Suchen

Freitag, 22. September 2023

„Leuchttürme“ machen KI greifbar

Studie zur KI in der Kundenkommunikation
Redaktion: Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
PRESSEMITTEILUNG
Stuttgart/gc. Wo die Potenziale für den Einsatz von KI liegen und wie sich KMU bestmöglich auf die Einführung vorbereiten, ist Inhalt einer aktuellen Studie des Fraunhofer IAO. Mit Fokus auf den Bereich der Kundenkommunikation hat ein Forschungsteam des KI-Fortschrittszentrums geeignete Einsatzfelder untersucht und Handlungsempfehlungen für Betriebe abgeleitet.

Donnerstag, 21. September 2023

Cloud-Dienste ohne Server

Bezahlt werden nur aktiv genutzte Rechenressourcen
Redaktion: Julius-Maximilians-Universität Würzburg
PRESSEMITTEILUNG
Würzburg/gc. Eine neue Generation von Cloud-Diensten ist im Kommen. Sie funktioniert nach dem Prinzip des „Serverless Computing“ und wird auch am Institut für Informatik der Uni Würzburg vorangetrieben. Bezahlt werden demnach nicht mehr die Mieten für die Server in den Rechenzentren, sondern nur noch aktiv genutzte Rechenressourcen.

Das Dilemma der IT-Sicherheitsbeauftragten

CISOs zu wenig in eingebunden
Redaktion: Ruhr-Universität Bochum
PRESSEMITTEILUNG
Bochum/gc. Beauftragte für IT-Sicherheit in Unternehmen haben es schwer: Sie verlangen dem Personal zusätzlichen Aufwand ab und müssen dem Management in Zahlen belegen, dass sie erfolgreich sind. Dabei sind sie wenig in Unternehmensstrukturen eingebunden und auf eingekaufte Werkzeuge angewiesen, die nur wenig zum sicheren Verhalten der Mitarbeitenden beitragen.

Mittwoch, 20. September 2023

Kartografie der Mobilfunk-Sicherheit

Grenzüberschreitende Tests kaum möglich
Redaktion: CISPA Helmholtz Center for Information Security
PRESSEMITTEILUNG
Saarbrücken/gc. „Als Mobilfunkforscher ist man in gewisser Weise Gefangener seiner geografischen Position“, sagt CISPA-Forscher Dr. Adrian Dabrowski. Was er damit meint ist, dass Mobilfunkforschende wegen der großen Zahl von Anbietern und Netzen bislang nur mit großem Aufwand Tests in ausländischen Mobilfunknetzen vornehmen können.

Dienstag, 19. September 2023

Digitaler Stress kann positiv sein

Es kommt auf die Einstellung an
Redaktion: Universität Augsburg
PRESSEMITTEILUNG
Augsburg/gc. Stress durch Apps, E-Mails, ständige Benachrichtigungen – die Universitäten Augsburg, Bamberg, Erlangen-Nürnberg, München (LMU) und Würzburg haben in einem gemeinsamen Forschungsverbund vier Jahre lang zum gesunden Umgang mit digitalen Technologien und Medien geforscht. ForDigitHealth präsentiert seine Ergebnisse sowohl in wissenschaftlichen Publikationen wie auch einem verständlichen Online-Wegweiser für die Öffentlichkeit.

Montag, 18. September 2023

Die elektronische Patientenakte

Was die Menschen darüber denken
Redaktion: Ruhr-Universität Bochum
PRESSEMITTEILUNG
Bochum/gc. Die elektronische Patientenakte steht gesetzlich Versicherten in Deutschland seit Januar 2021 zur Verfügung. Trotzdem wird sie bislang kaum genutzt.

Sonntag, 17. September 2023

Mehr Gehirn für Hardware und Software

Mit neuromorphen Materialien könnte das funktionieren
Redaktion: Universität Stuttgart
PRESSEMITTEILUNG
Stuttgart/gc. Lernfähige Algorithmen sind intelligent, doch für manche technischen Anwendungen, wie etwa autonomes Fahren, noch nicht smart genug. Wissenschaftler erforschen nun neuromorphe Materialien, um Software und Hardware schneller, effizienter und flexibler zu machen.

