Suchen

Donnerstag, 7. April 2016

Befragung der Bundestagsabgeordneten am Dienstag gestartet

Recht auf Sparen für Menschen mit Behinderung
Redaktion: Parlamentwatch e.V.
PRESSEMITTEILUNG
Hamburg/gc. 65 Prozent der Bundesbürger sind laut einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der Organisation abgeordnetenwatch.de dafür, dass Menschen mit Behinderung eine Eingliederungshilfe unabhängig von ihren Vermögensverhältnissen und Einkünften erhalten sollen (Teilhabegesetz).

„Mini-Mela“ in Ludwigslust

Ein Tag rund um die Landwirtschaft
Redaktion: Bauernverband Ludwigslust e.V.
PRESSEMITTEILUNG
Ludwigslust/gc. Der Bauernverband Ludwigslust e.V. wird in diesem Jahr 25 Jahre alt! Dies bietet eine gute Gelegenheit, um die Vielfalt und Leistungsfähigkeit unserer Landwirtschaft und Betriebe aufzuzeigen und mit Verbrauchern ins Gespräch zu kommen.

Flüchtlingskinder an Waldorfschulen

Notfallpädagogik für traumatisierte Schüler
Redaktion: Bund der Freien Waldorfschulen e.V.
PRESSEMITTEILUNG
Hamburg/gc. Die Waldorfschulen in Deutschland beteiligen sich in zunehmenden Ausmaß an der Beschulung von Flüchtlingskindern und -jugendlichen. Das geht aus einer Analyse der Beratungs- und Koordinierungsstelle des Bundes der Freien Waldorfschulen (BdFWS) und der Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V. hervor.

Mittwoch, 6. April 2016

Zukunftsfähigkeit von kleinen Dörfern

Deutsch-niederländisches Projekt KRAKE
Redaktion: Hochschule Rhein-Waal
PRESSEMITTEILUNG
Kleve/gc. Viele kleine Dörfer, Siedlungen und Gemeinden bekommen als erste die Auswirkungen des demografischen Wandels zu spüren: Die immer älter werdende Gesellschaft schrumpft, Geschäfte schließen, kulturelle Angebote nehmen ab – das Dorf verliert an Lebendigkeit und Lebensqualität.

Technik, Geschichte, Gemeinschaft

Oldtimerfreunde begeistern für historische Landwirtschaft
von Heiko Wruck
BERICHT
Alt Schlagsdorf/gc. Die Bewahrung und die Wiederherstellung, die Werterhaltung und die Pflege von Fahrzeugen sowie historischer Landtechnik hat sich der am 4. Juni 2010 gegründete Verein Oldtimerfreunde Neu Schlagsdorf e.V. auf die Fahnen geschrieben.

Bei Sommerhitze komfortabel arbeiten

Bewertung der thermischen Behaglichkeit
Redaktion: FIZ Karlsruhe
PRESSEMITTEILUNG
Eggenstein-Leopoldshafen/gc. Viele Büro- und Verwaltungsgebäude im Bestand sind nicht klimatisiert. Dies erschwert bei steigenden Temperaturen konzentriertes Arbeiten.

Nach oben geht immer was

von Heiko Wruck
GLOSSE
Die ewige Diskussion um die Belastung der Gemeinschaft durch immer mehr Rentner wird sich bald erledigt haben. Man braucht nur die Lebenserwartung an die Rente zu koppeln, also das Renteneintrittalter zu erhöhen.

Dienstag, 5. April 2016

Beste Aufzuchtbedingungen

„Kälbermama“ hilft Forschern bei Lösungssuche
Redaktion: Universität Rostock
PRESSEMITTEILUNG
Rostock/gc. Ähnlich wie Babys bekommen Kälbchen in einem Forschungsprojekt der Universität Rostock und des Gutes Dummerstorf mehrmals am Tag Milch. So viel sie wollen.

Profilierung von Städten

Kulturangebote von zentraler Bedeutung
Redaktion: FernUniversität in Hagen
PRESSEMITTEILUNG
Hagen/gc. Angesichts der demografischen Entwicklung, sich ändernder Wirtschaftsstrukturen und steigender Mobilität müssen die Städte für Wohnbevölkerung, Unternehmen, Touristen etc. attraktiv bleiben oder werden.

Illegale Shops auf seriösen Seiten

Crawler findet illegale Angebote
Redaktion: Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT
PRESSEMITTEILUNG
Darmstadt/gc. Angebote für rezeptfreie Potenzpillen oder gefälschte Medikamente finden sich im Internet nicht nur auf Schmuddel-Domains.

