Ergonomische Computerprogramme
... von Heiko Wruck
BERICHT
Lassahn/gc. Das Schlagwort von der Ergonomie ist zwar in aller Munde. Allerdings wird sie fast immer nur in Bezug auf die Anpassung des Arbeitsplatzes an die Bedürfnisse des Körpers verstanden.
Doch die Ergonomie geht weit über körperliche Anpassungen hinaus. Sie betrifft auch die Gestaltung von Software. Sind Computerprogramme nicht ergonomisch gestaltet, verursachen sie Frust und Stress. Wenn zum Beispiel die Bildschirmoberfläche eines Programms unübersichtlich gestaltet ist und nur sehr kleine Schriftgrößen und Mini-Icons anzeigt, ist der Benutzer versucht, möglichst in den Bildschirm hineinzukriechen, um Texte und Zeichen schnell und sicher lesen und ansteuern zu können. Die Folge ist, dass die Körperhaltung dauerhaft falsch eingenommen, antrainiert und damit belastend auf das Muskel-Sklett-System wirkt. Kontrast, ruhige Farben, Anzeigegrößen und Aufgeräumtheit der Programmoberfläche sind ebenso wichtig für das körperliche und geistige Wohlbefinden wie der störungsfreie Betrieb.
Auch die intuitive Bedienbarkeit sollte bei der Softwaregestaltung nicht unberücksichtigt bleiben. Im europäischen Sprachraum wird von links nach rechts und von oben nach unten gelesen. Daraus folgt, dass europäische Nutzer erwarten, dass oben links die wichtigsten Informationen und die am häufigsten anzusteuernden Menüpunkte bei Computerprogrammen zu finden sind. Bestätigende und abschließende Steuerpunkte werden dagegen hauptsächlich unten rechts erwartet. Wer zum Beispiel digitale Formulare erstellt, sollte dies berücksichtigen. Kein Computerprogramm ist von vornherein ergonomisch. Für die Software-Ergonomie sind drei Faktoren entscheidend: Arbeitsmittel und Arbeitsumgebung, Arbeitsaufgabe und das Leistungsvermögen des Benutzers.
Die Softwareentwicklungen sowie auch spätere Softwareanpassungen sollten daher möglichst immer direkt mit den Nutzern kommuniziert werden.
Kontakt:
Heiko.Wruck@t-online.de
____________________________________