Suchen

Freitag, 6. Februar 2015

So wird das nichts

von Heiko Wruck
GLOSSE
Europa hat Milliarden an die Helenen verschenkt, und die danken‘s nicht. Als es 2008 mit der Hilfe los ging, mussten deutsche Politiker darauf drängen, dass die Griechen zuerst ihre Rüstungsausgaben bezahlen. Dafür schaffte alte Regierung den blöden Sozialkram ab oder reduzierte den Quatsch bis fast auf den Nullpunkt: staatliche Gesundheitsversorgung, Rentensystem, Arbeitslosengeld ...

Donnerstag, 5. Februar 2015

Erfolg in Sachen Energiewende

2013 sparten Stromverbraucher 11,2 Milliarden Euro 
Redaktion: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
PRESSEMITTEILUNG
Erlangen/gc. Eine Summe von insgesamt 11,2 Milliarden Euro haben Deutschlands Stromverbraucher im Jahr 2013 gespart, weil in großem Umfang Erneuerbare Energien ins Stromnetz eingespeist wurden. Das ermittelten jetzt Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Für ihr Diskussionspapier mit dem Titel „Deutschland ohne Erneuerbare Energien? – Stromkosten und Versorgungssicherheit ohne die Einspeisung Erneuerbarer Energien in den Jahren 2011-2013“ analysierten sie im Rahmen der Initiative Campus Future Energy Systems (FES) für die Siemens AG die Strompreisentwicklung der vergangenen Jahre.

Kein Bäcker, kein Bus, kein Arzt

Neue IT-Geschäftsmodelle auf dem Land
Redaktion: Fraunhofer-Gesellschaft
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Immer mehr Menschen ziehen vom Land in die Stadt. Zurück bleiben bröckelnde Infrastrukturen, die den Alltag erschweren. Einige Menschen wehren sich gegen diesen Trend. Jetzt bekommen sie Unterstützung von Forschern: Auf der CeBIT 2015 stellen diese vor, wie sie mit vernetzter IT neue Geschäftsmodelle auf dem Land schaffen wollen.

Ruckelfreies Web für alle

CeBIT 2015 vom 16. bis 20. März 2015
Redaktion: Technische Universität Chemnitz
PRESSEMITTEILUNG
Chemnitz/gc. Das Internet ist ein Flickenteppich aus zusammengeschalteten regionalen, nationalen und internationalen Kommunikationsnetzen. „Entsprechend vielschichtig, oft auch unzuverlässig und in Teilen zufällig ist die erreichbare Transportqualität von Datenströmen einzelner Internetdienste auf dem Weg zum Nutzer“, sagt Prof. Dr. Thomas Bauschert.

Skalierbarer Elektroantrieb

Busse, Trucks und Co.
Redaktion: Fraunhofer-Gesellschaft
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Elektroautos liegen im Trend. Doch noch sind die Antriebsachsen für die Stromer zu schwer, zu teuer und zu groß. Fraunhofer-Forscher konzipierten daher gemeinsam mit Partnern ein optimiertes Achsmodul für Nutzfahrzeuge: Es ist leistungsstark, leicht, kompakt und günstig. Die Besonderheit: Der Motor ist direkt in die Achse integriert.

Mittwoch, 4. Februar 2015

Lungenkrebs löst Brustkrebs ab

Neue Hauptkrebstodesursache bei Frauen
Redaktion: Deutsches Krebsforschungszentrum
PRESSEMITTEILUNG
Heidelberg/gc. Epidemiologen hatten es lange schon vorhergesehen, in 2015 ist der Punkt erreicht: Erstmalig wird Brustkrebs als wichtigste Krebstodesursache bei Frauen abgelöst – durch Lungenkrebs. Dieser für ganz Europa ermittelte Wechsel an der Spitze der Krebssterblichkeit lässt sich auch in Deutschland beobachten, meldet das Deutsche Krebsforschungszentrum anlässlich des Weltkrebstags 2015.

Durchschnittliches Sterbealter steigt

Krebs war 2013 die zweithäufigste Todesursache
Redaktion: Deutsches Statistisches Bundesamt
PRESSEMITTEILUNG
Wiesbaden/gc. 25 Prozent aller im Jahr 2013 in Deutschland verstorbenen Personen erlagen einem Krebsleiden (bösartige Neubildung). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) zum Weltkrebstag am 4. Februar 2015 weiter mitteilt, bleibt Krebs mit 223.842 Sterbefällen nach den Herz-Kreislauferkrankungen die zweithäufigste Todesursache.

