Suchen

Samstag, 19. März 2016

Frauenbild bestimmt die Wahrnehmung

Das Bild vom Migranten als sexuelle Gefahr
Redaktion: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Wer Männer für das starke und Frauen für das zu beschützende Geschlecht hält, ist besonders empfänglich für rechte Propaganda über angeblich sexuell bedrohliche Fremde.

Neuromorpher Computer geht online

Workshop am 22. März 2016, 15 bis 18 Uhr im Web
Redaktion: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
PRESSEMITTEILUNG
Heidelberg/gc. Das neuartige und wegweisende Computersystem BrainScaleS, das sich an biologischen Systemen orientiert, geht am Kirchhoff-Institut für Physik der Universität Heidelberg an den Start.

Vier von zehn Hauptschulen geschlossen

Demografischer Wandel, mehr Abiturienten
Redaktion: Deutsches Statistisches Bundesamt
PRESSEMITTEILUNG
Wiesbaden/gc. Die Anzahl der Hauptschulen hat sich seit 2004/2005 um 42 % auf 3 039 im Schuljahr 2014/2015 verringert.

Meistens Deutsche verurteilt

Entwicklung in 2014 leicht rückläufig
Redaktion: Deutsches Statistisches Bundesamt
PRESSEMITTEILUNG
Wiesbaden/gc. Im Jahr 2014 wurden in Deutschland rund 748 800 Personen rechtskräftig verurteilt, das waren knapp 1 % weniger als im Jahr 2013 (755 900). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ging die Verurteiltenzahl in Deutschland gegenüber dem Jahr 2007, in dem die Strafverfolgungsstatistik erstmals in allen Bundesländern durchgeführt worden war, um rund 17 % zurück. 

Freitag, 18. März 2016

Beseitigung von Barrieren

Behindertengleichstellungsrecht: Private verpflichten
Redaktion: Deutsches Institut für Menschenrechte
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Anlässlich der ersten Lesung zur „Weiterentwicklung des Behindertengleichstellungsrechts“ am 17. März 2016 forderte das Deutsche Institut für Menschenrechte die Bundestagsabgeordneten auf, mit dem Gesetz auch Private wirksam zur Beseitigung und Vermeidung von Barrieren zu verpflichten.

Donnerstag, 17. März 2016

Omega-3-Fettsäuren schützen gegen Alzheimer Demenz

Wirkt nachweislich positiv auf alterndes Gehirn
Redaktion: Charité – Universitätsmedizin Berlin
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin konnten nachweisen, dass sich die menschliche Gedächtnisleistung bei einer Einnahme von Omega-3-Fettsäuren verbessert.

Über eine Million Befragte

Vergleiche zwischen verschiedenen Nationen
Redaktion: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
PRESSEMITTEILUNG
Mannheim/gc. Das International Social Survey Programme (ISSP) hat in den letzten 30 Jahren weltweit Interviews mit 1.028.677 Personen geführt und mit seiner Arbeit intensiv zur vergleichenden internationalen Forschung beigetragen.

Sehenden Auges

von Heiko Wruck
GLOSSE
Ab Mai sollen hässliche Fotos auf Zigarettenschachteln die restlichen Raucher von ihrem unguten Tun abhalten und Nichtraucher davor schützen, Raucher zu werden.

Mittwoch, 16. März 2016

Eingeschränkte Bier-Vielfalt

500 Jahre Reinheitsgebot – entscheidende Lücken
Redaktion: Universität Hohenheim
PRESSEMITTEILUNG
Stuttgart/gc. Das Reinheitsgebot genießt zwar einen guten Ruf, doch um hochwertiges Bier zu brauen sei es heutzutage nicht mehr essenziell. Im Gegenteil: Es schließe sogar etliche schmackhafte Biersorten aus, betont der Gärungstechnologe Prof. Dr. Ralf Kölling-Paternoga von der Universität Hohenheim.

Magisches Naturverständnis

Katalog zur Alchemiegeschichte wieder erhältlich
Redaktion: Herzog August Bibliothek
PRESSEMITTEILUNG
Wolfenbüttel/gc. Der zur Ausstellung „Goldenes Wissen. Die Alchemie – Substanzen, Synthesen, Symbolik“ erschienene Katalog zeigt in repräsentativer Breite Text- und Bildquellen aus 300 Jahren Alchemiegeschichte aus dem reichen Fundus der Herzog August Bibliothek: Beginnend mit illuminierten Handschriften aus dem frühen 15. Jahrhundert, endet er mit dem 18. Jahrhundert, als sich der rational-objektive Zugang zur Welt fest zu etablieren beginnt.

Frühester Nachweis von Neandertaler-DNA

400.000 Jahre alte Hominiden in Spanien
Redaktion: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Frühere Untersuchungen des mütterlich vererbten mitochondrialen Genoms eines Hominiden aus der „Knochengrube“ Sima de los Huesos aus dem Jahre 2013 hatten ergeben, dass die Mitochondriengenome dieser Frühmenschen entfernt mit denen der Denisova-Menschen verwandt waren, ausgestorbenen Verwandten des Neandertalers aus Asien.

