Suchen

Samstag, 8. Juli 2023

Wilhelm Schickard erfand vor 400 Jahren die Rechenmaschine

Rechenmaschine - Quantencomputing 
Redaktion: Eberhard Karls Universität Tübingen
PRESSEMITTEILUNG

Tübingen/gc.
Der Wissenschaftler Wilhelm Schickard der Universität Tübingen stand im Austausch mit dem Astronomen Johannes Kepler. Schickards Erfindung geriet in den Wirren des Dreißigjährigen Kriegs allerdings in Vergessenheit.

Freitag, 7. Juli 2023

Online-Live-Diskussion

Verstößt ChatGPT gegen den Datenschutz?
Redaktion: Universität des Saarlandes
PRESSEMITTEILUNG
Saarbrücken/gc. Auf Einladung des Instituts für Rechtsinformatik der Universität des Saarlandes findet am Mittwoch, 12. Juli 2023, von 18 bis 20 Uhr, eine Online-Diskussion statt.

KI hilft bei Vorhersage

Prognose von Herz-Kreislauf-Erkrankungen 
Redaktion: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
PRESSEMITTEILUNG
Bonn/gc. Wie lässt sich das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen für Menschen mit starkem Übergewicht mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) vorhersagen?

Donnerstag, 6. Juli 2023

Tragbare Sensorsysteme

Bessere Verständigung – Mensch und Maschine 
Redaktion: Technische Universität Chemnitz
PRESSEMITTEILUNG
Chemnitz/gc. Im Podcast-Special „Mensch-Maschine-Miteinander“ spricht Moderatorin Lara-Lena Gödde mit Prof. Dr. Olfa Kanoun und Prof. Dr. Stephan Odenwald von der TU Chemnitz über die Bedeutung mobiler Sensoren für die Kommunikation mit Robotern und anderen Maschinen.

Mittwoch, 5. Juli 2023

Forschungsdatenportal für Gesundheit

Bislang fehlten Strukturen und Angebote 
Redaktion: Universitätsmedizin Halle (Saale)
PRESSEMITTEILUNG
Halle (Saale)/gc. Die Universitätsmedizin Halle macht klinische Daten aus der Routineversorgung zugänglich. Diese werden über das jüngst eröffnete Forschungsdatenportal für Gesundheit (FDPG) verfügbar gemacht und fördern somit die vernetzte Forschung in der Medizin.

Dienstag, 4. Juli 2023

New Digital Work

40 Autoren berichten von fünf Kontinenten 
Redaktion: VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. New Digital Work – was ist das Neue daran? Welche Auswirkungen sind durch KI-Einsatz für Erwerbstätige zu erwarten? Worauf kommt es bei der Gestaltung von digitalen Arbeitsplätzen an?

Montag, 3. Juli 2023

Erfolgstreiber der Digitalisierung

Studienbericht – Unternehmenskultur ist wesentlich
Redaktion: Frankfurt School of Finance & Management
PRESSEMITTEILUNG
Frankfurt a. M./gc. Unternehmen aus praktisch allen Branchen stehen vor der Herausforderung die Geschäftsmodelle weiter zu digitalisieren, um damit entweder erfolgreicher oder effizienter am Markt agieren zu können. Trotz der Notwendigkeit ist oftmals unklar, an welchen Stellschrauben im Unternehmen hierfür tatsächlich gedreht werden muss.

Sonntag, 2. Juli 2023

Kein blindes Vertrauen

KI-basierte Entscheidungen verstehen
Redaktion: Universität Duisburg-Essen
PRESSEMITTEILUNG
Essen/gc. Können Unternehmen Künstlicher Intelligenz vertrauen? Forscher am Softwaretechnik-Institut paluno der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben KI-Systeme entwickelt, die bei Geschäftsprozessen unterstützen. Das Besondere: Neben genauen Prognosen und Vorschlägen für Prozessanpassungen liefern die Systeme Erklärungen für ihre Ergebnisse.

Samstag, 1. Juli 2023

KI gegen Geldwäsche

Aktuell zu viele Verdachtsfälle (False Positives)
Redaktion: Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT
PRESSEMITTEILUNG
Darmstadt/gc. Ein  Forschungsprojekt entwickelt eine Lösung zur automatisierten Erkennung von illegalen Finanzflüssen: inklusive prüfbarer Mindestanforderungen für den Einsatz von künstlicher Intelligenz in sensiblen Bereichen.

Freitag, 30. Juni 2023

Neue Anwendungen für Quantenkryptografie

Alle Buchstaben eines Alphabets gleichzeitig lesen
Redaktion: Universität Paderborn
PRESSEMITTEILUNG
Paderborn/gc. Mit der Entwicklung von Quantencomputern droht die klassische Kryptografie für die sichere Kommunikation obsolet zu werden. Die Quantenkryptografie hingegen nutzt die Gesetze der Quantenmechanik, um uneingeschränkte Sicherheit zu gewährleisten.

