Suchen

Dienstag, 15. April 2025

Bereit für KI?

WIRKsam – neues Workshop-Format
Redaktion: ITA – Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University
PRESSEMITTEILUNG
Aachen/gc. Ist KI für ein Unternehmen relevant? Und wenn ja, welche Voraussetzungen muss es für die erfolgreiche Nutzung von KI-Systemen mitbringen? Beim Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) in Aachen stellte das Kompetenzzentrum WIRKsam einen neuen Innovationsworkshop vor. Er soll Unternehmen nachhaltig und realistisch über ihr KI-Potenzial Auskunft geben. Dabei werden auch konkrete Anwendungsfälle identifiziert und im Detail überprüft.

Gesundheit und Wohlbefinden im Job

Psychische Gefährdungen am Arbeitsplatz

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Andauernder Stress und permanente Belastungen sind in der Arbeitswelt nicht ungewöhnlich. Oft jedoch überschreiten sie den Rahmen des Normalen. Dann werden Anforderungen, Zeitdruck und Konflikte zu Faktoren, die schnell die mentale Gesundheit beeinträchtigen können. Psychische Gefährdungen am Arbeitsplatz dürfen daher nicht unterschätzt werden. Sie können erhebliche Folgen.

Montag, 14. April 2025

Gewappnet für Unwetter

Arbeitsplätze im Freien

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Unwetter wie Gewitter, Stürme, Hagel und Starkregen können für Arbeiten im Freien gefährlich werden. Deswegen ist es wichtig, sich wirksam auf sich verändernde Wetterlagen bei Arbeiten im Freien vorzubereiten. Eine persönlichen Checkliste ist hierfür sehr hilfreich.

Hack the Grid

Mehr Cybersicherheit dank Gamification-Schulungsansatz
Redaktion: IOSB
PRESSEMITTEILUNG
Ilmenau/gc. Das Capture-the-Flag-Konzept ermöglicht einen einfachen Perspektivenwechsel zwischen Angreifer- und Verteidigerrolle. Eine erfolgreiche Pilotschulung wurde auf praxisnaher Hardware mit integrierten IT/OT-Systemen für einen großen Energieversorger durchgeführt.

Sonntag, 13. April 2025

Reden hilft – Reden wir!

Arbeitsschutz-Kommunikation in KMU

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Die Kommunikation im Bereich Arbeitsschutz spielt in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) eine wichtige Rolle. Ein offener Austausch aller Beteiligten – von der Führungskraft bis zum Auszubildenden – kann dafür sorgen, die Arbeitsplätze sicherer zu machen und gesünder zu gestalten.

Neue Wege wagen

KI für barrierefreie Mobilität
Redaktion: Katholische Hochschule Freiburg
PRESSEMITTEILUNG
Freiburg/gc. BaAN-frei ist ein innovatives Forschungsprojekt, das modernste Technologien nutzt, um Barrieren im Alltag von Rollstuhlfahrenden sichtbar zu machen, Hindernisse zu identifizieren und Menschen mit Rollstuhl ermöglicht, die Barrierefreiheit und Beschaffenheit einzelner Straßen und Orte digital einzusehen und mit Hilfe einfacher Technologien selbst aufzuzeichnen.

Samstag, 12. April 2025

Ich hab Rücken

Symptome für Muskel-Skelett-Erkrankungen

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Muskel-Skelett-Erkrankungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen, die im Arbeitsprozess erworben werden. Körperliche Fehlhaltungen, fehlende und schlechte Ergonomie, aber auch Sportunfälle, Stürze oder Arbeitsunfälle können Muskel-Skelett-Erkrankungen verursachen.

Drohnenschwarm gegen Waldbrände

PEELIKAN – Feuerwehr der Zukunft
Redaktion: Hochschule Magdeburg-Stendal
PRESSEMITTEILUNG
Magdeburg/gc. Um Waldbrände zukünftig schneller verhindern und die Feuerwehr bei Löscharbeiten unterstützen zu können, forscht das Verbundprojekt PEELIKAN für das Vorhaben „Feuerwehr der Zukunft“ an einem Löschdrohnen-Schwarm.

Freitag, 11. April 2025

Verstöße gegen die Barrierefreiheit

Bis zu 100.000 Euro Bußgeld ab 2025
... von Heiko Wruck
BERICHT
Lassahn/gc. In Deutschland regelt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) zusammen mit der EU-Richtlinie (EU) 2019/882 („European Accessibility Act“), ab wann und in welchem Umfang gewerbliche Internetseiten barrierefrei sein müssen. Hier die wichtigsten Punkte:

Turban kontra Helmpflicht

Sicher arbeiten im multikulturellen Arbeitsumfeld

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Die Arbeitswelt ist kulturell vielfältig. Migranten bringen nicht nur neue Ideen und Perspektiven ein. Sie bereichern auch die Unternehmenskultur und wirken dem Fachkräftemangel entgegen. Menschen mit Migrationshintergrund stellen aber auch Herausforderungen im Bereich der Arbeitssicherheit dar. Hier sind interkulturelle Sensibilität und angepasste Präventionskonzepte nötig, um Arbeitsunfälle zu vermeiden. Nachfolgend werden einzelne Aspekte detaillierter erläutert.

