Gesellschaft partizipieren zu können, sollten Migranten deshalb zuhause ihre Muttersprache beibehalten und pflegen. Die Initiative der CSU zeige einmal mehr, wie groß die Bildungslücken auf Seiten der Politik bezüglich der Rahmenbedingungen von erfolgreichem Spracherwerb immer noch sind.

„Eltern sollten sich darauf konzentrieren, ihr Kind durch anregende Gespräche und Spaß an der Kommunikation in der Sprache zu fördern, die sie selber gut beherrschen,“ sagt Tracy. „So kann man vermeiden, dass sich Kinder aufgrund sprachlich unzulänglicher Vorbilder ungrammatische Strukturen aneignen, die sie sich später wieder abgewöhnen müssen.“ Kinder mit anderen Erstsprachen als Deutsch sollten idealerweise möglichst früh in einer Krippe oder Kita in intensiven Kontakt mit pädagogischen Fachkräften kommen, die gelernt haben, wie man Kinder beim frühen Zweitspracherwerb unterstützen kann, bekräftigt Tracy. „Viele Fachkräfte haben sich in den letzten Jahren die dafür nötige Kompetenz angeeignet. Dennoch fehlt es in der Praxis immer noch an den Rahmenbedingungen, um Sprachfördermaßnahmen, die diesen Namen auch verdienen, in frühpädagogischen Einrichtungen zu implementieren, u.a. an der Gelegenheit, mit Kindern in kleinen Gruppen oder auch einmal allein über mehrere Äußerungen hinweg Gespräche zu führen.“

Die Sprachwissenschaftlerin Prof. Dr. Rosemarie Tracy ist Autorin des Buchs „Wie Kinder Sprachen lernen“ und Koautorin eines Tests für Deutsch als Zweitsprache, der für Zweitsprachlerner normiert ist. 2011 gründete sie gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen das Mannheimer Zentrum für Empirische Mehrsprachigkeitsforschung (MAZEM gGmbH), welches Wissenstransfer aus der sprachwissenschaftlichen Forschung in die Praxis leistet – zum Beispiel durch diverse Sprachförderprojekte an Grundschulen und Kitas sowie die Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte. Tracy ist zudem Ansprechpartnerin für Stiftungen, Bildungs- und Integrationspolitik.

Publikationen:
Krifka, M., Błaszczak, J., Leßmöllmann, A., Meinunger, A., Stiebels, B., Tracy, R., Truckenbrodt, H. (Hrsg.) (2014). Das mehrsprachige Klassenzimmer – Über die Muttersprachen unserer Schüler. Berlin: Springer Verlag.

Tracy, Rosemarie. (2011). Mehrsprachigkeit: Realität, Irrtümer, Visionen. In: Eichinger, Ludwig M., Plewnia, Albrecht & Steinle, Melanie (Eds.).
Sprache und Integration. Über Mehrsprachigkeit und Migration. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 69 - 100.

Schulz, Petra / Tracy, Rosemarie (2011). Linguistische Sprachstandserhebung – Deutsch als Zweitsprache (LiSe-DaZ). Göttingen: Hogrefe [in Verbindung mit der Baden-Württemberg Stiftung]

Tracy, Rosemarie (2009). Multitasking: Mehrsprachigkeit jenseits des „Streitfalls“. In: Gogolin, Ingrid / Neumann, Ursula (Hrsg.). Streitfall Zweisprachigkeit - The Bilingualism Controversy. Wiesbaden: VS-Verlag, 163-196.

Tracy, Rosemarie (2008). Wie Kinder Sprachen lernen: Und wie wir sie dabei unterstützen können. Tübingen: Francke. 2. Auflage.

Kontakt:
Prof. Dr. Rosemarie Tracy
Lehrstuhl für Anglistische Linguistik
Universität Mannheim
Tel.: +49 (0)621 181-2337 (Sekretariat)
rtracy@mail.uni-mannheim.de

Aussender:
Universität Mannheim
Pressestelle: Kommunikation und Fundraising
Schloss
68131 Mannheim
presse@uni-mannheim.de

Katja Bär
Tel.: 0621-181 1013
Fax: 0621-181 1014
baer@uni-mannheim.de
_________________________________________________________________