Donnerstag, 29. Juni 2023

Wie das menschliche Ohr

Bio-inspiriertes Mikrofon zur Spracherkennung
Redaktion: Technische Universität Ilmenau
PRESSEMITTEILUNG
Ilmenau/gc. Die Technische Universität Ilmenau hat gemeinsam mit Forschungspartnern ein Mikrofon entwickelt, das von der Biologie inspiriert ist und Schall ähnlich wie das menschliche Ohr aufnimmt.

Mittwoch, 28. Juni 2023

Im Kollektiv erfolgreich

Schwarmverhalten von Mini-Robotern
Redaktion: Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
PRESSEMITTEILUNG
Mainz/gc. Eine Studie der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz zeigt einen weiteren Weg zur Realisierung von programmierbarer aktiver Materie auf.

Dienstag, 27. Juni 2023

KI-gestützt und personalisiert

Die Weiterbildung der Zukunft
Redaktion: Universität Mannheim
PRESSEMITTEILUNG
Mannheim/gc. Die Universität Mannheim und das Start-Up Unternehmen Flinkback entwickeln zusammen eine Künstliche Intelligenz (KI), die Empfehlungen für Weiterbildung ausspricht.

Montag, 26. Juni 2023

Mehr IT-Sicherheit an Bord

Cybersicherheit auf See unzureichend
Redaktion: Fraunhofer-Gesellschaft
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Cyberattacken auf die Industrie und kritische Infrastrukturen nehmen weltweit zu. Auch Schiffe, die jedes Jahr Milliarden Tonnen Güter rund um den Globus transportieren, sind als Teil der globalen Lieferketten potenzielle Ziele – doch oftmals sind die IT-gestützten Bordsysteme nur schlecht gesichert.

Sonntag, 25. Juni 2023

ChatGPT – offen und verträglich

Chatbot links-libertär verortet
Redaktion: Technische Universität Dortmund
PRESSEMITTEILUNG
Dortmund/gc. Der Chatbot ChatGPT hat seit seinem Erscheinen im November 2022 enormes Aufsehen erregt. Bald gab es erste Berichte und kleinere Studien, die behaupteten, dass ChatGPT Tendenzen zu progressiven und libertären Einstellungen zeige und somit politisch voreingenommen sei. Dortmunder Forscher sind dem mit verschiedenen Tests nachgegangen und haben dabei auch die „Charaktereigenschaften“ von ChatGPT in den Blick genommen. Die Ergebnisse sind zunächst als Preprint veröffentlicht worden.

Samstag, 24. Juni 2023

Sicherheitslücken in Microsoft-Office-Anwendung

Dokumente nur teilweise signiert
Redaktion: Ruhr-Universität Bochum
PRESSEMITTEILUNG
Bochum/gc. Wer ein wichtiges Word-Dokument sicher digital versenden will, kann es durch eine Signatur schützen – eigentlich. Denn wie Forscher des Lehrstuhls für Netz- und Datensicherheit am Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit an der Ruhr-Universität Bochum und der Hochschule Mainz entdeckt haben, sind unbemerkte Manipulationen am Dokument ein Kinderspiel für Angreifer.

„AI.Lab“ (Beta) gestartet

Testumgebung für KI-Systeme bei KMU
Redaktion: Fraunhofer IAIS
PRESSEMITTEILUNG
Sankt Augustin/gc. Am 27. April 2023 ging das von der nordrhein-westfälischen Kompetenzplattform KI.NRW und dem Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS (Fraunhofer IAIS) entwickelte „AI.Lab“ als Beta-Version an den Start. Die Plattform dient als virtueller Marktplatz und experimentelle Testumgebung für KI-Systeme und ermöglicht kleinen und mittelständischen Unternehmen einen spielerischen Einstieg in die Welt der angewandten Künstlichen Intelligenz.

Freitag, 23. Juni 2023

Startschuss für 6G

5G-Standard reicht nicht aus
Redaktion: Fraunhofer IZM
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Die digitale Welt boomt und ist längst im Alltag von Industrie und Gesellschaft angekommen. Neuere Entwicklungen wie das autonome Fahren, die Telemedizin, aber auch die private Nutzung benötigen jedoch immer höhere Raten, um große Datenmengen in Echtzeit zu übermitteln. Dabei helfen soll 6G.

Donnerstag, 22. Juni 2023

ChatGPT – Möglichkeiten und Grenzen

100-seitiges Hintergrundpapier veröffentlicht
Redaktion: Karlsruher Institut für Technologie
PRESSEMITTEILUNG
Karlsruhe/gc. „Die Gesellschaft muss sich klarmachen, auf was sie sich mit ChatGPT einlässt“, sagt Dr. Steffen Albrecht vom Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT.