Fast ein Drittel mit ausländischen Wurzeln

2,5 Millionen Familien mit Migrationshintergrund
Redaktion: Deutsches Statistisches Bundesamt
PRESSEMITTEILUNG
Wiesbaden/gc. Im Jahr 2013 gab es in Deutschland 8,1 Millionen Familien mit minderjährigen Kindern. Davon hatten nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) gut 2,5 Millionen Familien einen Migrationshintergrund.

Montag, 2. Februar 2015

Eine neue Telefon-Stimme im Amt

Dietlind Fischer kam von Hamburg zurück
Redaktion: Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe
PRESSEMITTEILUNG
Boizenburg/gc. „Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe, guten Tag!“ So oder ähnlich meldet sich Dietlind Fischer als die neue Telefon-Stimme der Außenstelle Boizenburg des Biosphärenreservatsamtes. Der Hauptsitz des Amtes bleibt weiterhin Zarrentin. Leben und Arbeiten in der Region, das war für die Zarrentinerin ein lang gehegter Wunsch, der vor einem viertel Jahr Realität geworden ist.

Die Erde wird sich weiter aufheizen

Klimamodelle ohne systematische Fehler
Redaktion: Max-Planck-Gesellschaft
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Skeptikern, die noch am menschengemachten Klimawandel zweifeln, bricht nun eines ihrer letzten Argumente weg: Zwar hat sich die Erde seit der Jahrtausendwende deutlich schwächer aufgeheizt, als Klimamodelle vorhergesagt hatten. Die Kluft zwischen berechneter und gemessener Erwärmung entsteht aber nicht, weil die Modelle systematische Fehler machen, wie die Skeptiker vermutet hatten, sondern weil es im Klima stets zu zufälligen Schwankungen kommt.

Über 380 Berufe im Gehalts-Check

1,6 Millionen Besucher nutzten Gehaltsportal
Redaktion: Hans-Böckler-Stiftung
PRESSEMITTEILUNG
Düsseldorf/gc. Eine positive Bilanz des abgelaufenen Jahres 2014 zieht das Gehaltsportal „Lohnspiegel“, das vom WSI-Tarifarchiv der Hans-Böckler-Stiftung betreut wird.

Freitag, 30. Januar 2015

Türkische Ansiedlungen gesucht

Brandenburgs Internationalisierungsstrategie greift
Redaktion: Wirtschaftsministerium Brandenburg
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. „Brandenburg ist mit innovativer Industrie, starkem Mittelstand, einer internationalen Wissenschaftslandschaft und hoher Lebensqualität eine attraktive Wirtschaftsregion im Herzen Europas. Das wollen wir noch mehr in den Fokus rücken und unsere partnerschaftlichen Beziehungen zu anderen Regionen in Europa  ausbauen. Wir setzen auf weltweite Kooperationen unserer Wirtschaft, wollen unsere starken Branchen noch stärker internationalisieren und freuen uns auch über türkische Ansiedlungen in unserem Land.“ Das erklärte Hendrik Fischer, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, bei einer Informationsveranstaltung, zu der er in die brandenburgische Landesvertretung in Berlin eingeladen hatte, um türkische und türkischstämmige Unternehmen aus Berlin mit Unternehmen aus Brandenburg in Kontakt zu bringen. Die gemeinsame Veranstaltung der Türkisch-Deutschen Industrie- und Handelskammer (TD-IHK) und der ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH (ZAB) eröffnete Fischer mit dem Türkischen Generalkonsul Ahmet Başar Şen.

Öko-Strom geht flott voran

Ein Smart-Grid einfach selbstorganisiert
Redaktion: Max-Planck-Gesellschaft
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Um die Schwankungen von Strom aus Sonne und Wind besser abzupuffern, soll das Stromnetz künftig mitdenken. In einem intelligenten Stromnetz, einem Smart-Grid, wollen Stromversorger den Verbrauch abhängig vom Angebot regeln.

Der Wolf – ein Gewinner der Wende

Mehr Habitat und weniger Konflikte 
Redaktion: Humboldt-Universität zu Berlin
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Seine Spuren im Schnee verraten es: Der Wolf ist ein Gewinner der Wende. Das Wildschwein hingegen zählt zu den Verlierern.

