Suchen

Dienstag, 18. Oktober 2022

Digitale Köder

IT-Sicherheit im Maschinenbau
Redaktion: Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI
PRESSEMITTEILUNG
Kaiserslautern/gc. Laut IT-Verband Bitkom haben Cyberkriminelle 2020 bei deutschen Unternehmen Verluste in Höhe von 223 Milliarden Euro verursacht.

Montag, 17. Oktober 2022

Langsam tief atmen

Herzrhythmusstörungen in Hamburg
... von Heiko Wruck
BERICHT

Lassahn/gc.
Die Freie Hansestadt Hamburg belegte  mit 8.713 Herzrhythmusstörungen im Jahr 2019 Platz vierzehn im Vergleich der deutschen Bundesländer.

Sonntag, 16. Oktober 2022

Digitale User-Experience

Wichtigster Unterschied im Marketing
Redaktion: Hochschule Hamm-Lippstadt
PRESSEMITTEILUNG
Lippstadt/gc. Wie entwickeln sich B2B-Customer in der digitalen Welt? Wie wirken sich die umwälzenden technologischen Veränderungen in der jüngsten Vergangenheit und die ungewissen Zukunftsaussichten auf den digitalen Unternehmenskontakt aus? Was müssen Unternehmen beachten, um in fünf Jahren auf der Höhe der Zeit zu sein?

Samstag, 15. Oktober 2022

KI in Arztpraxen

Früherkennung von Prostatakrebs
Redaktion: Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)
PRESSEMITTEILUNG
Stuttgart/gc.  65.000 Menschen erkranken in Deutschland jedes Jahr an Prostatakrebs. Die Erkrankung gilt als zweithäufigste krebsbedingte Todesursache bei Männern. Eine frühe Diagnose kann die Überlebenschance deutlich erhöhen.

Freitag, 14. Oktober 2022

Plötzlich alles anders

Herzrhythmusstörungen in Bremen
... von Heiko Wruck
BERICHT

Lassahn/gc.
Die Freie Hansestadt Bremen belegte  mit 3.057 Herzrhythmusstörungen im Jahr 2019 Platz sechszehn im Vergleich der deutschen Bundesländer.

Donnerstag, 13. Oktober 2022

Resilienz erhöhen

KI-gestütztes Rapid Supply Network
Redaktion: Institut für Angewandte Informatik e. V. (InfAI)
PRESSEMITTEILUNG
Leipzig/gc. Das Forschungsprojekt KISS hat unter der Leitung des Instituts für Angewandte Informatik (InfAI) e.V. das Ziel, durch einen Ansatz einer KI-basierten semantischen Vernetzungsplattform die Resilienz der produzierenden Industrie zu erhöhen und die Handlungsfähigkeit von Unternehmen und betroffenen Branchen in kleinen und großen Krisen signifikant zu verbessern.

Mittwoch, 12. Oktober 2022

Echter Kundenkontakt

Digitalisierungsstrategie für Bürger
Redaktion: Technische Hochschule Deggendorf
PRESSEMITTEILUNG
Deggendorf/gc.  Wie schaffe ich es als Landkreis Regensburg, durch Digitalisierung spürbare Erleichterungen für die Bürgerinnen und Bürger zu schaffen – und wer kann mich dabei unterstützen?

Dienstag, 11. Oktober 2022

Gestörter Puls

Herzrhythmusstörungen in Brandenburg
... von Heiko Wruck
BERICHT

Lassahn/gc.
Brandenburg belegte  mit 19.035 Herzrhythmusstörungen im Jahr 2019 Platz neun im Vergleich der deutschen Bundesländer.

Montag, 10. Oktober 2022

Pandemie als Geschäftstreiber

Digitalisierungsschub in der Sozialwirtschaft
Redaktion: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
PRESSEMITTEILUNG
Ingolstadt/gc. Die Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Pandemie hatten die Sozialwirtschaft kalt erwischt. Kaum eine Organisation war Anfang 2020 dazu in der Lage, Videokonferenzen für Klienten und Mitarbeitende durchzuführen oder Arbeitsplätze ins Home-Office zu verlagern. Doch was ist seitdem passiert?

Sonntag, 9. Oktober 2022

War for Talents

Begabte Angestellte halten
Redaktion: Johannes Gutenberg-Universität Mainz 
PRESSEMITTEILUNG
Mainz/gc. Die deutsche Industrie tut sich schwer, Talente auf dem Arbeitsmarkt zu werben und zu halten. In der europäischen Start-Up-Szene haben sich schon seit längerem Mitarbeiterbeteiligungsprogramme etabliert, um diesem „War-for-Talents“ zu begegnen.