Mittwoch, 21. Juni 2023

„GEI§T“ erforscht den Einsatz künstlicher Stimmen

Künstliche Intelligenz in der Medienproduktion
Redaktion: Hochschule der Medien Stuttgart
PRESSEMITTEILUNG
Stuttgart/gc. Eine KI, die Nachrichten vorliest? Wie künstliche Stimmen die Medienberichterstattung beeinflussen, das möchte das Institut für Digitale Ethik an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) in seinem neuen Forschungsprojekt „GEI§T“ herausfinden. Ziel ist es, ethische Richtlinien für den Umgang mit künstlichen Stimmen herauszuarbeiten. Das Projekt wird bis September 2025 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit knapp 1 Million Euro gefördert.

Dienstag, 20. Juni 2023

Kumpel KI

Interwiev mit Professorin Eva Bittner
Redaktion: Lernende Systeme - Die Plattform für Künstliche Intelligenz
INTERVIEW
Hamburg/gc. „Menschen neigen dazu, IT-Systeme als soziale Akteure wahrzunehmen“, sagt Eva Bittner, Professorin für sozio-technische Systemgestaltung an der Universität Hamburg.

Montag, 19. Juni 2023

Sicheres Computing der Zukunft

Vertrauenswürdige IT-Systeme durch Kryptografie
Redaktion: Universität Paderborn
PRESSEMITTEILUNG
Paderborn/gc. Banking, Mails, Shopping: Immer mehr Daten werden online gesammelt, verarbeitet und gespeichert. Gleichzeitig steigen die Anforderungen, diese sicher zu verschlüsseln. Denn Quantencomputer könnten aktuelle Verschlüsselungen in Zukunft knacken. Gefragt sind Lösungen, die heute und auch zukünftig vertrauenswürdige IT-Systeme ermöglichen.

Sonntag, 18. Juni 2023

Wertebasierte Digitalisierung

Für nachhaltige Entwicklung im öffentlichen Sektor
Redaktion: FOKUS - Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Whitepaper zur nachhaltigen Entwicklung bei der Digitalisierung im öffentlichen Sektor veröffentlicht.

Samstag, 17. Juni 2023

Zweimal pro Woche

Lösungen zu innovativer Produktion auf LinkedIn
Redaktion: Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik
PRESSEMITTEILUNG
Frankfurt am Main/gc. Unternehmensvertreter und Experten aus der Politik finden nun eine Sammlung neuester Lösungen für eine nachhaltige und zukunftsweisende Produktion auf LinkedIn. Seit März präsentieren Forschende der WGP (Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik) ihre aktuellen Arbeitsergebnisse auf dem Social-Media-Kanal.

Freitag, 16. Juni 2023

Mit KI gegen Fake News

Projekt „NEBULA“ soll automatisch finden
Redaktion: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
PRESSEMITTEILUNG
Bonn/gc. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt wollen mehrere Hochschulen neuartige Verfahren entwickeln, um Fake News mit Hilfe künstlicher Intelligenz automatisiert zu erkennen.

Donnerstag, 15. Juni 2023

Einsamer Sturz

Mehr Sicherheit für Alleinarbeiter
Redaktion: Fraunhofer-Gesellschaft
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Allein arbeitende Menschen sind besonders gefährdet, Opfer eines Arbeitsunfalls zu werden. Daher müssen sie durch Systeme geschützt werden, die Gefahren wie Stürze automatisch erkennen, Ersthelfer informieren oder Warnungen in entsprechenden Bereichen auslösen. Aktuell verwendete Systeme können diese Aufgaben nur unzureichend erfüllen.

Mittwoch, 14. Juni 2023

Prüftools für KI-Systeme

Vertrauenswürdigkeit und Transparenz im Blick
Redaktion: Fraunhofer-Gesellschaft
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. ChatGPT hat einen neuen Hype um Künstliche Intelligenz ausgelöst, die Möglichkeiten der KI sind beeindruckend. Gleichzeitig wird die Qualitätssicherung und Kontrolle von KI-Systemen immer wichtiger – insbesondere wenn sie verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen.

Dienstag, 13. Juni 2023

Soziale Medien helfen nicht

Mangelnde digitale Kompetenzen bei Jugendlichen
Redaktion: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe
PRESSEMITTEILUNG
Bamberg/gc. Die starke Nutzung von sozialen Medien hilft Jugendlichen nicht, ihre digitalen Kompetenzen zu verbessern.

Montag, 12. Juni 2023

Projektstart KI-Campus 2.0

Entwicklung neuer Bildungskonzepte
Redaktion: Duale Hochschule Baden Württemberg Karlsruhe
PRESSEMITTEILUNG
Karlsruhe/gc. Die größte Initiative für die Integration von Lerninhalten zu Künstlicher Intelligenz in Baden-Württemberg hat begonnen.

Sonntag, 11. Juni 2023

Maschinelles Lernen

Wie sensible Unternehmensdaten nutzen?
Redaktion: Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg
PRESSEMITTEILUNG
Oldenburg/gc. Unternehmensdaten wie E-Mails, interne Berichte, die Inhalte von Datenbanken oder andere Datensätze sind oft vertraulich. Solche sensiblen Daten könnten sich dennoch zum Training von KI-Modellen verwenden lassen – mit dem Verfahren des föderalen Lernens.