Samstag, 16. September 2023

Sozial verantwortungsvolles Programmieren

Wo Bildungswege und Markt auseinandergehen
Redaktion: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
PRESSEMITTEILUNG
Frankfurt am Main/gc. Software und IT-Infrastrukturen beeinflussen immer stärker, wie wir leben und arbeiten. Die Programmierer dieser Tools tragen daher auch eine hohe soziale Verantwortung. Gar nicht zu finden ist die Anforderung, auch das Wohl der gesamten Gesellschaft zu berücksichtigen.

Freitag, 15. September 2023

Schnell und sicher

Unterwegs mit autonomen Fahrzeugen
Redaktion: Fraunhofer-Gesellschaft
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Eine wichtige Herausforderung für die Akzeptanz des autonomen Fahrens ist es, die Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden zu gewährleisten, ohne dabei Einbußen in puncto Geschwindigkeit hinnehmen zu müssen. Ein Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Fraunhofer IESE, des Fraunhofer IKS und der Universität York hat nun ein dynamisches Risikomanagement als Bestandteil einer Referenzsicherheitsarchitektur entwickelt.

Donnerstag, 14. September 2023

Foto- und audiorealistischer Avatar

Individuelle und interaktive Online-Vorlesung
Redaktion: Fraunhofer-Gesellschaft
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Online-Angebote der Universitäten beschränken sich zumeist auf die Wiedergabe von Videos mit den Vorträgen der Dozentinnen und Dozenten. Möglichkeiten zur direkten Interaktion gibt es nicht. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI wollen das im Projekt VoluProf ändern.

Mittwoch, 13. September 2023

KI wird bald Arztbriefe schreiben

Einsatz von Large Language Models
Redaktion: Fraunhofer-Gesellschaft
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Rund 150 Millionen Arztbriefe werden pro Jahr in Deutschland geschrieben. Das kostet Zeit, die an anderer Stelle fehlt. Abhilfe könnte der „Arztbriefgenerator“ schaffen, der das Dokument in einem Bruchteil der Zeit erstellen kann und derzeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Fraunhofer IAIS entwickelt wird.

Dienstag, 12. September 2023

Deutsche KI-Start-ups boomen

Fachkräftemangel bremst
Redaktion: ZEW Mannheim
PRESSEMITTEILUNG
Mannheim/gc. 2021 gab es so viele KI-Start-ups wie nie zuvor in Deutschland. Durchschnittlich erwirtschaften sie schon elf Monate nach ihrer Gründung den ersten Umsatz. Insbesondere der Fachkräftemangel verhindert jedoch ein stärkeres Wachstum der Branche. Das ergab eine ZEW-Studie für das Bundeswirtschaftsministerium über die Start-up-Bedingungen von KI-Unternehmen in Deutschland. Über 200 Start-ups haben sich daran beteiligt.

Montag, 11. September 2023

Benutzerfreundliche KI-Tools

Für Industrie-Anwendungen, gegen Fachkräftemangel
Redaktion: Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS
PRESSEMITTEILUNG
Erlangen/gc. Alle Industrie-Mitarbeitenden sollen zukünftig in der Lage sein, KI-Tools zu bedienen, neue Prüfanwendungen einzurichten und zu warten. Ganz ohne KI-Expertenwissen.

Sonntag, 10. September 2023

Europas Digitale Souveränität stärken

Cybersicherheit europaweit besser abstimmen
Redaktion: DLR-Projektträger
PRESSEMITTEILUNG
Bonn/gc. Das Nationale Koordinierungszentrum für Cybersicherheit (NKCS) bündelt Förderaktivitäten im Bereich Cybersicherheit. Es informiert Forschende und Unternehmen zu nationalen und europäischen Fördermaßnahmen und vernetzt alle Akteure. Der DLR Projektträger ist im Rahmen des NKCS im Auftrag von BMWK und BMBF beratend tätig.

