Suchen

Montag, 5. Mai 2025

Herzstück der Krankenhaus-IT

Sicherheitsstudie: Signifikante Schwachstellen
Redaktion: Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT
PRESSEMITTEILUNG
Darmstadt/gc. Ein Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT hat die IT-Sicherheit von Krankenhausinformationssystemen (KIS) untersucht und verschiedene Schwachstellen gefunden. Die Studie, die im Auftrag des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erstellt wurde, fand Sicherheitslücken in der Datenübertragung, der Zugangsverwaltung sowie bei der Verteilung von Software-Updates. Die Forschenden haben die Schwachstellen den Herstellern der betroffenen Systeme mitgeteilt; diese haben die Sicherheitslücken mittlerweile behoben.

Die nächste Mobilfunkgeneration

Potenziale und Praxisanwendungen
Redaktion: Technologiestiftung Berlin
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. • Studie zeigt: Berlin verfügt über eine leistungsfähige digitale Infrastruktur, ein vielfältiges Akteursnetzwerk und konkrete Anwendungsbeispiele • Die Technologiestiftung Berlin legt mit der aktuellen Studie eine umfassende Analyse der Entwicklung, Nutzung und Perspektiven von 5G-Advanced in der Hauptstadt vor • Die Studie empfiehlt, vorhandene Kompetenzen und Projekte gezielt zu vernetzen, konkrete Anwendungsfälle zu fördern und die langfristige Entwicklung offener, verlässlicher Mobilfunklösungen voranzutreiben.

Soft Skills für den Beruf?

Die meisten Arbeitsergebnisse sind Kollektivleistungen

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Die fachlichen Kompetenzen sind entscheidend für den Erfolg im Beruf. Sie werden synonym auch als Hard Skills bezeichnet. Daneben haben sich die soziale Kompetenzen, die als Soft Skills bezeichnet werden, etabliert. Sie gewinnen immer mehr an Bedeutung.

Sonntag, 4. Mai 2025

Wie mit Pollenallergien umgehen?

Was Arbeitgeber tun können

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Die Augen jucken und tränen, die Nase läuft, anhaltendes Niesen, aber auch ständiger Husten, Halsschmerzen, permanente Müdigkeit sowie starke Konzentrationsschwierigkeiten können Symptome für einen Heuschnupfen sein. Manchmal können auch schwerere Symptome wie Atemnot, Keuchen, Hals- und Gesichtsschwellungen auf einen Heuschnupfen (Pollenallergie). hinweisen.

Mit nachweislichem Nutzen

Pollenvorhersage-App PollDi wirkt
Redaktion: Universität Augsburg
PRESSEMITTEILUNG
Augsburg/gc. Eine aktuelle Studie der Universität Augsburg zeigt: Die Nutzung der App PollDi verbessert die Lebensqualität von Menschen mit Gräserpollenallergie. Besonders die Vollversion mit Pollenprognose, Luftdaten und Symptomtagebuch reduziert Beschwerden messbar – und demonstriert eindrucksvoll das Potenzial digitaler Gesundheitsanwendungen.

Samstag, 3. Mai 2025

Sonn- und Feiertagsarbeit

Was ist erlaubt und was nicht?

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. In Deutschland haben Arbeitnehmer grundsätzlich einen Anspruch auf Arbeitsruhe an Sonntagen und an gesetzlichen Feiertagen. Die Rahmenbedingungen für die Sonn- und Feiertagsarbeit regelt das Arbeitszeitgesetz (ArbZG).

Data Week Leipzig

Daten, KI und digitale Städte
Redaktion: Institut für Angewandte Informatik e. V. (InfAI)
PRESSEMITTEILUNG
Leipzig/gc. Vom 10. bis 13. Juni 2025 lädt die Data Week als Netzwerkveranstaltung in die Messestadt Leipzig ein. Im Fokus stehen innovative Ansätze und praxisnahe Perspektiven rund um die Nutzung von Daten, Digitalisierung und künstlicher Intelligenz. Vertreter:innen aus Industrie, Wissenschaft und Wirtschaft treten in einen Dialog mit Behörden und Bürger:innen. Ab sofort können Tickets erworben werden.

Freitag, 2. Mai 2025

Betriebliche Gesundheitsförderung

Was gehört dazu und was nicht?

... Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ist ein umfassender Ansatz zur Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Beschäftigten. Sie umfasst alle Maßnahmen, die dazu beitragen, die Gesundheit der Beschäftigten zu erhalten und zu fördern.

Responsible AI

Innovation und Vertrauen vereinen
Redaktion: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
PRESSEMITTEILUNG
Hamburg/gc. KI-Methoden entwickeln, die technische Innovation und gesellschaftliches Vertrauen vereinen: Das Vorhaben „Responsible Advanced Intelligent Methodologies and Skills Lab (R-AIMS)“ bündelt angewandte KI-Forschung in einem eigenem explorativen Forschungsraum. Der Fokus liegt auf Responsible AI.

Donnerstag, 1. Mai 2025

Fast wie wir

Kreativität Künstlicher Intelligenz
Redaktion: Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik
PRESSEMITTEILUNG
Tübingen/gc. Forschende im Bereich der Computational Neuroscience haben den kreativen Prozess von Menschen und großen Sprachmodellen (LLMs) untersucht. Überraschenderweise verwenden beide ähnliche kreative Strategien, wobei LLMs bei jeder Aufgabe einen bevorzugten Ansatz konsistenter beibehalten. Eine potentielle Anwendung: Menschen und LLMs mit kontrastierenden kreativen Stilen könnten gemeinsam zu besseren Ideen gelangen.

Beweisen Sie Verantwortung

So beurteilen Sie Gefahren am Arbeitsplatz
... Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Gefährliche Stoffe können zu Gesundheits- und Umweltschäden führen. Um diese Gefahren zu vermeiden, ist es wichtig, eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen.

Mittwoch, 30. April 2025

Hybrides Arbeiten

Das Gemeinschaftsgefühl erhalten

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Hybrides Arbeiten hat die Arbeitslandschaft komplett verändert. Damit ist die Herausforderung verbunden, die Aufrechterhaltung des Gemeinschaftsgefühls zu gewährleisten – im gesamten Unternehmen und für jeden einzelnen Mitarbeiter. Um die Verbundenheit und Effektivität im hybriden Arbeitsumfeld zu fördern, sind präzise Strategien erforderlich.

Die Macht der Worte

Zustimmungsverhalten bei Berechtigungsanfragen
Redaktion: CISPA Helmholtz Center for Information Security
PRESSEMITTEILUNG
Saarbrücken/gc. Ein Klick – und schon hat die App weitreichende Zugriffsrechte, etwa auf Kamera, Mikrofon oder Kontakte. Was viele nicht wissen: Ob wir auf „Erlauben“ oder „Ablehnen“ tippen, hängt oft maßgeblich von der Formulierung dieser Anfrage ab. Das zeigt eine aktuelle Studie der CISPA-Forscherin Yusra Elbitar. Ihr Paper „The Power of Words: A Comprehensive Analysis of Rationales and Their Effects on Users’ Permission Decisions” stellte sie auf dem renommierten NDSS-Symposium 2025 in San Diego vor.

Dienstag, 29. April 2025

Chatbots für KMU

THWS-Projekt enefit unterstützt in Mainfranken
Redaktion: Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
PRESSEMITTEILUNG
Würzburg/gc. Die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) hat in der StudyFab Schweinfurt, einer innerstädtischen Begegnungsstätte, mit ihrem Forschungsprojekt „enefit“ einen Auftaktworkshop veranstaltet, bei dem sich 20 Teilnehmende aus mehr als zehn Unternehmen der Region Mainfranken zu aktuellen Themen ausgetauscht haben. Ziel des Projekts ist es, kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) sowie das produzierende Gewerbe bei der Umsetzung von Energieeffizienz- und Dekarbonisierungsmaßnahmen zu unterstützen.

Einblicke in Basisarbeit

Herausfordernde Arbeitszeitmerkmale

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Die sogenannte Basisarbeit prägt den Arbeitsalltag sehr vieler Menschen in Deutschland. Basisarbeiter sind deutlich häufiger als andere Erwerbstätige am Wochenende tätig. Eine geringe Flexibilität durch Wochenend-, Teilzeit- und Schichtarbeit sowie durch Springereinsätze und ein häufig spontaner Charakter stellen oft große Herausforderungen für Beschäftigte dar, die in Basisarbeit tätig sind. Deswegen sind sehr gut durchdachte Strategien nötig für ein ausgewogenes Arbeitsleben trotz ungewöhnlicher Arbeitszeiten. Basisarbeit ist systemrelevant und verdient daher unsere volle Wertschätzung.

