Suchen

Freitag, 16. Mai 2025

Pandemie als Beschleuniger?

Digitale Kompetenzen weiter ungleich verteilt
Redaktion: Universität Duisburg-Essen
PRESSEMITTEILUNG
Duisburg/gc. „Hört ihr mich?“ So begannen im Jahr 2020 viele Videokonferenzen – digitales Arbeiten war zumindest in Deutschland noch weitgehend unüblich, entsprechend unsicher war der Umgang mit der Technik und der neuen Art der Kommunikation.

Gesundheitlicher Einfluss ist unklar

Mobile Bildschirmarbeit klug planen

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Smartphones, Laptops und Tablets machen zeit- und ortsunabhängiges Arbeiten möglich. Wo es schnelles Internet gibt, kann (zumindest) online gearbeitet werden. Das macht jedoch das Arbeiten nicht immer schöner und schon gar nicht unbedingt besser.

Donnerstag, 15. Mai 2025

Innovationspartner für digitalen Euro

Interessierte Unternehmen zur Teilnahme eingeladen
Redaktion: ESMT
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Die ESMT Berlin (European School of Management and Technology) wurde als Pioneer Innovation Partner der Europäischen Zentralbank (EZB) ausgewählt, um innovative Funktionalitäten rund um den digitalen Euro zu entwickeln. Die Business School wird im Rahmen dieser Partnerschaft die Plattform „Digital Euro Hub” einrichten.

Diversität in Unternehmen

Chancengleichheit für alle Beschäftigten

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Diversität in der Belegschaft lediglich auf eine zugeordnete oder selbstgewählte geschlechtliche Identität oder sexuelle Orientierung reduzieren zu wollen, greift deutlich zu kurz. Der Diversitätsbegriff in der Belegschaft beschreibt heute die generelle Vielfalt menschlichen Daseins. Für Unternehmen ist Diversität in der Belegschaft ein Vorteil, weil sie unterschiedliche Denkweisen und soziale Erfahrungen bündelt. Diversität in der Belegschaft ist eine wertvolle Ressource, die umfangreich genutzt werden kann, aber auch Konfliktpotenzial bietet.

Mittwoch, 14. Mai 2025

Synthetische DNA

Massendatenspeicher der Zukunft
Redaktion: Fraunhofer-Gesellschaft
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Traditionelle Speicherlösungen geraten angesichts der weltweit stetig wachsenden Datenflut an ihre Grenzen. Im Projekt BIOSYNTH entwickeln drei Fraunhofer-Institute eine Mikrochip-Plattform für künftige Massendatenspeicher aus synthetischer DNA. 

Ultraviolette Strahlung

Schutz vom Frühling bis durch den Herbst

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. UV-Strahlung (Ultraviolette Strahlung) ist nicht allein im Sommer ein wichtiges Thema. Wer hauptsächlich im Freien arbeitet, sollte sich ab dem Frühling bis zum Herbstende vor der Ultraviolette Strahlung schützen. Ohne wirksamen Schutz gehen Beschäftigte, die unter freiem Himmel arbeiten, große Risiken ein, schwer zu erkranken. Auch wenn der Himmel wolkenverhangen oder komplett bedeckt ist.

Dienstag, 13. Mai 2025

Gemeinwohlorientierte Nachrichtenplattform

Rechtliche Rahmen entwickelt
Redaktion: Universität Passau
PRESSEMITTEILUNG
Passau/gc. Im Spannungsfeld zwischen Privatheit, Gemeinwohlorientierung und Fairness: Das BMBF-Projekt „Demokratie-X“ zielt darauf ab, ein Konzept für eine dezentrale und unabhängige Nachrichtenplattform zu entwickeln. Beteiligt ist auch ein Team der Universität Passau unter der Leitung des Juristen Prof. Dr. Kai von Lewinski.

Was ist Präsentismus?

 Wenn ständige Anwesenheit zur Norm wird

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Wer das permanente Gefühl hat, zwanghaft am Arbeitsplatz anwesend sein zu müssen, der hat möglicherweise eine Verhaltensstruktur entwickelt, die als Präsentismus bezeichnet wird. Von Präsentismus Betroffene stecken häufig in einem Teufelskreis aus Pflichtgefühl, vermeintlicher Unersetzlichkeit und Überforderung. Betriebswirtschaftlich kann Präsentismus ein gravierendes Problem werden, wenn Erkrankte trotzdem am Arbeitsplatz erscheinen.

Montag, 12. Mai 2025

Was ist Absentismus?

Wenn das Fernbleiben zur Norm wird

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Absentismus, das Fernbleiben ohne triftigen Grund, ist zu einer wachsenden Herausforderung geworden. Touristiker erleben immer wieder, dass immer mehr Touristen trotz eines gültigen Reisetermins nicht am Terminal erscheinen.

KI erzeugt manipulative Designmuster in Webseiten

Dark Patterns sollen schnell viel verkaufen
Redaktion: ATHENE
PRESSEMITTEILUNG
Dresden/gc. KI-Anwendungen wie ChatGPT oder Gemini generieren manipulative Designs für Webseiten. Das zeigt eine aktuelle Studie, die Forschende des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE, der University of Glasgow und der Humboldt-Universität zu Berlin gemeinsam erstellt haben.