Donnerstag, 31. März 2016

Unternehmen mit Stiftungsbeteiligung

Oft langfristige Ausrichtung, stabile Kapitalstruktur
Redaktion: Hans-Böckler-Stiftung
PRESSEMITTEILUNG
Düsseldorf/gc. Rund 650 Unternehmen in Deutschland sind ganz oder teilweise im Besitz einer Stiftung. Darunter sind neben kleinen und mittleren Firmen etliche wirtschaftliche Schwergewichte wie die Robert Bosch GmbH, der Bertelsmann-Konzern, die Thyssen-Krupp AG oder der Automobilzulieferer Mahle.

Borreliose durch Mückenstich?

Bisher noch untergeordnete Rolle
Redaktion: Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseen
PRESSEMITTEILUNG
Frankfurt am Main/gc. Senckenberg-Wissenschaftler haben erstmalig Borrelien in deutschen Stechmücken nachgewiesen. Die drei identifizierten Arten der Bakterien können beim Menschen die Multisystemerkrankung Lyme-Borreliose auslösen.

Muslime auf dem Arbeitsmarkt

Sprachdefizite und traditionelle Wertvorstellungen
Redaktion: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Mangelnde Sprachkenntnisse, traditionelle religiöse Wertvorstellungen und begrenzte interethnische Kontakte hemmen weit mehr die Arbeitsmarktbeteiligung von muslimischen Migranten in Europa als ethnische Diskriminierung.

Mittwoch, 30. März 2016

Umdenken bei der Strafpraxis in Europa

Kritische Bestandsaufnahme mit sechs Pilotstudien
Redaktion: Ernst-Moritz-Arndt-Universität
PRESSEMITTEILUNG
Greifswald/gc. Die massenhafte Anwendung ambulanter Strafsanktionen (Bewährungsaufsicht) führt zu expansiven und teuren Kriminaljustizsystemen, die stärker und häufiger als früher in das Leben von Menschen eingreifen.

Welche Schulen besuchen sie?

Schüler mit Migrationshintergrund
Redaktion: Bergische Universität Wuppertal
PRESSEMITTEILUNG
Wuppertal/gc. Über den Schulbesuch von Schülern mit Migrationshintergrund gibt die amtliche Schulstatistik auf Bundesebene bisher keine Auskunft.

Wie verändert sich Arbeit?

Digitale Welt, demografischer Wandel
Redaktion: Stiftung Universität Hildesheim
PRESSEMITTEILUNG
Hildesheim/gc. Wie verändert sich Arbeit? Wirtschaftsinformatiker und Sozialpädagoginnen der Uni Hildesheim koordinieren das „InDeKo.Navi“-Projekt, in dem bundesweit untersucht wird, wie Betriebe mit Nachwuchssorgen und Personalentwicklung umgehen.

Hotel Mama

Jeder zweite 23-jährige Mann
Redaktion: Deutsches Statistisches Bundesamt
PRESSEMITTEILUNG
Wiesbaden/gc. Junge Männer verlassen den elterlichen Haushalt später als ihre Altersgenossinnen.

Donnerstag, 24. März 2016

Nettozuwanderung bei 1,14 Millionen

Ausländer in Deutschland im Jahr 2015
Redaktion: Deutsches Statistisches Bundesamt
PRESSEMITTEILUNG
Wiesbaden/gc. Das Jahr 2015 war durch eine außergewöhnlich hohe Zuwanderung von Ausländern nach Deutschland geprägt. Bis zum Jahresende 2015 wurde der Zuzug von knapp 2 Millionen ausländischen Personen registriert. Gleichzeitig zogen rund 860 000 Ausländer aus Deutschland fort. Daraus ergibt sich ein Wanderungssaldo von 1,14 Millionen ausländischen Personen. 

Öffentliche Schulden gesunken

Im 4. Quartal 2015 um 22,7 Milliarden Euro
Redaktion: Deutsches Statistisches Bundesamt
PRESSEMITTEILUNG
Wiesbaden/gc. Zum Ende des vierten Quartals 2015 waren Bund, Länder und Gemeinden/Gemeindeverbände einschließlich aller Kern- und Extrahaushalte in Deutschland mit 2 025,6 Milliarden Euro verschuldet.

Mittwoch, 23. März 2016

Menschen mit Behinderungen

Inklusion – Mangelnde Umsetzung kritisiert
Redaktion: Deutsches Institut für Menschenrechte
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. „Am 26. März 2009 trat die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland in Kraft. Sie hat einen Perspektivwechsel eingeläutet: Menschen mit Behinderungen werden nicht mehr als Objekte der Fürsorge betrachtet, sondern als Menschen mit Rechten. Doch nach wie vor fehlt es an politischem Willen und Mut, die Umsetzung der Konvention in Deutschland richtig voranzutreiben.

