Suchen

Montag, 27. Juli 2015

Die Grenzen des Lebens

Mikroorganismen fast 2,5 Kilometer unter Meeresboden 
Redaktion: MARUM
PRESSEMITTEILUNG
Bremen/gc. Zusammen mit internationalen Kollegen haben Wissenschaftler des Zentrums für Marine Umweltwissenschaften (MARUM) an der Universität Bremen erforscht, bis zu welcher Tiefe Leben im Meeresboden existiert. Jetzt weisen sie nach, dass fast 2,5 Kilometer tief unter dem Meeresboden mikrobielle Zellen leben, die dort Methan produzieren. Die Ergebnisse erscheinen in der kommenden Ausgabe des US-amerikanischen Wissenschaftsmagazins Science.

Favorisierte These widerlegt

Wie kam tierisches Leben in den Strand?
Redaktion: Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere
PRESSEMITTEILUNG
Bonn/gc.  Torsten H. Struck, Mitarbeiter am Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz Institut für Biodiversität der Tiere in Bonn, weist am Beispiel der Ringelwürmer nach, dass die Fauna des Sandlückensystems zwei evolutionäre Wege aufweist. Damit wird jetzt in einer Veröffentlichung der renommierten Zeitschrift Current Biology die derzeit wissenschaftlich favorisierte These widerlegt, die Tierarten im Sand seien vor allem durch progenetische Evolution (evolutionäre Vorverlegung der Geschlechtsreife) entstanden.

Sonntag, 26. Juli 2015

Jubiläumsgäste unterstützen Dömitzer Kita

2.000 Euro für Regenbogenland gespendet
von Heiko Wruck
BERICHT
Dömitz/gc. Am Dienstag, 21. Juli 2015, herrschte große Freude in der Dömitzer Kindertgagesstätte Regenbogenland. Stefan und Reiko Ehbrecht, Geschäftsführer der Dömitzer SME Stahl- und Metallbau Ehbrecht GmbH & Co. KG, hatten Kita-Leiterin Silke Diehn eine Spende von 2.000 Euro sowie eine Sachspende der Dömitzer Ferle GmbH in Form eines Gutscheins für eine einmalige Wartung der Heizungsanlage der Kita übergeben.

Grab mit Uhr, Drucksensor und Iris-Scan

Computer und Web wecken neue Sicherheitsbedürfnisse
von Heiko Wruck
BERICHT
Schwerin/gc. Ein Arzt operiert in seiner Klinik einen Patienten, der sich nicht im selben Gebäude, sondern gänzlich in einer anderen Stadt befindet. Analphabeten diskutieren mit Wissenschaftlern. Stumme unterhalten sich mit Gehörlosen. Blinde tauschen sich mit Gelähmten aus.

Freitag, 24. Juli 2015

Gesundheit unter Selbstkontrolle

Bemerkenswerter Verdrängungsprozess
Redaktion: Universität Bielefeld
PRESSEMITTEILUNG
Bielefeld/gc. Die Smartwatch erinnert Nutzer daran, sich mehr zu bewegen, Fitness-Apps schlagen Übungen vor, das Smartphone zeichnet Herzfrequenz und Kalorienverbrauch auf: Einer der am stärksten wachsenden Bereiche bei den Smartphone-Anwendungen ist die Gesundheit. Mehr als 100.000 Apps beschäftigen sich mittlerweile mit Gesundheits- oder Medizinthemen.

Die Steuerbarkeit des Einzelnen

Datenschutz, der zur Fiktion gerät
Redaktion: Goethe-Universität Frankfurt am Main
PRESSEMITTEILUNG
Frankfurt am Main/gc. Der Wegbereiter des Datenschutzes, Spiros Simitis, warnt in der aktuellen Ausgabe von „Forschung Frankfurt“ vor der Steuerbarkeit des Einzelnen und einem Datenschutz, der zur Fiktion gerät.