Samstag, 8. Oktober 2022

Aus dem Takt

Herzrhythmusstörungen in Berlin
... von Heiko Wruck
BERICHT

Lassahn/gc.
Das Land Berlin belegte im Jahr 2019 mit 19.911 Fällen einer festgestellten Herzrhythmusstörung Platz acht im Vergleich der deutschen Bundesländer.

Freitag, 7. Oktober 2022

Amokverdacht nicht bestätigt

Schulpsychologische Beratung für Schweriner Schule
Redaktion: Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung
PRESSEMITTEILUNG
Schwerin/gc. Nach dem nicht bestätigten Amokverdacht an einer Beruflichen Schule in Schwerin stellt das Bildungsministerium auch in den kommenden Tagen eine enge schulpsychologische Begleitung sicher.

Kurs „Dr. med. KI“

Zertifizierte Online-Kurse zur Medizin- KI
Redaktion: Stifterverband
PRESSEMITTEILUNG
Essen/gc.  Zwei Jahre nach dem Start der Lernplattform werden Online-Kurse des KI-Campus für die medizinische Fortbildung offiziell anerkannt

Donnerstag, 6. Oktober 2022

Bullshit-Kommunikation vermeiden

Schlecht für das Arbeitsklima
Redaktion: International School of Management (ISM)
PRESSEMITTEILUNG
Dortmund/gc. Nur heiße Luft und Kauderwelsch? Anglizismen, Buzzwords und Fachjargon begegnen uns ständig im Berufsalltag. Führungskräfte und Beschäftigte sind jedoch gut beraten, auf ihre Wortwahl zu achten und auf leere Floskeln zu verzichten.

Mittwoch, 5. Oktober 2022

Jenseits der Norm

Herzrhythmusstörungen in Bayern
... von Heiko Wruck
BERICHT

Lassahn/gc.
Der Freistaat Bayern belegte mit 69.174 Herzrhythmusstörungen im Jahr 2019 vor Baden-Württemberg Rang zwei im deutschen Länderranking.

Dienstag, 4. Oktober 2022

Gegen Fake News wappnen

Startschuss für myDigitalWorld 2022
Redaktion: Bundesministerium für Digitales und Verkehr
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Beim Jugendwettbewerb myDigitalWorld 2022/23 beschäftigen sich Schüler aus ganz Deutschland mit Desinformation im Netz.

Digitale Gesellschaft

Studiengang geht an den Start
Redaktion: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
PRESSEMITTEILUNG
Senftenberg/gc.  Beginnend mit dem Wintersemester 2022/23 stehen die gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung im Mittelpunkt eines neuen Studiengangs der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU).

Montag, 3. Oktober 2022

Digitale Talente

Forschung zu KI-Startups
Redaktion: Goethe-Universität Frankfurt am Main
PRESSEMITTEILUNG
Frankfurt am Main/gc.  Wie kann man mehr digitale Talente im Raum Frankfurt Rhein-Main und Hessen zur Gründung eines Unternehmens motivieren?

Sonntag, 2. Oktober 2022

Plötzlicher Herztod

Herzrhythmusstörungen in Baden-Württemberg
... von Heiko Wruck
BERICHT

Lassahn/gc.
Mit 53.405 Herzrhythmusstörungen belegte im Jahr 2019 das Bundesland Baden-Württemberg Rang drei im Ranking der 16 deutschen Bundesländer.

Samstag, 1. Oktober 2022

Überwachung von Menschen mit Demenz

GPS-Ortung ethisch ausgelotet
Redaktion: Universitätsmedizin Göttingen - Georg-August-Universität
PRESSEMITTEILUNG
Göttingen/gc. Zwischen Freiheit und Überwachung: GPS-Ortung von Menschen mit Demenz ethisch ausgelotet. Innovatives Online-Bürgerforum des Beteiligungsprojektes „Unser Gesundheitswesen von morgen: Digitalisierung – Künstliche Intelligenz – Diversität“ abgeschlossen: Teilnehmende übergeben Handlungsempfehlung an Interessenvertreter aus Gesundheitswesen und Technikentwicklung.

Freitag, 30. September 2022

Frittierfett zeitig wechseln!