Sonntag, 11. Mai 2025

Keine Selbstgefährdung

Ein Feuer in der Arbeitsstätte

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Ganz abgesehen von den gesetzlichen Bestimmungen sind Arbeitgeber gut beraten, immer möglichst viele Brandschutzhelfer vor Ort zu haben und diese auf einem aktuellen Trainingsniveau zu halten.

Möglichst lange selbstbestimmt wohnen

Sensorische Böden in smarten Apartments
Redaktion: Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
PRESSEMITTEILUNG
Dresden/gc. Im AAL-Living Lab der HTW Dresden dreht sich alles um Technologien, die älteren, alleinlebenden Menschen helfen, länger in der eigenen Wohnung zu bleiben.

Samstag, 10. Mai 2025

Was im Todesfall zu beachten ist

Hilfestellung für Arbeitnehmer

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Ein Sterbefall ist immer eine tiefe Zäsur. Neben der Trauerarbeit stehen aber noch weitere große organisatorische Herausforderungen an. Der Nachlass und das Erbe müssen gegebenenfalls geregelt werden. Hier finden Sie eine (unvollständige) Liste wichtiger Punkte, die zu berücksichtigen sind.

KI-gestützter Chatbot für bessere Inklusion

Barrieren abbauen, Transparenz schaffen
Redaktion: Hochschule Karlsruhe
PRESSEMITTEILUNG
Karlsruhe/gc. Das Projekt „CHAT-KI“ will Arbeitsmarktzugang für Menschen mit Behinderungen erleichtern. Im Forschungsprojekt CHAT-KI (Bessere Chancen für Menschen mit Behinderungen am Arbeitsmarkt durch KI-gestützte Informationen zu Unterstützungsleistungen) entwickelt die Hochschule Karlsruhe (HKA) mit dem Unternehmen Lavrio.solutions und den Hagsfelder Werkstätten und Wohngemeinschaften (HWK) gemeinsam einen KI-gestützten Chatbot, um Menschen mit Behinderungen einen besseren Zugang zum allgemeinen Arbeitsmarkt zu ermöglichen.

Freitag, 9. Mai 2025

Soziale Errungenschaft wird 100

1925 erste Berufskrankheiten-Verordnung erlassen
Redaktion: DGUV
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Seit 100 Jahren werden nicht nur Arbeitsunfälle, sondern auch Berufskrankheiten durch die gesetzliche Unfallversicherung entschädigt. Am 12. Mai 1925 wurde die erste Berufskrankheiten-Verordnung erlassen – auch um den sozialen Frieden weiter zu stärken.

Wie kündige ich richtig?

Fallstricke beim Jobausstieg vermeiden

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Will ein Arbeitnehmer seinen Job kündigen, muss er einige Dinge beachten. Eine rechtmäßige Kündigung soll schließlich reibungslos verlaufen. Rechtliche Fallstricke sind da eher hinderlich. Deswegen sollte die die selbst gewünschte Kündigung gut überlegt und präzise vorbereitet sein.

Dr. KI unter der Lupe

Kritischer Umgang bleibt entscheidend
Redaktion: Technische Universität Berlin
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Neue Studien der TU Berlin zeigen Stärken und Schwächen von KI-gestützten Tools zur digitalen Gesundheitsberatung wie ChatGPT oder Symptom-Checker-Apps.

Donnerstag, 8. Mai 2025

Was gehört in den Erste-Hilfe-Kasten?

Gesetzliche Vorgaben und wichtige Hinweise

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. In Deutschland werden DIN-Verbandskästen mit einem weißen Kreuz auf grünem Grund gekennzeichnet.

KI-generierte Texte identifizieren

Digitale Wasserzeichen helfen
Redaktion: Bauhaus-Universität Weimar
PRESSEMITTEILUNG
Weimar/gc. Ob Chatbots, Sprachassistenten oder automatische Texterstellung – die Künstliche Intelligenz schreibt an vielen Stellen mit. Wie aber lässt sich nachweisen, welchen Ursprung ein Text hat – ob er von einem Menschen stammt oder durch ein Computerprogramm generiert wurde?

Mittwoch, 7. Mai 2025

Honigsüßer Durchfluss

Diabetes am Arbeitsplatz

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Diabetes mellitus („honigsüßer Durchfluss“, „Honigharnruhr“ oder „Zuckerkrankheit“) ist eine weitverbreitete Stoffwechselerkrankung. Sie kann auch auf das Arbeitsleben Auswirkungen haben.

Healthcare Agents

Nächste Generation medizinischer KI-Assistenz
Redaktion: Fraunhofer IAIS
PRESSEMITTEILUNG
Sankt Augustin/gc. KI-Agenten können proaktive Entscheidungen treffen und in Echtzeit auf komplexe Situationen reagieren. Dank hohem Effizienz- und Qualitätssteigerungspotenzial in der Patientenversorgung erwarten Fachleute einen rasch wachsenden Einsatz der KI-Systeme im Gesundheitswesen.