Donnerstag, 23. Juli 2015

Ein Netzwerk des Guten schaffen

Datenbetriebene Projekte für das Allgemeinwohl
Redaktion: Goethe-Universität Frankfurt am Main
PRESSEMITTEILUNG
Frankfurt am Main/gc. Bisher steht die wirtschaftliche Verwertung von Big Data im Vordergrund. Viele sehen das kritisch. Doch die immense Datenflut lässt sich auch zum Nutzen der Gesellschaft auswerten. Diesen Ansatz unterstützt der Informatiker Prof. Roberto Zicari mit seinem Big Data Lab an der Goethe-Universität.

Häufigster Ausbildungsberuf 2014

Kaufleute im Einzelhandel in der Spitze
Redaktion: Deutsches Statistisches Bundesamt
PRESSEMITTEILUNG
Wiesbaden/gc. Im Jahr 2014 haben insgesamt 518.391 Jugendliche einen neuen Ausbildungsvertrag abgeschlossen. Das waren 1,4 % weniger als im Vorjahr.

Zugewanderte Pflegekräfte

20 Prozent stammen aus Polen
Redaktion: Deutsches Statistisches Bundesamt
PRESSEMITTEILUNG
Wiesbaden/gc. Im Jahr 2013 arbeiteten 76.000 zugewanderte Personen mit polnischen Wurzeln in Pflegeberufen in Deutschland, davon waren 93 Prozent Frauen.

Mittwoch, 22. Juli 2015

Germanistik in Kabul

Institusaufbau in Afghanistan
Redaktion: Friedrich-Schiller-Universität Jena
PRESSEMITTEILUNG
Jena/gc. Auslandsgermanisten der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) koordinieren ab sofort den im Rahmen des deutsch-afghanischen Stabilitätspaktes angelegten Germanistik-Aufbau in Afghanistan.

Im Spiegel der Medien

Unternehmertum in deutscher und polnischer Presse
Redaktion: Fachhochschule des Mittelstands (FHM)
PRESSEMITTEILUNG
Bielefeld/gc. „Unternehmertum“ ist in ganz Europa ein zentrales Thema und seit einiger Zeit verstärkt in den Blickpunkt von Politik, Gesellschaft und Wissenschaft gerückt. Dabei wird immer häufiger die Person des Unternehmers, die als Träger der wirtschaftlichen Entwicklung und des Wandels eine wichtige Rolle spielt, fokussiert.

Wie viele Wochenstunden Christ

Oft spielten Religionszugehörigkeiten keine Rolle
Redaktion: Universität Erfurt
PRESSEMITTEILUNG
Erfurt/gc. Fast jeder ist Mitglied in mehreren Gruppen, Vereinen, Organisationen, gehört unterschiedlichen Freundeskreisen an. Wenn man sich trifft, gehört man dazu, aber in vielen Alltagssituationen stehen solche „Identitäten“ weit im Hintergrund und spielen für das eigene Handeln keine Rolle.

Das marine Ökosystem

Steuert es auf ein neues Regime zu?
Redaktion: Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
PRESSEMITTEILUNG
Kiel/gc. Produziert Phytoplankton in Folge der Klimaerwärmung zukünftig weniger organisches Material als heute? Bisherige Untersuchungen deuten auf eine solche Entwicklung hin, die auch Folgen für höhere Ebenen des marinen Nahrungsnetzes hätte. Eine aktuelle Studie australischer und deutscher Wissenschaftler stellt dies jetzt in Frage. Ihre Ergebnisse legen nahe, dass die Planktongemeinschaft in fernerer Zukunft eine völlig neue Art der Produktivität entwickelt.

Dienstag, 21. Juli 2015

Zahnmedizin in der Steinzeit

5000 Jahre älter als gedacht
Redaktion: Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseen
PRESSEMITTEILUNG
Frankfurt am Main/gc. Der älteste Nachweis für einen zahnmedizinischen Eingriff stammt aus dem Jungpaläolithikum, wie Wissenschaftler der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, der Universität Bologna und der Universität Ferrara herausfanden.