Es stinkt und ist brandgefährlich!
Redaktion BGN
PRESSEMITTEILUNG
Mannheim/gc. Auch Frittierfette und -öle werden immer teurer und sind nicht ständig verfügbar. Nichtsdestotrotz müssen sie regelmäßig ausgetauscht werden.

Donnerstag, 29. September 2022

Erkrankte Ein- und Ausgänge

Herzklappenkrankheiten 2019 in Deutschland
... von Heiko Wruck
BERICHT

Lassahn/gc.
Im Jahr 2019 wurden nach Angaben der Deutschen Herzstiftung in Deutschland 103.145 Herzklappenkrankheiten diagnostiziert.

Mittwoch, 28. September 2022

Industrie 4.0 konkret

Kurzstudie bietet Orientierung für Umsetzungen
Redaktion: IPA
PRESSEMITTEILUNG
Stuttgart/gc. Internationale Kurzstudie der Fraunhofer-Institute für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) und des Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) bietet Orientierung für Industrie-4.0-Umsetzungen.

Dienstag, 27. September 2022

Das Büro der Zukunft

Zusammenarbeit mit KI-Assistenten
Redaktion: Lernende Systeme - Die Plattform für Künstliche Intelligenz
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Künstliche Intelligenz (KI) verändert den Arbeitsalltag in Büros und Fabriken. Am Schreibtisch kann KI-basierte Assistenzsoftware in naher Zukunft monotone Routinetätigkeiten übernehmen und Beschäftigten bei anspruchsvollen Aufgaben helfen.

Montag, 26. September 2022

Eingeschränkte Mechanismen

Herzklappenkrankheiten 2019 in Thüringen
... von Heiko Wruck
BERICHT

Lassahn/gc.
Im Jahr 2019 wurden nach Angaben der Deutschen Herzstiftung in Thüringen 3.023 Herzklappenkrankheiten diagnostiziert.

Sonntag, 25. September 2022

Startup bringt Wasserdaten aufs Handy

Hochbehälter in der Hosentasche
Redaktion: Hochschule Coburg
PRESSEMITTEILUNG
Coburg/gc. Der Coburger Informatik-Student Andreas Scharf arbeitet mit dem Internet der Dinge. Er nutzt Mikrocomputer, um die Hochbehälter der Wasserwirtschaft zu vernetzen. So wurde er in Unterfranken zum Unternehmensgründer.

Samstag, 24. September 2022

Weltrekord in Paderborn

Exascale-Rechenleistungsschranke durchbrochen
Redaktion: Universität Paderborn
PRESSEMITTEILUNG
Paderborn/gc. Einem Team um die Paderborner Wissenschaftler Prof. Dr. Thomas D. Kühne und Prof. Dr. Christian Plessl ist es gelungen, als erste Gruppe weltweit die bedeutsame Rechenleistungsschranke von einem sogenannten Exaflop – das sind mehr als eine Trillion Gleitkommaberechnungen pro Sekunde – für eine Anwendung in den rechnergestützten Wissenschaften zu durchbrechen. Damit haben sie einen neuen Weltrekord aufgestellt. Diese Information wurde am 27. Mai 2022 veröffentlicht.

Freitag, 23. September 2022

Gestörte Regulierung

Herzklappenkrankheiten 2019 in Schleswig-Holstein
... von Heiko Wruck
BERICHT

Lassahn/gc.
2019 wurden nach Angaben der Deutschen Herzstiftung in Schleswig-Holstein 4.136 Herzklappenkrankheiten festgestellt.

Donnerstag, 22. September 2022

„KI in der Produktion“

Showroom in der Universität Augsburg
Redaktion: Universität Augsburg
PRESSEMITTEILUNG
Augsburg/gc. Ein Getriebe, das dank KI selbstständig seinen Zustand erkennt, ein virtueller Assistent, der Emotionen spiegelt: Was als Exponat spielerisch wirkt, sorgt für störungsfreie Produktionsabläufe, und ist im Showroom des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg an der Universität Augsburg Beispiel für eine zukunftsweisende Arbeitsplatzgestaltung in der Industrie 4.0. Insbesondere Unternehmen sind hierher eingeladen, um aktuelle Forschungserkenntnisse kennenzulernen, auszuprobieren und bestenfalls zum eigenen Nutzen umzusetzen.

Mittwoch, 21. September 2022

Wie der Einsatz von KI gelingt

Künstliche Intelligenz und Führung
Redaktion: Lernende Systeme – Plattform für Künstliche Intelligenz
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt – und damit auch die Führung in Unternehmen und Institutionen.