Dienstag, 6. Mai 2025

Gefälschte Identität im Web

Digitale Betrugsversuche verhindern

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Betrüger haben überall zu allen Zeiten Konjunktur. Das gilt ganz besonders auch für den virtuellen Raum. Kann man sicher sein, dass der Chat-Partner, die E-Mail oder die Website authentisch ist?

Sympathische Roboter

Personalisierten Stimmen für humanoide Maschinen
Redaktion: Universität Augsburg
PRESSEMITTEILUNG
Augsburg/gc.  Wie die Stimme eines humanoiden Roboters klingen sollte, um vom menschlichen Gegenüber als angenehm wahrgenommen zu werden, erforscht ein Projekt am Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz der Universität Augsburg. Ziel ist es herauszufinden, ob eine personalisierte Roboterstimme – genauer: eine Stimme, die der Nutzerin oder dem Nutzer ähnelt – die wahrgenommene Sympathie gegenüber einem Roboter erhöht.

Montag, 5. Mai 2025

Herzstück der Krankenhaus-IT

Sicherheitsstudie: Signifikante Schwachstellen
Redaktion: Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT
PRESSEMITTEILUNG
Darmstadt/gc. Ein Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT hat die IT-Sicherheit von Krankenhausinformationssystemen (KIS) untersucht und verschiedene Schwachstellen gefunden. Die Studie, die im Auftrag des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erstellt wurde, fand Sicherheitslücken in der Datenübertragung, der Zugangsverwaltung sowie bei der Verteilung von Software-Updates. Die Forschenden haben die Schwachstellen den Herstellern der betroffenen Systeme mitgeteilt; diese haben die Sicherheitslücken mittlerweile behoben.

Die nächste Mobilfunkgeneration

Potenziale und Praxisanwendungen
Redaktion: Technologiestiftung Berlin
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. • Studie zeigt: Berlin verfügt über eine leistungsfähige digitale Infrastruktur, ein vielfältiges Akteursnetzwerk und konkrete Anwendungsbeispiele • Die Technologiestiftung Berlin legt mit der aktuellen Studie eine umfassende Analyse der Entwicklung, Nutzung und Perspektiven von 5G-Advanced in der Hauptstadt vor • Die Studie empfiehlt, vorhandene Kompetenzen und Projekte gezielt zu vernetzen, konkrete Anwendungsfälle zu fördern und die langfristige Entwicklung offener, verlässlicher Mobilfunklösungen voranzutreiben.

Soft Skills für den Beruf?

Die meisten Arbeitsergebnisse sind Kollektivleistungen

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Die fachlichen Kompetenzen sind entscheidend für den Erfolg im Beruf. Sie werden synonym auch als Hard Skills bezeichnet. Daneben haben sich die soziale Kompetenzen, die als Soft Skills bezeichnet werden, etabliert. Sie gewinnen immer mehr an Bedeutung.

Sonntag, 4. Mai 2025

Wie mit Pollenallergien umgehen?

Was Arbeitgeber tun können

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Die Augen jucken und tränen, die Nase läuft, anhaltendes Niesen, aber auch ständiger Husten, Halsschmerzen, permanente Müdigkeit sowie starke Konzentrationsschwierigkeiten können Symptome für einen Heuschnupfen sein. Manchmal können auch schwerere Symptome wie Atemnot, Keuchen, Hals- und Gesichtsschwellungen auf einen Heuschnupfen (Pollenallergie). hinweisen.

Mit nachweislichem Nutzen

Pollenvorhersage-App PollDi wirkt
Redaktion: Universität Augsburg
PRESSEMITTEILUNG
Augsburg/gc. Eine aktuelle Studie der Universität Augsburg zeigt: Die Nutzung der App PollDi verbessert die Lebensqualität von Menschen mit Gräserpollenallergie. Besonders die Vollversion mit Pollenprognose, Luftdaten und Symptomtagebuch reduziert Beschwerden messbar – und demonstriert eindrucksvoll das Potenzial digitaler Gesundheitsanwendungen.

Samstag, 3. Mai 2025

Sonn- und Feiertagsarbeit

Was ist erlaubt und was nicht?

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. In Deutschland haben Arbeitnehmer grundsätzlich einen Anspruch auf Arbeitsruhe an Sonntagen und an gesetzlichen Feiertagen. Die Rahmenbedingungen für die Sonn- und Feiertagsarbeit regelt das Arbeitszeitgesetz (ArbZG).

Data Week Leipzig

Daten, KI und digitale Städte
Redaktion: Institut für Angewandte Informatik e. V. (InfAI)
PRESSEMITTEILUNG
Leipzig/gc. Vom 10. bis 13. Juni 2025 lädt die Data Week als Netzwerkveranstaltung in die Messestadt Leipzig ein. Im Fokus stehen innovative Ansätze und praxisnahe Perspektiven rund um die Nutzung von Daten, Digitalisierung und künstlicher Intelligenz. Vertreter:innen aus Industrie, Wissenschaft und Wirtschaft treten in einen Dialog mit Behörden und Bürger:innen. Ab sofort können Tickets erworben werden.