Knechtschaft in Schulden

von Heiko Wruck
GLOSSE
Die Idee der Europäischen Union wurde nicht von Humanisten oder Menschenfreunden entwickelt, sondern von Leuten, die Kasse machen wollen. Und das ist auch gut so, jedenfalls für die Bewältigung des deutschen Fachkräftemangels.

Montag, 20. Juli 2015

Gesunken auf breiter Front

Mitgliederschwund in den Parteien
Redaktion: Freie Universität Berlin
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Wie eine Erhebung des Politikwissenschaftlers Prof. Dr. Oskar Niedermayer von der Freien Universität Berlin ergab, verloren alle im Bundestag vertretenen Parteien sowie die FDP im Jahr 2014 Mitglieder. Im Vergleich zum Vorjahr sank die Zahl der Parteimitglieder über alle Parteien hinweg betrachtet um 2,5 Prozent.

Freitag, 17. Juli 2015

eTown Award 2015 für Landeshauptstadt

Schwerin zählt zu digital erfolgreichsten Regionen 
Redaktion: Mecklenburg-Vorpommerns Landeshauptstadt Schwerin
PRESSEMITTEILUNG
Schwerin/gc. Die Landeshauptstadt erhält den eTown Award 2015 und zählt damit zu den digital erfolgreichsten Regionen und Städten Deutschlands. Klaas Flechsig, Pressesprecher von Google, überreichte den Preis am Donnerstag, 16. Juli 2015, an den stellvertretenden Oberbürgermeister und Wirtschaftsdezernenten Bernd Nottebaum in den Räumen von PLANET IC, einem Schweriner IT-Unternehmen.

Donnerstag, 16. Juli 2015

Darauf ist Verlass!

von Heiko Wruck
GLOSSE
Als am 16. Juli, 1661 die Bank von Stockholm als Privatbank in Europa erstmals Geldscheine in Umlauf brachte, war dem Projekt mangels Vertrauens ein nur mäßiger Erfolg beschieden.

Mittwoch, 15. Juli 2015

Weniger Tagespflegemütter und -väter

Mehr Unterdreijährige in Kitas
Redaktion: Deutsches Statistisches Bundesamt
PRESSEMITTEILUNG
Wiesbaden/gc. Zum 1. März 2015 wurden 694.500 Kinder unter drei Jahren in einer Kindertageseinrichtung oder in öffentlich geförderter Kindertagespflege betreut.

Dienstag, 14. Juli 2015

Der kälteste Krieg auf dem „Dach der Welt“

Ursachen für Fortdauer des Siachen-Konflikts
Redaktion: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
PRESSEMITTEILUNG
Heidelberg/gc. Der höchstgelegene und kälteste Kriegsschauplatz der Welt liegt am Siachen-Gletscher im Norden Kaschmirs: Dort stehen sich seit 1984 indische und pakistanische Militärposten bis in Höhen von über 6.500 Metern gegenüber.

Ergebnisse frei im Netz

„Dokumentenserver Klimawandel“ in Hamburg
Redaktion: Helmholtz-Zentrum Geesthacht
PRESSEMITTEILUNG
Hamburg/gc. Funktioniert der Küstenschutz in Zeiten des Klimawandels? Wie ändert sich das Klima in den nächsten Jahrzehnten? Ändert sich das Konsumverhalten angesichts des Klimawandels und wie könnte das auf den Klimawandel wieder zurückwirken?

Montag, 13. Juli 2015

Wie verändert sich Anonymität?

Namenlosigkeit in Gegenwartsgesellschaften
Redaktion: Universität Bremen
PRESSEMITTEILUNG
Bremen/gc. Anonymität ist eines der Schlüsselthemen moderner Gesellschaften – so lautet die These eines im Juli 2015 an den Universitäten Bremen, Hamburg und Lüneburg beginnenden Forschungsprojekts.