Ein Blick in die Zukunft der Arktis

Tauende Keile verändern Permafrostlandschaft substantiell 
Redaktion: Alfred-Wegener-Institut
PRESSEMITTEILUNG
Bremerhaven/gc. Überall in der Arktis tauen Eiskeile mit großer Geschwindigkeit. Veränderungen dieser in Permafrostlandschaften weit verbreiteten Strukturen wirken sich massiv auf den Wasserkreislauf der Tundra aus.

Dienstag, 15. März 2016

Passt sich an Veränderungen an

Sicherer Funkstandard für das Internet der Dinge
Redaktion: Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI)
PRESSEMITTEILUNG
Potsdam/gc. Wenn das Internet der Dinge und Dienste Städte, Wohnungen und Produktionsstätten intelligent vernetzt, sind Sicherheitsvorkehrungen gegen neuartige Formen von Cyberkriminalität erforderlich.

Rasante Evolution eines Mikroorganismus

Entdeckung kunststoffabbauenden Bakteriums
Redaktion: Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
PRESSEMITTEILUNG
Greifswald/gc. Jährlich werden über 300 Millionen Tonnen Kunststoff weltweit produziert, darunter etwa 50 Millionen Tonnen Polyethylenterephthalat, besser bekannt unter der Abkürzung PET.

Neandertaler zu 20 Prozent Vegetarier

Ernährung wissenschaftlich im Detail angeschaut
Redaktion: Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseen
PRESSEMITTEILUNG
Frankfurt am Main/gc. Wissenschaftler des Senckenberg Center for Human Evolution and Palaeoenvironment (HEP) in Tübingen haben die Ernährung von Neandertalern untersucht.

Freitag, 11. März 2016

Anmeldestart für Volksverschlüsselung

Kostenlose Registrierung für Krypto-Schlüssel 
Redaktion: SIT
PRESSEMITTEILUNG
Darmstadt/gc. Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT startet auf der CeBIT die Registrierung für die Volksverschlüsselung. Am Fraunhofer-Stand in Halle 6 (B36) können CeBIT-Besucher sich die kryptografischen Schlüssel für den Dienst sichern, den das Institut gemeinsam mit der Deutschen Telekom ab Jahresmitte für Privatanwender kostenlos anbieten wird.

Geheime Aufrüstung und Zwangsarbeit

Unternehmensgeschichte der Deutschen Lufthansa
Redaktion: Ruhr-Universität Bochum
PRESSEMITTEILUNG
Bochum/gc. In seinem Buch „Adler und Kranich“ arbeitet Dr. Lutz Budrass, Historiker an der Ruhr-Universität Bochum, erstmals umfassend die Geschichte der Deutschen Lufthansa von 1926 bis 1955 auf. Unter anderem belegt er, dass der Konzern nach dem Ersten Weltkrieg als geheime Rüstungsagentur wirkte und im Zweiten Weltkrieg viele – teils entführte – Kinder als Zwangsarbeiter beschäftigte. Das Buch erscheint am 14. März 2016 im Münchener Blessing-Verlag.

Donnerstag, 10. März 2016

Laboratorium Stadt

Europa und Ostasien im Fokus
Redaktion: Universität Duisburg-Essen
PRESSEMITTEILUNG
Duisburg/gc. Weltweit wachsen die Millionen-Metropolen: immer mehr Menschen sind hier zu Hause und organisieren ihren Alltag weitgehend reibungslos. Das ist keine Selbstverständlichkeit. Welche Rolle spielen dabei bürgerschaftliches Engagement, technologische Innovation oder politische Wahlen? Mit diesen Fragen befassen sich u.a. Nachwuchswissenschaftlerinnen der IN-EAST School of Advanced Studies der Universität Duisburg-Essen (UDE). Zusammen mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) laden sie am 16. März 2016 zu einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung ein („Laboratorium Stadt: Innovationen in Europa und Ostasien“, Urania Berlin).

81 % sind Frauen

Nichtärztliches Personal in Krankenhäusern
Redaktion: Deutsches Statistisches Bundesamt
PRESSEMITTEILUNG
Wiesbaden/gc. Das nichtärztliche Personal in Krankenhäusern ist überwiegend weiblich. Im Jahr 2014 waren 81 % der insgesamt 928 000 Beschäftigten im nichtärztlichen Krankenhausdienst Frauen.

Meistens abgesaugt

2015 weniger Schwangerschaftsabbrüche
Redaktion: Deutsches Statistisches Bundesamt
PRESSEMITTEILUNG
Wiesbaden/gc. Die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche nahm 2015 gegenüber dem Vorjahr um 0,5 % ab.

„Vierte Gewalt“ im Staat

Mehr Demokratie durch Bürgerbeteiligung
Redaktion: Universität Bremen
PRESSEMITTEILUNG
Bremen/gc. Ob Flüchtlingspolitik, Energiewende oder das umstrittene Freihandelsabkommen TTIP (Transatlantic Trade and Investment Partnership) – immer mehr Bürger fordern Mitspracherechte und Gestaltungsmacht. „Wir sind mittendrin in der Beteiligungsrevolution“, sagt die Professorin Patrizia Nanz von der Universität Bremen.

Mittwoch, 9. März 2016

Zufriedener sterben

Wer sich sozial engagiert, hat mehr vom Leben
Redaktion: Humboldt-Universität zu Berlin
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. In den letzten Jahren vor dem Tod nimmt das Wohlbefinden häufig stark ab. Doch wer mit mehr sozialen Werten in die letzte Phase des Lebens geht und auch bei einem schlechten Gesundheitszustand sozial aktiv bleibt, dem geht es besser, besagt eine neue Studie.

AfD: Mangel an Aufklärungswillen

Undurchsichtig finanzierte Wahlkampf-Materialien 
Redaktion: Annette Sawatzki, LobbyControl 
KOMMENTAR
Köln/gc. Mit der Finanzierung von Wahlkampfmaterial über einen Dritten, den Politfakt-Verlag des AfD-Mitglieds Josef Konrad, nutzen die anonymen Gönner der AfD eine juristische Grauzone. Zwar sind laut Parteiengesetz anonyme Großspenden verboten.

Volle Entwarnung

von Heiko Wruck
GLOSSE
Am 30. November 2015 waren im Nationalen Waffenregister der Bundesrepublik Deutschland 985.160 Personen erfasst, die zusammen über 5.807.371  Gewehre und Pistolen verfügten.

Dienstag, 8. März 2016

Wann ist es noch nicht zu spät

Anbaupotenzial in Afrika sinkt dramatisch
Redaktion: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
PRESSEMITTEILUNG
Bonn/gc. Der Klimawandel hat insbesondere im Afrika südlich der Sahara dramatische Folgen. Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung der Universität Bonn hat berechnet, dass dort bis zum Ende des Jahrhunderts das Anbaupotenzial von drei wichtigen Grundnahrungsmitteln stark sinkt.

Erstmals Teleportation demonstriert

Star-Trek-Vision wird Wirklichkeit
Redaktion: Friedrich-Schiller-Universität Jena
PRESSEMITTEILUNG
Jena/gc. „Beam me up, Scotty“, auch wenn Captain Kirk diesen Satz so nie gesagt haben soll, hält er sich als geflügeltes Wort bis heute. Wann immer der Chef des TV-Serien-Raumschiffs Enterprise zurück in seine Steuerzentrale wollte, genügte dieses Kommando und im selben Augenblick schon war er dort – ohne Zeitverlust durch die unendlichen Weiten des Weltraums.

16 % weniger als Männer

8. März 2016: Internationaler Frauentag
Redaktion: Eurostat
PRESSEMITTEILUNG
Luxembourg/gc. Im Jahr 2014 betrug das Verdienstgefälle zwischen Männern und Frauen in der Europäischen Union (EU) 16,1 %. Mit anderen Worten, wenn Männer einen Euro pro Stunde verdienten, verdienten Frauen durchschnittlich 84 Cent.

Das bisschen Haushalt ...

Vollarbeitende Frauen leisten mehr Hausarbeit als Männer
Redaktion: DIW 
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Erwerbstätige Frauen, die mit ihrem ebenfalls erwerbstätigen Partner in einem Haushalt leben, leisten in Deutschland im Durchschnitt mehr Hausarbeit und kümmern sich länger um die Kinder als ihre Partner. Das ist selbst dann der Fall, wenn die Frau einen Vollzeitjob hat.

Montag, 7. März 2016

Ein außergewöhnliches Streikjahr

WSI-Arbeitskampfbilanz 2015
Redaktion: Hans-Böckler-Stiftung
PRESSEMITTEILUNG
Düsseldorf/gc. 2015 war ein ungewöhnlich intensives Streikjahr. Das Arbeitskampfvolumen ist auf rund zwei Millionen Streiktage angestiegen. Die erhebliche Steigerung gegenüber 2014 (392.000 Tage) beruht im Wesentlichen auf zwei großen Auseinandersetzungen.

Neueste Erkenntnisse zu Kriminalität

Verlagerung von Diebstahls- zu Betrugsdelikten
Redaktion: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
PRESSEMITTEILUNG
Mannheim/gc.  Kriminalität ist das Thema der aktuellen Ausgabe des Informationsdienstes Soziale Indikatoren ISI 55. Er zeichnet die Entwicklung von Verbrechen und Strafe im Verlauf des vergangenen Jahrhunderts bis heute nach und zeigt den Aufschwung von Internet-Kriminalität.