Suchen

Dienstag, 9. April 2024

Gewalt am Arbeitsplatz

Tipps für die Deeskalation
... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Konflikte am Arbeitsplatz auftreten. Wo Menschen aufeinandertreffen, da reiben sie sich auch. Verschiedene Interessen, unterschiedliche Meinungen, Abneigungen und Vorurteile können schnell zu Unstimmigkeiten führen. Wenn dann auch noch Gewalt hinzukommt, ist eine wichtige Grenze überschritten.

Beleidigungen, Drohungen, körperliche Angriffe – Gewalt am Arbeitsplatz hat viele Gesichter. Für die Betroffenen sind die Folgen oft schwerwiegend: Angst, Stress, Depressionen und sogar körperliche Verletzungen. Daher ist es wichtig, rechtzeitig Strategien für die Prävention und für die Deeskalation zu entwickeln und diese Umzusetzen.

Gewalt am Arbeitsplatz ist ein Tabuthema. Doch es ist wichtig, darüber zu sprechen. Informieren Sie sich und helfen Sie mit, ein Klima der gegenseitigen Wertschätzung und des Respekts zu schaffen.

Welche Branchen sind besonders häufig betroffen?
● Gesundheitswesen
● Sozialwesen
● Bildungswesen
● Sicherheitsdienst
● Einzelhandel

Welche Berufe sind besonders häufig betroffen?
● Pflegekräfte
● Lehrer
● Erzieher
● Polizisten
● Verkäufer
● Medizinisches Personal
● Ordnungskräfte

Ab wann beginnt Gewalt am Arbeitsplatz?
Gewalt am Arbeitsplatz beginnt nicht erst bei körperlichen Angriffen. Schon verbale Beleidigungen, Drohungen und Mobbing können eine gewalttätige Atmosphäre schaffen.

Welche Anzeichen gibt es für Gewalt am Arbeitsplatz?
Verbale Beleidigungen und Beschimpfungen
Drohungen und Einschüchterungen
Tätliche Angriffe
Mobbing und Psychoterror
Sachbeschädigung

Was sollten Führungskräfte tun?
Sie können für ein Klima der gegenseitigen Wertschätzung
und des Respekts sorgen
Sensibilisieren für das Thema Gewalt am Arbeitsplatz
Frühwarnsysteme entwickeln
Klare Handlungsempfehlungen festlegen
Betroffene unterstützen

Was sollten Betroffene tun?
Sich nicht einschüchtern lassen
Die Situation dokumentieren (z. B. Zeugenaussagen, Fotos)
Vorgesetzte informieren
Bei Bedarf professionelle Hilfe suchen

Was sollten Zeugen tun?
Sich nicht abwenden
Den Vorfall dokumentieren (z. B. Zeugenaussagen, Fotos)
Den Betroffenen unterstützen
Den Vorfall den Vorgesetzten melden

Wie vermeidet man Gewalt am Arbeitsplatz?
Präventionsmaßnahmen ergreifen
(z. B. Deeskalationstrainings, Schulungen zum Thema
Gewalt am Arbeitsplatz)
Für ein gutes Betriebsklima sorgen
Konflikte frühzeitig erkennen und lösen

Wie deeskaliert man Gewalt am Arbeitsplatz?
● Ruhe bewahren.
● Den Aggressor ernst nehmen.
● Zuhören und versuchen, die Situation zu verstehen.
● Deeskalierende Sprache verwenden.
● Keine Provokationen.
● Im Zweifelsfall die Situation verlassen und Hilfe holen.

Gewalt am Arbeitsplatz ist kein Kavaliersdelikt. Betroffene sollten sich nicht schämen, Hilfe zu suchen.

Kontakt:
Heiko.Wruck@t-online.de
______________________________________