Suchen

Freitag, 28. Juli 2023

Größtes deutsches Innovationsnetzwerk

Extended Reality geht an den Start
Redaktion: Technische Universität Chemnitz
PRESSEMITTEILUNG
Chemnitz/gc. 27 Partnerinnen und Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft unter Federführung der TU Chemnitz wollen neue Technologien und Anwendungen im Themenfeld immersiver und räumlicher Computertechnologien entwickeln.

Donnerstag, 27. Juli 2023

Das Böse ist immer und überall

Wie sicher sich Menschen im Web fühlen
Redaktion: Ruhr-Universität Bochum
PRESSEMITTEILUNG
Bochum/gc. Im Internet gilt erst recht, was der Volksmund sagt: Das Böse ist immer und überall. Durch sicheres Verhalten können wir es Cyberkriminellen jedoch schwerer machen, Daten zu erbeuten oder anderen Schaden anzurichten.

Mittwoch, 26. Juli 2023

Arbeiten in den Sommerferien

Versicherungsschutz in Praktika oder Ferienjobs
Redaktion: Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie
PRESSEMITTEILUNG
Heidelberg/gc. Viele junge Menschen nutzen die Zeit für Praktika oder Ferienjobs. Wie sieht es dabei mit dem Versicherungsschutz aus und was müssen Unternehmen beachten? Die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) fasst die wichtigsten Punkte zusammen.

Dienstag, 25. Juli 2023

Deep Fake: Wie sich künstliche Bilder verraten

Durch Entrauschen ursprüngliches Bild rekonstruieren
Redaktion: Ruhr-Universität Bochum
PRESSEMITTEILUNG
Bochum/gc. Menschen haben oft keine Chance, künstlich erzeugte Bilder, Audios oder Videos von echten zu unterscheiden. Deswegen arbeiten Forschende an einer automatisierten Erkennung.

Montag, 24. Juli 2023

KI-Spitzenforschung für Unternehmen

Neuer Service-Katalog verfügbar
Redaktion: Karlsruher Institut für Technologie
PRESSEMITTEILUNG
Karlsruhe/gc. Infrastruktur, Werkzeuge, Technologien und Prozesse für Projekte, die auf Daten und Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) basieren: Dieses Transferleistungen macht das Smart Data Innovation Lab (SDIL) in Form eines Service-Katalogs einfacher für Unternehmen nutzbar.

Ohne Digitalisierungsstrategie

Großteil des Mittelstands in Heilbronn-Franken
Redaktion: Technische Universität München
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Fast zwei Drittel der mittelständischen Unternehmen in der Region Heilbronn-Franken haben bislang keine Strategie für die digitale Transformation entwickelt. Mehr als die Hälfte von ihnen plant dies auch für die Zukunft nicht.

Sonntag, 23. Juli 2023

Wirkungsgrad von über 99,7 Prozent

Leistungselektronik für neuartige Wärmepumpen
Redaktion: Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
PRESSEMITTEILUNG
Freiburg/gc. Im Fraunhofer-Leitprojekt „ElKaWe“ arbeiten Forschende an der Entwicklung elektrokalorischer Wärmepumpen als Alternative zur derzeit vorherrschenden Kompressor-Technologie.

Praktischer Online-Werkzeugkasten

KMU können von Systems Engineering profitieren
Redaktion: Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik
PRESSEMITTEILUNG
Paderborn/gc. Wer technisch komplexe Systeme und digitale Services entwickelt, sollte seine Engineeringprozesse optimieren.

Samstag, 22. Juli 2023

Wissensmanagement-Tool für den Mittelstand

Massiver Wissensverlust nicht unausweichlich
Redaktion: Technische Hochschule Köln
PRESSEMITTEILUNG
Köln/gc. Um Wissen zu organisieren und aufzubereiten, nutzen viele Unternehmen digitale Anwendungen. In der Regel speichern sie diese wichtigen Informationen in zentralen Systemen – dort werden sie jedoch nicht immer gefunden.

Freitag, 21. Juli 2023

Wie kluge Systeme zum Wohlstand beitragen

Smartness organisiert gesellschaftliches Zusammenleben
Redaktion: Leuphana Universität Lüneburg
PRESSEMITTEILUNG
Lüneburg/gc. Die Versprechen smarter Anwendungen für die Erzeugung von Wohlstand untersucht Prof. Dr. Armin Beverungen von der Leuphana Universität Lüneburg in seinem neuen Forschungsprojekt „Smartness as Wealth“. Er erhält dafür über vier Jahre eine Förderung der VolkswagenStiftung in Höhe von rund 1,5 Millionen Euro.