Samstag, 9. September 2023

Initiative QuNET

Hochsicherer Quantenkommunikation ein Stück näher
Redaktion: Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik (IOF)
PRESSEMITTEILUNG
Jena/gc. Forschende aus Jena, Berlin, Erlangen-Nürnberg und Wessling haben erfolgreich Quantenschlüssel zwischen zwei Punkten mit einer Kombination aus Freistrahl- und Faserverbindungen unter Alltagsbedingungen ausgetauscht.

Freitag, 8. September 2023

Alleskönner der KI?

Neuer Erklärfilm zu ChatGPT & Co.
Redaktion: Lernende Systeme - Die Plattform für Künstliche Intelligenz
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Wie funktioniert und lernt generative KI? Wo liegen Grenzen und Herausforderungen? Der neue Erklärfilm der Plattform Lernende Systeme erläutert dies anschaulich.

Donnerstag, 7. September 2023

ChatGPT, Dalle und Co.

Was bedeutet KI für Kriminalität und Strafverfolgung?
Redaktion: Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT
PRESSEMITTEILUNG
Darmstadt/gc. Abituraufsätze von ChatGPT oder KI-generierte Fotos des Papstes in weißer Daunenjacke – solche Beispiele zeigen, dass künstliche Intelligenz das Potenzial hat, die menschliche Wahrnehmung und die Vertrauenswürdigkeit von digitalen Medien zu verändern. Welche Potenziale und Gefahren ergeben sich aus KI-generierten Medien? Wie lassen sich künstliche und menschengemachte Inhalte unterscheiden?

Mittwoch, 6. September 2023

Plattform mit Vorlagen für eigene Apps

Medizin und Big Data zusammen
Redaktion: Universität Hamburg
PRESSEMITTEILUNG
Hamburg/gc. Ein internationales Team unter Leitung von Prof. Dr. Jan Baumbach von der Universität Hamburg hat eine Plattform für künstliche Intelligenz (KI) mit dem Namen „FeatureCloud“ entwickelt. Externen Entwicklerinnen und Entwicklern bietet die Plattform Vorlagen und Dokumentationen, um eigene Apps zum föderierten KI-Training zu entwerfen und zu veröffentlichen.

Dienstag, 5. September 2023

Rent a machine

Unausgelastete Maschinen per App mieten
Redaktion: Hochschule Hof - University of Applied Sciences
PRESSEMITTEILUNG
Hof/gc. Die Hochschule Hof arbeitet derzeit an einem Projekt, das sich mittel- und langfristig als revolutionär für die Entwicklung der Industrie 4.0 herausstellen könnte.

Montag, 4. September 2023

Welche Pflichten hat man

Nutzung generativer KI
Redaktion: Ruhr-Universität Bochum
PRESSEMITTEILUNG
Bochum/gc. ChatGPT und Co machen es einfach, Texte und andere Inhalte auf Knopfdruck generieren zu lassen. Doch was, wenn darin Fehler sind? Wer steht dafür gerade?

Sonntag, 3. September 2023

Wert generieren mit KI

Wie kriegen Unternehmen das hin
Redaktion: Otto-Friedrich-Universität Bamberg
PRESSEMITTEILUNG
Bamberg/gc. Studie deckt drei grundlegende Mechanismen und ihre notwendigen Bedingungen auf, mit denen Machine Learning über die Zeit verschiedene Wertbeiträge leisten kann.

Samstag, 2. September 2023

Cybersecurity, digitale Zwillinge und Nachhaltigkeit

Fraunhofer-Studienbericht
Redaktion: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
PRESSEMITTEILUNG
Aachen/gc. Wie lassen sich digitale Methoden dazu nutzen, bestehende Produktionsprozesse neu zu gestalten und zu optimieren? Für viele Unternehmen ist nicht deutlich, wie sie Industrie-4.0-Technologien zu ihrem Vorteil nutzen können.

