Parchimer Unternehmen setzt auf Kreativität
Redaktion: HNP Mikrosysteme GmbH
Redaktion: HNP Mikrosysteme GmbH
Dieser Beitrag kann in vollem Umfang kostenlos genutzt werden.
Pressemitteilung
Das
Phantechnikum entsteht in Wismar auf einem ehemaligen Kasernengelände
an der Lübschen Burg. Seit Jahren pflegt die HNP Mikrosysteme GmbH,
Hersteller von Mikrozahnringpumpen, den Kontakt zum Technischen
Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern. Eine der ersten Mikropumpen des
Parchimer Unternehmens war dauerhaft am alten Standort im Schweriner
Marstall ausgestellt. Für die Zukunft des phanTECHNIKUMs als zukünftiges
Technik-Erlebniszentrum für Groß und Klein engagiert sich das
Unternehmen ebenfalls.
Bereits vor zwei Jahren unterstützten die
Parchimer den Aufbau einer Experimentierstation zu verschiedenen
Schiffsantrieben. Die erneute Spende kommt nun der »Erfinderfabrik«
zugute. Die »Erfinderfabrik« ist eine kreative PC-Station, an der die
Gäste aktiv in die Ausstellung eingebunden werden. Eigene Erfindungen
werden virtuell aus verschiedenen Bauteilen kreiert. Im Anschluss kann
ein »Erfinderpass« ausgedruckt werden. So wird Technik ab Herbst 2012
für Besucher erlebbar und bleibt auch Zuhause in Erinnerung.
Bildunterschrift 1:
Bauteile der Mikropumpe sind klein und mikrometergenau. Foto: HNPM
Bildunterschrift 2:
Mikrozahnringpumpe mzr-2521 für die präzise Dosierung in der Analysetechnik. Foto: HNPM
Bildunterschrift 3:
Dr.
Kathrin Möller, Leiterin des Technischen Landesmuseums, und Dr. Thomas
Weisener, Geschäftsführer Parchimer HNP Mikrosysteme GmbH:
Spendenübergabe auf der Baustelle des zukünftigen phanTECHNIKUMS in
Wismar. Foto:?Stefanie Höter/phanTECHNIKUM
Aussender:
Dörte Hoffmann
Marketing
HNP Mikrosysteme GmbH
Juri-Gagarin-Ring 4
19370 Parchim
Tel.: +49 3871-451 352
Fax: +49 3871-451 333
sales@hnp-mikrosysteme.de
___________________________________________________________