Montag, 28. April 2025

Zurück ins Arbeitsleben

Rückkehr in den Betrieb nach langer Krankheit

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Nach einer langen Krankheit oder einer schweren Verletzung ist es wichtig, behutsam und professionell in den Berufsalltag zurückzufinden. Der ideale Rahmen dafür ist das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM). Dafür sind eine gezielte Planung und eine dauerhafte Unterstützung erforderlich.

Potenzial beleuchtet

Digitale Zwillinge für staatliche Rechtsstrukturen
Redaktion: NEGZ · Kompetenznetzwerk Digitale Verwaltung
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Ein juristisch-architektonisches Impulspapier, herausgegeben vom NEGZ · Kompetenznetzwerk Digitale Verwaltung, empfiehlt digitale Zwillinge für die rechtliche Gestaltung der Staats- und Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland.

Sonntag, 27. April 2025

Schwangere vor Blei schützen

Hilfestellung für die Gefährdungsbeurteilung

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Blei ist ein giftiges Schwermetall, das zu einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen führen kann. Gefährdung entstehen durch das Einatmen von Bleibstaub und Bleirauch sowie durch den Hautkontakt. Schwangere sind besonders empfindlich gegenüber den schädlichen Auswirkungen von Blei, da es die Plazenta passieren und das Ungeborene erreichen kann.

Kontaktlose Energieübertragung für Elektrofahrzeuge

E|Road-Center als neuer Forschungsstandort
Redaktion: Fraunhofer IISB
PRESSEMITTEILUNG
Erlangen/gc.  Der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat am 10. April 2025 das neue Technologie-zentrum des Fraunhofer IISB zur Erforschung kontaktloser Energieübertragung für elektrische Fahrzeuge eröffnet und die Förderurkunde übergeben. Das E|Road-Center ist ein weiterer Bau-stein im Hightech-Spektrum des Cleantech Innovation Parks in Hallstadt bei Bamberg.

Samstag, 26. April 2025

Erfolgsfaktor Entspannung

Gesunde Arbeitsbedingungen für Führungskräfte

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Ständig mahnende Terminkalender, permanente Spitzenleistungsanforderungen, allgegenwärtiger Ressourcen- sowie Personalmangel führen zu Stress und Erschöpfung. Das betrifft besonders Führungskräfte. Wer dauerhaft im Stress ist, ruiniert nicht nur die eigene Gesundheit. Ganz schnell geht dadurch auch das Team vor die Hunde.

Chancen im Metaverse erleben

Virtuelle Welten in Stuttgart 
Redaktion: Fraunhofer IAO
PRESSEMITTEILUNG
Stuttgart/gc. Das Fraunhofer IAO wird auf dem Kongress „Virtuelle Welten“ in Stuttgart am 8. Mai 2025 an insgesamt vier Ständen praxisnahe Demonstrationen zu industriellen Metaverse-Anwendungen, KI-gestützten Services, adaptiven Arbeitsumgebungen und immersiven Erlebnissen in virtuellen Welten präsentieren. Besucherinnen und Besucher können modernste Technologien live erleben und sich mit Expertinnen und Experten austauschen.

Freitag, 25. April 2025

Geschützer Durchblick bei Sonnenbrillen

Sorgenfreier Blick in das Zentralgestirn

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Einsatzzweck, UV-Schutz, CE-Kennzeichnung und die richtige Glastönung sind entscheidend für die Auswahl einer geeigneten Sonnenbrille. Die Sonne ist Quelle schädlicher UV-Strahlung. Augenschädigungen, Bindehautentzündungen, Grauer Star (Linsentrübung des Auges) und sogar Krebs können die Folgen häufiger UV-Strahlung sein. Eine Sonnenbrille mit UV-Schutz ist deswegen im Alltag und bei der Arbeit im Freien unverzichtbar.