Geschlechtsverkehr im Unterricht

Schüler brauchen schulische Sexualerziehung
Redaktion: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
PRESSEMITTEILUNG
Kiel/gc. Anlässlich der Demonstration der „Besorgten Eltern“ am Samstag, 24. Januar 2015, in Hamburg betonen Wissenschaftler des „Kompetenzzentrum Nord – Prävention sexueller Grenzverletzungen und sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche“ die Bedeutung von Sexualerziehung in Grundschulen.

Donnerstag, 29. Januar 2015

Tierische Erzeugung in Europa

German Animal Task Force (GATF) gegründet
Redaktion: Deutsche Agrarforschungsallianz (DAFA)
PRESSEMITTEILUNG
Braunschweig/gc. Am 20. Januar 2015 traf sich eine Arbeitsgruppe von Vertretern der deutschen Agrarforschungseinrichtungen in Berlin, um die Rahmenbedingen für die Einbringung deutscher Positionen in Fragen der Nutztierforschung auf europäischer Ebene festzulegen. Die Einrichtung der Arbeitsgruppe wurde auf der DAFA-Mitgliederversammlung im Herbst 2014 vorbereitet.

„Haircut“ unnötig und gefährlich

Griechen könnten aus Schulden herauswachsen
Redaktion: Hans-Böckler-Stiftung
PRESSEMITTEILUNG
Düsseldorf/gc. Griechenland muss die Eurozone verlassen oder ein erneuter Schuldenschnitt wird unausweichlich – so sehen es viele Kommentatoren. Doch es geht auch anders. Mit etwas Hilfestellung könnte das Land aus seinen Schulden herauswachsen, zeigt eine neue Analyse des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) in der Hans-Böckler-Stiftung.

Maximal 5000 Teilnehmer

Leipziger Soziologen zu Legida-Demonstration
Redaktion: Universität Leipzig
PRESSEMITTEILUNG
Leipzig/gc. Mitarbeiter des Instituts für Soziologie der Universität Leipzig haben in Kooperation mit dem Fachschaftsrat Soziologie die Teilnehmerzahlen der Legida-Demonstration am 21. Januar 2015 mit drei unabhängigen Zähl-Methoden erhoben. Demnach haben rund 4000 bis 5000 Menschen daran teilgenommen.

Mittwoch, 28. Januar 2015

Leben in schrumpfenden Kreisen

Wohnungsleerstände werden bis 2030 zunehmen
Redaktion: BBSR
PRESSEMITTEILUNG
Bonn/gc. Wohnungsleerstände werden künftig in immer mehr Regionen in Deutschland für Eigentümer und Kommunen zum Problem. Bundesweit könnte sich bis zum Jahr 2030 ein Wohnungsüberschuss von 3,3 bis 4,6 Millionen aufbauen – wenn nicht Wohnungen im Bestand der Nachfrage entsprechend saniert oder nicht mehr sinnvoll nutzbare Gebäude abgerissen werden.

„Es war Unrecht“

Späte Ehre: Nazi-Opfer rehabilitiert
Redaktion: Technische Universität Darmstadt
PRESSEMITTEILUNG
Darmstadt/gc. Die Technische Universität Darmstadt hat Opfer des in der NS-Zeit an der TH Darmstadt begangenen Unrechts namentlich rehabilitiert: Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung wurden Doktorgrade und akademische Ehrengrade, die während des nationalsozialistischen Regimes aus „rassischen“ und politischen Gründen entzogen wurden, posthum symbolisch zurückgegeben und Exmatrikulationen von Studenten für nichtig erklärt.

Dienstag, 27. Januar 2015

142.000 Euro für ein Phänomen

Windparks für die meisten keine Lärmbelästigung
Redaktion: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Die Geräusche von Windparks stören deutlich weniger Anwohner als häufig angenommen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die von 2011 bis 2014 durch die Arbeitsgruppe Umweltpsychologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) im niedersächsischen Wilstedt durchgeführt wurde. Der Abschlussbericht liegt nun vor.

Verschiebung in der deutschen Protestkultur

Revolte der Demokratieverdrossenen
Redaktion: Technische Universität Berlin
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Am 20. Oktober 2014, einem Montag, wurde aus der Facebook-Gruppe „Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“ (PEGIDA) ein Straßenprotest, der seit mehreren Monaten die Schlagzeilen beherrscht. Mit der Frage, wie die Demokratieverdrossenheit der Aktiven dieser Bewegung sich aus den sozialen Netzwerken heraus auf die Straße Bahn bricht und wie sich diese neue Protestkultur unabhängig von den öffentlichen Medien und Parteien in Facebook und Co. verselbstständigt, befassen sich Forscher des Zentrums Technik und Gesellschaft der TU Berlin (ZTG).