Opfer schützen

Gegen Rassismus, rassistische Anfeindungen und Gewalt
Redaktion: Deutsches Institut für Menschenrechte
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21.März 2016 erklärt das Deutsche Institut für Menschenrechte: „Die Übergriffe und Brandanschläge gegen Flüchtlingsunterkünfte und geflüchtete Menschen haben in den letzten zwei Jahren dramatisch zugenommen. Soweit Täter ermittelt wurden, kamen diese häufig nicht aus dem organisierten Rechtsextremismus. Auch die Einstellungsforschung zeigt seit Jahren, dass Stereotypen und negative Einstellungen gegen Juden, Sinti und Roma, Muslime, Flüchtlinge und Migranten in der deutschen Gesellschaft weit über rechtsextreme Milieus hinaus verbreitet sind.

Deutscher Anstand

von Heiko Wruck
GLOSSE
Tante Gerda hat neun Staubsauger, fünf Flatrate-Verträge und sechszehn Zeitschriftenabos an der Tür gekauft. Aber sie gibt‘s den Banditen regelmäßig zurück. Sie bestellt Jacken, Hosen oder Abendgarderobe, lässt sich das Zeug liefern, trägt das Stück einen Abend oder ein Wochenende lang. Dann schickt sie es zurück. Immer mit dem Vermerk, die Qualität habe nicht überzeugt und sie will ihr Geld zurück.

Dienstag, 22. März 2016

Die Anpassung der Europäer

Eher steinzeitliche Jäger als Bauern 
Redaktion: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Moderne Menschen haben sich im Laufe von vielen Tausend Jahren an ihre Umwelt angepasst. Doch wie genau verschiedene Varianten des Erbguts zu dieser Anpassung beigetragen haben, war lange umstritten.

Telemedizin in Mecklenburg-Vorpommern

Neue Broschüre stellt 19 Projekte vor
Redaktion: Techniker Krankenkasse Mecklenburg-Vorpommern
PRESSEMITTEILUNG
Schwerin/gc. Vom Wachschutz fürs Herz in Bad Doberan bis zur besseren Diagnose durch virtuelle Mikroskope in Neubrandenburg reicht das Spektrum der neuen TK-Broschüre „Telemedizin – Eine Chance für Mecklenburg-Vorpommern“. In 19 Interviews erläutern die Experten ausgewählte Projekte bzw. Behandlungsmethoden.

Mehr Gäste und Übernachtungen

Tourismus in Hamburg im Januar 2016
Redaktion: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein
PRESSEMITTEILUNG
Hamburg/gc. Im Januar 2016 haben 382 000 Gäste in Hamburg übernachtet. Das sind 3,1 Prozent mehr als im Januar 2015, so das Statistikamt Nord. Die Zahl der Übernachtungen stieg im selben Zeitraum sogar um 5,4 Prozent auf 753 000 Nächte.

Montag, 21. März 2016

Verkehrskontrolle der Zukunft

Neue Laser für Polizei und Petrochemie
Redaktion: Julius-Maximilians-Universität Würzburg
PRESSEMITTEILUNG
Würzburg/gc. Blitzen statt blasen – dieses Prinzip könnte zukünftig bei Verkehrskontrollen zum Einsatz kommen: Physiker der Uni Würzburg haben einen Laser entwickelt, mit dem sich Alkohol in der Fahrerkabine eines Autos messen lässt. Aber der neue Laser kann noch viel mehr.

Sonntag, 20. März 2016

Politische Fehlsteuerungen

Hauptursache der Finanzkrise 2007 - 2009
Redaktion: Universität Bayreuth
PRESSEMITTEILUNG
Bayreuth/gc. In seiner kürzlich veröffentlichten Doktorarbeit warnt der Bayreuther Wissenschaftler Dr. Stefan Hähnel davor, globale Finanzkrisen einseitig einem Versagen der Märkte oder dem ungezügelten Gewinnstreben einzelner Marktteilnehmer anzulasten. Die Rolle institutioneller Rahmenbedingungen und deren Ausgestaltung seitens der politischen Entscheidungsträger werde bis heute unterschätzt.

„Regesta Imperii plus“

Bistumsgeschichte als Reichsgeschichte
Redaktion: Universität Augsburg
PRESSEMITTEILUNG
Augsburg/gc. Am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Universität Augsburg wird seit Sommer 2015 ein Kooperationsprojekt der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft (SFG) und der bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, angesiedelten Regesta Imperii (RI) realisiert.

Trotz Naturschutz

Spezialisierte Schmetterlinge sterben aus
Redaktion: Technische Universität München
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Was haben Zitronenfalter und große Ochsenaugen gemeinsam? Sie zählen unter den Schmetterlingen, der viertgrößten Organismengruppe der Erde, zu den Habitat-Generalisten.

Eine tiefe Kluft

Die Rente von Frauen und Männern
Redaktion: Hans-Böckler-Stiftung
PRESSEMITTEILUNG
Düsseldorf/gc. Der Lohnrückstand von Frauen ist in Deutschland mit konstant 22 Prozent sehr groß im europäischen Vergleich. Doch schaut man auf die Renten, fällt der Abstand noch weitaus gravierender aus.