Freitag, 1. September 2023

Digitales Krisenmanagement

Funktionierende Krankenhaus-Architektur
Redaktion: Frankfurt University of Applied Sciences
PRESSEMITTEILUNG
Frankfurt am Main/gc. Ein kooperatives Karriereformat qualifiziert Nachwuchswissenschaftler. Die Frankfurt UAS besetzt zusammen mit externen Arbeitgebern die ersten Praxis-Postdoc-Stellen im PROFfm-Projekt.

Donnerstag, 31. August 2023

Sicherheit geht vor

Studie zu Risiken alternder Smart-Home-Geräte
Redaktion: Hochschule Worms
PRESSEMITTEILUNG
Worms/gc. Ältere Smart-Home-Geräte können zur Bedrohung für die Sicherheit und Privatsphäre der Nutzer werden, da diese beispielweise keine Sicherheitsupdates mehr erhalten. Nun wurde eine aktuelle Studie im Rahmen des vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit (MWG) geförderten KISAT-Projekts veröffentlicht.

Mittwoch, 30. August 2023

Institut für Künstliche Intelligenz gegründet

Fokus auf Transfer in Wirtschaft und Gesellschaft 
Redaktion: Universität Stuttgart
PRESSEMITTEILUNG
Stuttgart/gc. „KI für Simulationen“ sowie „Intelligente Robotik“ sind die Schwerpunkte des neuen Instituts für Künstliche Intelligenz, das jetzt an der Universität Stuttgart gegründet wurde. Ziel der Neugründung ist es, grundlegende Fragen zur KI zu erforschen, den gesellschaftlichen Nutzen zu reflektieren und den Transfer von KI-Anwendungen in Wirtschaft und Gesellschaft voranzutreiben.

Dienstag, 29. August 2023

Cyberkriminalität auf der Spur

Netzwerken für sichere Zukunft im Cyberraum
Redaktion: Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH
PRESSEMITTEILUNG
Halle (Saale)/gc. Forschende, Behördenvertreterinnen und -vertreter sowie Studierende treffen sich am 12. und 13. September 2023 zu einem internationalen Netzwerk Event in Halle (Saale). Die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur) lädt im Anschluss an die internationale Human Factor in Cybercrime Conference (HFC-Conference) zum Vernetzungstreffen ein. Erster Young Scholar Award wird vergeben.

Digitale Transformation von Unterricht und Schule

An allen BMBF-Kompetenzzentren beteiligt 
Redaktion: Universität Hamburg
PRESSEMITTEILUNG
Hamburg/gc. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) richtet mit dem „Kompetenzverbund lernen:digital“ vier „Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung“ ein. Die Universität Hamburg ist mit sechs Teilprojekten in Verbundprojekten an allen vier Kompetenzzentren beteiligt.

Montag, 28. August 2023

Sportlicher Erfolg dank KI?

BMBF-Projekt erfolgreich abgeschlossen 
Redaktion: Deutsche Sporthochschule Köln
PRESSEMITTEILUNG
Köln/gc.  Ein BMBF-Projekt zur Erfassung, Analyse und Weiterverarbeitung von Sportdaten ist erfolgreich beendet worden.

Sonntag, 27. August 2023

KI im Krankenhaus

28 Anwendungen sind in fünf Themeninseln
Redaktion: Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme
PRESSEMITTEILUNG
Sankt Augustin/gc. Wie kann Künstliche Intelligenz in der Medizin genutzt werden? Das zeigt die Kompetenzplattform Künstliche Intelligenz Nordrhein-Westfalen KI.NRW in der digitalen Explorationsplattform „KI.Welten“.

Samstag, 26. August 2023

Sicherheit wichtiger als Datenschutz

Wie Betreiber Websites gewichten
Redaktion: CISPA Helmholtz Center for Information Security
PRESSEMITTEILUNG
Saarbrücken/gc. Im Jahr 2022 wurden weltweit mehr als 1,14 Milliarden Websites gezählt. Viele davon sind in der Europäischen Union (EU) gehostet oder werden von Menschen aus der EU genutzt. In diesen Fällen findet seit dem Jahr 2018 die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Anwendung.