Über 90 % der Studenten nutzen sie

KI-basierte Tools fürs Studium
Redaktion: Hochschule Darmstadt
PRESSEMITTEILUNG
Darmstadt/gc. KI-basierte Tools wie ChatGPT sind fest im Studienalltag angekommen. Mehr als 90 % der Studierenden nutzen sie im Studium, wie eine deutschlandweite Umfrage von Forschenden aus dem Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Hochschule Darmstadt (h_da) jetzt ergab.

Donnerstag, 10. April 2025

Klimawandel und Arbeitsschutz

Fünf Kategorien der Veränderung

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Der Klimawandel verändert nicht allein das Klima. Er verändert auch die Arbeits- und Lebensbedingungen insgesamt. Besonders spürbar werden die durch den Klimawandel verursachten Veränderungen im Baugewerbe, im Tourismus sowie in der Fischerei, der Land- und Forstwirtschaft. Die fünf folgenden Kategorien zeigen, welche Veränderungen wodurch verursacht sind.

Gegen das katastrophale Vergessen der KI

Neuartige Memristoren für die KI
Redaktion: Forschungszentrum Jülich
PRESSEMITTEILUNG
Jülich/gc. Sie brauchen extrem wenig Strom und verhalten sich ähnlich wie Gehirnzellen: sogenannte Memristoren. Jülicher Forschende um Ilia Valov haben nun in Nature Communications neuartige memristive Bauteile vorgestellt, die wesentliche Vorteile gegenüber bisherigen Versionen haben: Sie sind robuster, funktionieren in einem größeren Spannungsbereich und können sowohl analog als auch digital betrieben werden. Mit diesen Eigenschaften könnten sie das Problem des „katastrophalen Vergessens“ beheben, bei dem künstliche neuronale Netze bereits Gelerntes abrupt verlieren.

Mittwoch, 9. April 2025

Gewalt am Arbeitsplatz

Tipps für die Deeskalation

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Konflikte am Arbeitsplatz auftreten. Wo Menschen aufeinandertreffen, da reiben sie sich auch. Verschiedene Interessen, unterschiedliche Meinungen, Abneigungen und Vorurteile können schnell zu Unstimmigkeiten führen. Wenn dann auch noch Gewalt hinzukommt, ist eine wichtige Grenze überschritten.

Neu gedacht

Datenfreigabe für Gesundheitsdaten
Redaktion: Freie Universität Berlin
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Mit dem Start des neuen Forschungsprojekts EMPOWER-U wird die individuelle Freigabe von Gesundheitsdaten neu gedacht. Im Mittelpunkt steht die interdisziplinäre Untersuchung eines innovativen Einwilligungsmodells, der sogenannte Meta-Consent. Mit dem Meta-Consent können Menschen im Voraus festlegen, ob, wie und wann sie mit Einwilligungsanfragen konfrontiert werden möchten.

Dienstag, 8. April 2025

Gesund im Homeoffice

Heimarbeit darf nicht krank machen

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Homeoffice bedeutet heute Telearbeit. Was am Arbeitsplatz im Betrieb Standard ist, sollte es auch im Homeoffice sein.

Frühzeitig auf Krisen reagieren

KI könnte Vorschläge machen
Redaktion: Fraunhofer IPA
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Naturkatastrophen, Krieg oder Stau: Ereignisse, die Lieferketten beeinträchtigen, lassen sich nicht vermeiden. Ein Forschungsteam am Fraunhofer IPA hat an Lösungen geforscht, wie Unternehmen frühzeitig auf Störungen reagieren und die Folgen abmildern können. Künstliche Intelligenz spielt dabei die entscheidende Rolle.

Montag, 7. April 2025

Klar im Kopf

Psychische Gefährdungsbeurteilungen

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Seit dem Jahr 2013 gehört der Teilaspekt „Psychische Belastungen“ verbindlich zur Gefährdungs­beurteilung. Das ist im Arbeitsschutzgesetz vorgeschrieben.

Unerkannter Dominoeffekt

Erklärbare KI deckt Clever-Hans-Effekte auf
Redaktion: Technische Universität Berlin
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Wie sich fehlerhafte Vorhersagestrategien durch gängige maschinelle Lernmodelle verbreiten.