Erfindung für die Energiewende

Neue Wasserkraftmaschine für Fließgewässer
Redaktion: Universität Siegen
PRESSEMITTEILUNG
Siegen/gc. Auf dem Tisch von Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jensen landen regelmäßig Erfindungen. Der Professor am Lehrstuhl für Wasserbau und Hydromechanik der Uni Siegen prüft immer wieder Ideen für die Erforschung und Entwicklung von neuen Technologien für die Energieversorgung der Zukunft. Die Idee von Hans-Ludwig Stiller ist etwas Besonderes. 15 Minuten studiert Prof. Jensen das Gerät. Dann sagt er: „Das hat Potenzial“. Inzwischen ist aus der Erfindung ein Forschungsprojekt für die Energiewende geworden.

Montag, 26. Januar 2015

Neue Therapie bei Lungenkrebs

Im Durchschnitt ein weiteres Jahr überleben
Redaktion: Universität Duisburg-Essen
PRESSEMITTEILUNG
Duisburg/gc. Für Patienten mit metastasiertem Lungenkrebs gibt es künftig eine neue Behandlungsmethode neben der klassischen Chemotherapie.

Gefahren und Risiken hervorgehoben

Medienkompetenz: Deutschsprachiges Computerspiel
Redaktion: Deutsche Kinderhilfe e.V.
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Zum Thema Medienkompetenz hat die Deutsche Kinderhilfe in Kooperation mit dem Start-Up WAZA! ein Computerspiel entwickelt, mit dem Kinder selbstständig und spielerisch die Möglichkeiten und Gefahren im Internet kennenlernen können.

Im Leben geht‘s immer nur um Perspektiven

Schweriner Unternehmer ist sich treu geblieben
von Heiko Wruck
BERICHT
Schwerin/gc. Als Torsten Fetchenheuer 1982 seine Lehre zum Kfz-Mechaniker in der väterlichen MZ-Vertragswerkstatt in Schwerin begann, startete er in seinen Traumberuf. Schon damals wusste er, dass er mit Fahrzeugen sein Berufsleben verbringen will.

Freitag, 23. Januar 2015

Wie Dorfläden erfolgreich sein können

Broschüre zur Nahversorgung in ländlichen Räumen
Redaktion: Thünen-Institut
PRESSEMITTEILUNG
Braunschweig/gc. Der Bevölkerungsrückgang und die daraus resultierende sinkende Nachfrage führen vielerorts dazu, dass Einrichtungen und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs nicht mehr rentabel betrieben werden können. Das trifft auch auf den Einzelhandel in ländlichen Räumen zu. Bundesweit hat sich die Zahl der Lebensmittelgeschäfte von 1990 bis 2000 halbiert. In Orten unter 5.000 Einwohnern, die für die großen Lebensmittelketten wenig interessant sind, fehlen häufig fußläufig erreichbare Angebote. Das trifft vor allem Menschen, die kein eigenes Auto besitzen.

Je suis NSU

von Heiko Wruck
GLOSSE
Vor 70 Jahre waren wir alle noch Herrenmenschen. Heute sind wir  Charlie, Mohammed, Deutsche, Europäer und  NSU.

Wölfe südlich von Neustadt-Glewe

Erster sicherer Nachweis in der Region
Redaktion: Landwirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern
PRESSEMITTEILUNG
Schwerin/gc. Am Vormittag des 21. Januar 2015 wurden auf einem Feld südöstlich von Neustadt-Glewe (Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern) zwei Wölfe fotografiert.

Donnerstag, 22. Januar 2015

Erneut angestiegen

Bevölkerung Deutschlands im Jahr 2014
Redaktion: Deutsches Statistisches Bundesamt
PRESSEMITTEILUNG
Wiesbaden/gc. Zum vierten Mal in Folge dürfte im Jahr 2014 die Bevölkerung Deutschlands zugenommen haben. Nach einer Schätzung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) hat sich die Einwohnerzahl von knapp 80,8 Millionen am Jahresanfang auf knapp 81,1 Millionen Menschen am Jahresende deutlich erhöht.