Donnerstag, 20. Juli 2023

Krieg in Europa!


 

Zum Hitler-Attentat


Glaube keinem Bild!

„DragGAN“ revolutioniert Bildbearbeitung
Redaktion: Universität des Saarlandes
PRESSEMITTEILUNG
Saarbrücken/gc. Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen haben bisher selbst versierte Profis vor Herausforderungen gestellt. Bisher.

Mittwoch, 19. Juli 2023

ChatGPT wird Wirtschaftsprüfer

Version 4.0 des Chatbots enorm leistungsfähig
Redaktion: Universität Duisburg-Essen
PRESSEMITTEILUNG
Duisburg/gc. Das erste Mal durchgefallen – passiert. Also muss der Prüfling noch mal ran und besteht im zweiten Versuch das Wirtschaftsprüferexamen. Herzlichen Glückwunsch, ChatGPT!

Dienstag, 18. Juli 2023

Bessere Gesundheitsversorgung dank KI

Vernetzung der Mitgliedseinrichtungen
Redaktion: Universität Bremen Research Alliance e.V.
PRESSEMITTEILUNG
Bremen/gc. Die Komplexität in der Medizin nimmt ständig zu, nicht zuletzt aufgrund neuer Technologien. Künstliche Intelligenz (KI, englisch AI) soll Ärztinnen und Ärzten helfen, die Informationsflut handhabbar zu machen und die bestmögliche Entscheidung für ihre Patienten zu treffen.

Montag, 17. Juli 2023

Center for Critical Computational Studies

Wechselwirkungen im Blick
Redaktion: Goethe-Universität Frankfurt am Main
PRESSEMITTEILUNG
Frankfurt am Main/gc.  Die Goethe-Universität Frankfurt macht einen bedeutenden Schritt hin zur Weiterentwicklung rechner-, daten- und algorithmenbasierter Methoden: Das „Center for Critical Computational Studies“ (kurz C3S) nimmt seine Arbeit auf.

Sonntag, 16. Juli 2023

Atomare Quantencomputer

Optischer Effekt ermöglicht neue Dimension
Redaktion: Technische Universität Darmstadt
PRESSEMITTEILUNG
Darmstadt/gc. Quantencomputer könnten bisher unlösbare Aufgaben knacken, lassen sich aber nicht ohne weiteres zu der dafür nötigen Größe ausbauen. Eine neue Technik eines Darmstädter Physikerteams könnte diese Hürde überwinden.

Samstag, 15. Juli 2023

Druck auf Cyberkriminelle erhöhen

Im Cyberraum so sicher wie auf der Straße
Redaktion: Hochschule Niederrhein - University of Applied Sciences
PRESSEMITTEILUNG
Krefeld/gc. Das NRW-Innenministerium, die Hochschule Niederrhein und die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg haben eine Kooperation unterschrieben, um die Polizisten in Nordrhein-Westfalen bestmöglich auf die Herausforderungen in der Computerkriminalität vorzubereiten. Ab dem Wintersemester 2023/2024 startet eine neue Qualifizierungsmaßnahme am Cyber Campus NRW.

Freitag, 14. Juli 2023

Schnellbeurteilung steht Unternehmen zur Verfügung

Wandel zum intelligenten Dienstleistungsanbieter
Redaktion: Universität Paderborn
PRESSEMITTEILUNG
Paderborn/gc. Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft entwickeln neues Reifegradmodell.

Neue Ideen für den Ostseeraum

Gegen Desinformation für mehr Demokratie
Redaktion: Technische Hochschule Lübeck
PRESSEMITTEILUNG
Lübeck/gc. Rund 45 Teilnehmer aus Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Lettland, Litauen, Norwegen, Polen, und Schweden tüftelten vom 6. bis 9. Juli 2023 beim Baltic Sea Region Hackathon „b_hack“ an neuen Ideen für den Ostseeraum.