Sonntag, 6. April 2025

Bonner Team NimbRo verteidigte Titel

Haushaltsroboter gewinnen German Open
Redaktion: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
PRESSEMITTEILUNG
Bonn/gc. Beim German Open-Wettbewerb der Haushaltsroboter hat das Team NimbRo der Universität Bonn souverän den Titel verteidigt. Vom 13. bis 16. März 2025 traten die Serviceroboter in Nürnberg bei den offenen deutschen Meisterschaften an.

Lebensretter im Einsatz

Automatisierte Externe Defibrillatoren in der Arbeitswelt

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Es kann jeden treffen, jederzeit und überall: ein plötzlicher Herzstillstand. Automatisierte Externe Defibrillatoren (AEDs) sind Geräte, die im Notfall einen elektrischen Schock abgeben, um das Herz wieder schlagen zu lassen.

Samstag, 5. April 2025

Feuer mit Vorsatz

Deutsche Beschuldigte bei 83,93 Prozent
... von Heiko Wruck
BERICHT

Als PDF lesen. Lassahn/gc. Im Jahr 2023 ermittelte in Deutschland die Polizei in 8.769 Fällen von vorsätzlicher Brandstiftung. Dabei wurden insgesamt 2.470 Tatverdächtige ermittelt. Davon waren 397 nichtdeutsche Beschuldigte. Das entspricht einem Anteil von 16,07 Prozent. Der Anteil von 2.073 deutschen Tatverdächtigen entspricht damit 83,93 Prozent.

Gesund und sicher im Homeoffice

Arbeitsumgebung optimal gestalten

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Die richtige Arbeitsumgebung ist auch im Homeoffice von entscheidender Bedeutung. Gesund und sicher arbeiten zu können ist eine Voraussetzung für Produktivität und Erfolg im Beruf. Eine solche Arbeitsumgebung muss detailliert geplant und konsequent eingerichtet werden. Dafür lassen sich sieben Kriterien definieren:

KI soll Fairness erhöhen

Verteilung öffentlicher sozialer Leistungen
Redaktion: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
PRESSEMITTEILUNG
Mainz/gc. Die  Internationales Forschungsprojekt „AI FORA – Artificial Intelligence for Assessment“ unter Leitung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz stellt Ergebnisse mit einem frei verfügbaren Sammelband vor.

Freitag, 4. April 2025

Arbeitsplatz mit Frühlingsblumen dekorieren

Gesundheitliche Aspekte beachten

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Viele Menschen holen sich mit frischen Farben den Frühling ins Büro. Die schönen Blumen am Arbeitsplatz geben ihnen neue Kraft und Energie. Aber es gibt auch einige Aspekte, die bei der Frühlingsdekoration nicht unbeachtet bleiben sollten.

Schutz von geistigem Eigentum in der Lehre

Online-Kurse ab Sommersemester 2025
Redaktion: Technische Universität Ilmenau
PRESSEMITTEILUNG
Ilmenau/gc. Die Technische Universität Ilmenau verstärkt ihr Lehrangebot zum Schutz von geistigem Eigentum mit einem international angelegten Projekt des Europäischen Patentamts. Die TU Ilmenau wurde als eine von 35 Universitäten in Europa ausgewählt, das Ausbildungsangebot „Modular IP Education Framework“ zu Patentwesen anzubieten.

Donnerstag, 3. April 2025

Streit im Team?

Konflikte im Büro konstruktiv lösen

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Auch im Büro entstehen Spannungen zwischen Kollegen, wenn es unterschiedliche Interessen und abweichende Meinungen gibt. Es kommt dann darauf an, eine Eskalation zu vermeiden. Versachlichung und Konstruktivität fördern ein harmonisches Arbeitsklima.

KI im Hörsaal

Stärkt der KI-Tutor den Lernerfolg?
Redaktion: bidt
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Mit Chatfragen und Quizspielen den Inhalt der Vorlesung erfassen – das können Studierende mit dem KI-Assistenzsystem OneTutor, der von Studierenden der Technischen Universität München (TUM) entwickelt wurde. Doch stärkt der KI-Tutor auch den Lernerfolg? Diese Frage untersucht das Projekt „AIffectiveness in Education“. Unter Federführung des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften erforschen führende bayerische Hochschulen, wie effektiv KI-basierte Assistenzsysteme den Lernerfolg beeinflussen.

Mittwoch, 2. April 2025

Dem Keim ein Ende

Küchenbeauftragte kontrollieren

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Die Pantry oder die Teeküche im Betrieb kann ein gefährlicher Ort sein. Dies trifft zumindest dann zu, wenn die Hygiene nicht oder zu wenig Beachtung findet.

Zwischen Innovation und Akzeptanz

Vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz
Redaktion: DFKI
PRESSEMITTEILUNG
Kaiserslautern/gc. Künstliche Intelligenz durchdringt zunehmend Alltag und Arbeitswelt – doch wie lässt sich Vertrauen in ihre Systeme schaffen?