Molekulare Quantensysteme

Mit KI Bewegungsenergie vorhersagen
Redaktion: Universität Heidelberg
PRESSEMITTEILUNG
Heidelberg/gc. Verfahren der Künstlichen Intelligenz sollen es ermöglichen, die kinetische Energie von Elektronen in Molekülen auf der Grundlage ihrer Elektronendichte vorherzusagen. Das ist Anliegen eines interdisziplinären Forschungsvorhabens an der Universität Heidelberg, das an der Schnittstelle von Chemie, Physik und KI-Forschung angesiedelt ist.

Donnerstag, 24. April 2025

Inklusion bei der Arbeit

Im Notfall alle erreichen

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Mitarbeiter mit geistigen Einschränkungen, Hör- und Sehproblemen stellen für die Kommunikation in Notlagen eine besondere Herausforderung dar. Sie müssen auch dann schnell und sicher alarmiert werden, wenn akustische und visuelle Signale von ihnen nicht wahrgenommen werden können.

KI – Neue Weiterbildungsreihe für Unternehmen

Kursangebot für Entscheider und Fachkräfte
Redaktion: Julius-Maximilians-Universität Würzburg
PRESSEMITTEILUNG
Würzburg/gc.  An der Universität Würzburg startet im Mai die CAIDAS AI Academy mit dem Kompaktkurs „Einführung in Machine Learning und Data Science mit Python“. Das innovative Weiterbildungsangebot richtet sich an Unternehmen.

Mittwoch, 23. April 2025

Was sind Knie-Sitzgeräte?

Arbeitssicherheit und ergonomischer Gesundheitsschutz

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Wer seine Gesundheit bei kniender Tätigkeit schützen möchte, kann dafür ein sogenanntes Knie-Sitzgerät verwenden. Knie-Sitzgeräte ermöglichen eine komfortable ergonomische Arbeitsweise. Sie erhöhen die Produktivität, reduzieren gesundheitsbedingte Fehlzeiten und sorgen für gesündere Arbeitsplätze.

Lesen dicker Wälzer überflüssig

Retrieval Augmented Generation
Redaktion: Fraunhofer IWU
PRESSEMITTEILUNG
Chemnitz/gc. Wer kennt das nicht? Ob mehrere hundert Seiten starke Bedienungsanleitungen für Autos oder umfangreiche Rechtstexte – die entscheidende(n) Stelle(n) zu finden, ist ganz schön zeitaufwendig.

Dienstag, 22. April 2025

Sicher und gesund arbeiten in Kleinstunternehmen

Den eigenen Betrieb zum Thema machen

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Je weniger Mitarbeiter in einem Unternehmen beschäftigt sind, umso gravierender sind die Folgen eines gesundheitsbedingten Ausfalls. Arbeitsunfälle und Berufserkrankungen sind deutlich spürbarer, weil die die Arbeit der ausgefallenen Kollegen nicht einfach auf die anderen verteilt werden können.

Neue Verschlüsselung

Schutz vor Quantenangriffen von morgen
Redaktion: Karlsruher Institut für Technologie
PRESSEMITTEILUNG
Karlsruhe/gc. Quantencomputer sind ein Schreckgespenst für die Datensicherheit. Denn solche könnten zukünftig viele der heute verwendeten Verschlüsselungsverfahren knacken. Dies betrifft unter anderem verschlüsselte E-Mails, Messenger-Dienste oder Online-Banking. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben gemeinsam mit Partnern ein Verfahren entwickelt, das Internetverbindungen schon heute vor der Quantentechnologie von morgen verlässlich schützen kann.

Montag, 21. April 2025

Ausspionieren per „HyTrack“

Nutzende über Apps und Browser verfolgen
Redaktion: Technische Universität Braunschweig
PRESSEMITTEILUNG
Braunschweig/gc. Forschende der Technischen Universität Braunschweig haben eine neue Methode zur Nutzerverfolgung im Internet entdeckt. Dabei wird das Tracking, wie wir es bereits vom Website-Tracking kennen, auf Android-Apps übertragen. Diese Methode, die die Wissenschaftler „HyTrack“ nennen, könnte es Werbeunternehmen ermöglichen, Nutzende über verschiedene Apps und den Webbrowser hinweg nachzuverfolgen. Ihre Forschungsergebnisse haben sie in einem Paper veröffentlicht, das sie im August 2025 auf der Konferenz „USENIX Security 2025“ in Seattle, USA, vorstellen werden.