Neuer Ansatz für dehnbare Elektronik

Den technischen Fortschritt vorantreiben
Redaktion: Bergische Universität Wuppertal
PRESSEMITTEILUNG
Wuppertal/gc. Dehnbare Elektronik wird immer nachgefragter und prägt den technischen Fortschritt unserer Zeit mit.

Donnerstag, 13. Juli 2023

Meilenstein erreicht

Quantum-Computing-Anwendungen
Redaktion: TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbH
PRESSEMITTEILUNG
Gießen/gc. TransMIT stellt im Rahmen des Verbundprojekts Plattform für Tieftemperatur Qubit Experimente (PtQUBE) innovatives Kühlsystem für Quantenanwendungen vor.

Schnell durch den Stau auf der Datenautobahn

Räumliche Beziehungen lösen sich auf
Redaktion: Ruhr-Universität Bochum
PRESSEMITTEILUNG
Bochum/gc. Um mit einem Taxi in New York von A nach B zu fahren, braucht es keinen Fahrer vor Ort. Das Fahrzeug könnte auch aus Brasilien gesteuert werden. Vorausgesetzt, die Datenpakete werden zuverlässig und schnell zugestellt.

Mittwoch, 12. Juli 2023

Die Festung Europa zerbricht!

Klimawandel und Nationalismus bringen den Niedergang
... von Heiko Wruck
AUFSATZ
Lassahn/gc. Das Klima ist so wechselhaft wie die Menschen.

Schutz kritischer Infrastrukturen

2,5 Millionen Euro für UHH-Projekt
Redaktion: Universität Hamburg
PRESSEMITTEILUNG
Hamburg/gc.  Die Cyberagentur der Bundesregierung hat in der zweiten Runde ihres aktuellen Forschungswettbewerbs drei herausragende und besonders erfolgsversprechende Projekte zu Hochsicherheit im Cyberraum für die Weiterentwicklung ausgewählt. Eines ist das Vorhaben „SOVEREIGN“ von Prof. Dr. Hannes Federrath und Prof. Dr. Mathias Fischer vom Fachbereich Informatik der Universität Hamburg.

Zu gut, um echt zu sein – ChatGPT & Co.

Interview mit Prof. Dr. Sabine Baumann 
Redaktion: Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
INTERVIEW
Berlin/gc. Intelligente Softwaresysteme verändern Arbeitswelt und Geschäftsprozesse. Neue Anwendungen wie ChatGPT passen sich der menschlichen Kommunikation an. Ein Interview mit Prof. Dr. Sabine Baumann.

Dienstag, 11. Juli 2023

Flaggschiff der Digitalisierung

Forschungsinstitut für Informationsmanagement
Redaktion: Universität Bayreuth
PRESSEMITTEILUNG
Bayreuth/gc.  Eine Welt, in der digitale Innovationen verantwortungsvoll sowohl für die einzelnen Menschen als auch für Wirtschaft und Gesellschaft insgesamt eingesetzt werden – an diesem Ziel und Leitbild orientiert sich das FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement, das am 7. Juli 2023 an der Universität Bayreuth feierlich eröffnet wurde.

Autos schnell updaten wie ein Smartphone

Systemarchitekturen fortwährend konsistent halten 
Redaktion: Karlsruher Institut für Technologie
PRESSEMITTEILUNG
Karlsruhe/gc. Moderne cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Es gleicht einem Puzzle, dessen Teile sich ständig ändern.

Montag, 10. Juli 2023

KI-Sprachmodelle made in Europe

Forschung vernetzen, Transfer stärken 
Redaktion: Lernende Systeme - Die Plattform für Künstliche Intelligenz
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Große Sprachmodelle versprechen mächtige KI-Lösungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Ihre Ergebnisse sind jedoch oft nicht nachvollziehbar, fehlerhaft oder mit Vorurteilen behaftet.

Sonntag, 9. Juli 2023

Einsatz von KI

Placebo-Effekt erhöht Risikobereitschaft 
Redaktion: Ludwig-Maximilians-Universität München
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Technologien, die menschliche Fähigkeiten verbessern,
verändern das Risikoverhalten von Nutzerinnen und Nutzern
Allein die Erwartung, von einer KI unterstützt zu werden,
erhöht die Risikobereitschaft
Forscher von LMU, Aalto University und HU Berlin empfehlen,
bei der Evaluation neuer Anwendungen mögliche
                                Placebo-Effekte zu prüfen