Suchen

Samstag, 25. Januar 2025

Gesellschaft und Arbeit

Abschlusssymposium des Zukunftslabors
Redaktion: Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen
PRESSEMITTEILUNG
Hannover/gc. Das Zukunftslabor Gesellschaft & Arbeit lädt zu seinem Abschlusssymposium „Digitalisierung in Niedersachsen: Chancen, Herausforderungen, Visionen“ nach Hannover ein. Am 28. Januar 2025 präsentieren die Wissenschaftler ihre Forschungsergebnisse und diskutieren Perspektiven für die Zukunft. Die Teilnahme ist kostenlos.

Das Abschlusssymposium des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit findet am 28. Januar 2025 von 9 bis 18 Uhr im Königlichen Pferdestall der Leibniz Universität Hannover (Appelstraße 7, 30167 Hannover) statt und wird von Andreas Kuhnt moderiert. Nach einer Begrüßung durch Prof. Dr. Wolfgang Nejdl, dem Sprecher des Zukunftslabors, folgt eine Vielzahl spannender Programmpunkte. Drei hochkarätig besetzte Panels widmen sich den Themen Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung, der Mensch-KI-Kollaboration sowie den politischen Hürden der Digitalisierung in der niedersächsischen Wirtschaft. Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung teilen ihre Erfahrungen und diskutieren Lösungsansätze.

Zusätzlich sorgen zwei Keynote-Vorträge und mehrere Networking-Pausen für Gelegenheiten zum Wissensaustausch und Dialog. Den Abschluss bildet ein geselliges Beisammensein ab 18 Uhr.

Detaillierte Informationen können Sie der Agenda entnehmen:
Ab 9 Uhr
Einlass und Gathering
10:00 - 10:25 Uhr
Begrüßung und Eröffnung durch Prof. Dr. Wolfgang Nejdl
10:30 - 11:45 Uhr
Panel 1: Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung
Chancen, Herausforderungen und Gestaltungserfordernisse

Dr. Julia Masurkewitz-Möller
Leiterin der Stabsstelle Digitalisierung und
Nachhaltigkeit, Stadt Oldenburg
Dr. Horst Baier
IT-Bevollmächtigter der Landesregierung (CIO)
Niedersachsen
Dr. Martin Kuhlmann
Direktor, Soziologisches Forschungsinstitut
Göttingen (SOFI)
Moderation
Prof. Dr. Susanne Boll, Vorständin
OFFIS – Institut für Informatik Oldenburg

11:50 - 12:35 Uhr
Dr. Michael Nolting, Geschäftsführer der
ultra mAInds GmbH
12:35 - 13:35 Uhr
Mittagspause und Networking
13:35 - 14:50 Uhr
Panel 2: Mensch-KI-Kollaboration – Quo vadis?

Prof. Dr. Wolfgang Nejdl
Geschäftsführender Direktor des Forschungs-
zentrums L3S und Sprecher des Zukunftslabors
Gesellschaft & Arbeit
Alexander Erlei
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für
Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung der
Universität Göttingen
Prof. Dr. Dr. Lars Schmidt-Thieme
Leiter des Information Systems and Machine Learning
Labs (ISMLL) der Universität Hildesheim
Dr. Daniel Kudenko
Forschungsgruppenleiter am Forschungszentrum
L3S und DAISEC-Geschäftsführer
Anke Freund
Administration, Buchhaltung und Marketing
(Tischlerei „Dein Freund“) und
selbstständige KI-Beraterin (Freund-IN)
Prof. Dr. Tim Beißbarth
Leiter der Abteilung Medizinische Bioinformatik
Universitätsmedizin Göttingen

14:50 - 15:20 Uhr
Kaffeepause
15:20 - 16:05 Uhr
Keynote-Talk #2
16:05 - 16:20 Uhr
Kaffeepause
16:20 - 17:45 Uhr
Panel 3: Digitalisierung der niedersächsischen
Wirtschaft – woran hakt es in der Politik?

Prof. Dr. Kilian Bizer
Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und
Mittelstandsforschung der Universität Göttingen
Dr. Alexander Georgiadis
Referatsleiter Digitalisierung, Digitale
Gesellschaft, Fachkräfte
Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft,
Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Christian Grascha
Leiter der Geschäftsstelle Göttingen
der Industrie- und Handelskammer Hannover
Prof. Dr. Christian Heinze
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht,
Handels- und Wirtschaftsrecht,
Europarecht und Rechtsvergleichung
Universität Heidelberg
Prof. Dr. Rolf Sternberg
Professor am Institut für Wirtschafts-
und Kulturgeographie
Leibniz Universität Hannover

17:50 - 18:00 Uhr
Abschluss und Verabschiedung
Ab 18:00 Uhr
Gemeinsames Ausklingen

Die Teilnahme ist kostenfrei. Über diese Seite können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.

Ansprechpartner für inhaltliche und organisatorische Rückfragen:
Dren Fazlija
Koordinator des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit
Forschungszentrum L3S
Leibniz Universität Hannover
Appelstrasse 4
30167 Hannover
dren.fazlija@l3s.de
______________________________________