Illegaler Antikenhandel fördert Terror

Drittgrößte illegale Erwerbsquelle nach Waffenhandel
Redaktion: Römisch-Germanisches Zentralmuseum
PRESSEMITTEILUNG
Mainz/gc. Mit Meldungen über systematische Plünderungen archäologischer Stätten und Museen wie auch die gezielte Vernichtung von Kulturgut in Krisengebieten sieht sich eine entsetzte Weltöffentlichkeit derzeit konfrontiert.

Donnerstag, 9. Juli 2015

Auch ohne Beschwerden

Mehrzahl der Raucher ist lungenkrank
Redaktion: Universitätsklinikum Heidelberg
PRESSEMITTEILUNG
Heidelberg/gc. Deutlich mehr Raucher als bisher angenommen – rund 80 anstatt der mit gängigen Diagnosetests ermittelten zirka 50 Prozent – entwickeln eine sogenannte chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), die mit fortschreitenden Lungenschäden einhergeht.

Renaissance der Kohle

China war erst der Anfang
Redaktion: MCC gGmbH
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Nicht allein China, sondern auch andere vergleichsweise arme und zugleich schnell wachsende Entwicklungsländer, stillen den steigenden Energiehunger zunehmend durch billige Kohle. Diese strukturelle Veränderung führt dazu, dass sie den globalen Anstieg der CO2-Emissionen maßgeblich beschleunigen – und zu vielen kleinen und großen neuen Chinas bei den CO2-Emissionen werden.

Armutspolitik in Deutschland

Vom Randphänomen ins Debatten-Zentrum
Redaktion: Universität Trier
PRESSEMITTEILUNG
Trier/gc. Der Politologe Simon Stratmann hat die Armutspolitik in Deutschland in den vergangenen drei Jahrzehnten untersucht und sich mit Armutsdefinitionen, Ursachenforschung und den vorgeschlagenen Mittel zur Verringerung sozialer Not auseinandergesetzt.

Mittwoch, 8. Juli 2015

Kaiser Wilhelm in neuem Glanz

Metropolregion Hamburg fördert Elb-Wassertourismus
Redaktion: Metropolregion Hamburg
PRESSEMITTEILUNG
Hamburg/gc. Der KAISER WILHELM mit seinem Baujahr 1900 zählt zu den bedeutendsten erhaltenen Raddampfern in Deutschland. Nach beachtlichen 114 Betriebsjahren waren umfangreiche Sanierungsmaßahmen erforderlich, um dieses Denkmal vergangener Schiffbautradition fahrtüchtig zu erhalten. Frisch renoviert präsentiert er sich für seine große Fahrt nach Dresden.

Relevanz des Leichtbaus

Wegweiser für den Bau von Elektroautos
Redaktion: Universität Paderborn
PRESSEMITTEILUNG
Paderborn/gc. Deutschland soll Leitmarkt für die Elektromobilität werden, das hat Bundeskanzlerin Angela Merkel gerade im Juni 2015 wieder auf der Nationalen Konferenz der Bundesregierung zur Elektromobilität herausgestellt.

Dienstag, 7. Juli 2015

Medien als internationale Ware

Vergleichsstudie zu Verbreitung und Strategien
Redaktion: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
PRESSEMITTEILUNG
Eichstätt/gc. Internationale Aktivitäten auf den Medienmärkten nimmt ein Forschertrio aus Deutschland, Österreich und der Schweiz unter die Lupe, zu dem der Lehrstuhl für Journalistik II, Prof. Dr. Klaus-Dieter Altmeppen, der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) gehört.

Angehende Ärzte bedroht

Depression und Burn-out bei Medizinstudenten
Redaktion: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
PRESSEMITTEILUNG
Erlangen/gc. Medizin gilt als eines der Fächer, in dem die Studierenden besonders gefordert werden. Das bleibt nicht ohne Folgen: Dramatisch viele Medizinstudierende zeigen schon im Grundstudium Symptome von stressbedingten Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen.