Suchen
Montag, 7. November 2022
Sonntag, 6. November 2022
Konferenz für Künstliche Intelligenz
Nach 43 Jahren wieder in Deutschland
Redaktion: U Bremen Research Alliance e.V.
PRESSEMITTEILUNG
Bremen/gc. Bremen wird 2026 Gastgeber der renommierten International Joint Conference on Artificial Intelligence (IJCAI).
Samstag, 5. November 2022
Deep Learning
Neues Zentrum für modell-basierte KI
Redaktion: Universität Heidelberg
PRESSEMITTEILUNG
Heidelberg/gc. Um Methoden der mathematischen Modellierung mit der Informationsverarbeitung in neuronalen Netzen zu verbinden, ist an der Universität Heidelberg ein Zentrum für modell-basierte Künstliche Intelligenz etabliert worden (30. Juli 2022).
Freitag, 4. November 2022
Donnerstag, 3. November 2022
Alle Prinzipien auf dem Kopf
Algorithmen für die Post-Quanten-Kryptographie
Redaktion: Französische Botschaft in Deutschland
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Sobald der Quantencomputer einsatzbereit ist, wird er alle Prinzipien, auf denen die aktuelle Kryptografie beruht, auf den Kopf stellen.
Mittwoch, 2. November 2022
Stärkung der Automobilindustrie
Strategien für eine zukunftsfähige Mobilität
Redaktion: Technische Hochschule Köln
PRESSEMITTEILUNG
Köln/gc. Die Autobranche und ihre Zulieferer stehen weltweit unter hohem Innovationsdruck. Um die Unternehmen in der ABC-Region (Aachen, Bonn, Cologne) bei den kommenden Veränderungsprozessen zu unterstützen, hat ein Konsortium aus Wissenschaft und Interessenvertretungen das Projekt TrendAuto2030plus ins Leben gerufen. In den kommenden drei Jahren soll ein Transformationsnetzwerk für eine elektrische, nachhaltige und digitale Automobilindustrie entstehen.
Dienstag, 1. November 2022
Montag, 31. Oktober 2022
Mathematical Data Science
Neuer Studiengang an Julius-Maximilians-Universität
Redaktion: Julius-Maximilians-Universität Würzburg
PRESSEMITTEILUNG
Würzburg/gc. Mathematik studieren mit einem Schwerpunkt auf Anwendungen in den Datenwissenschaften: Das bietet der neue zulassungsfreie Bachelorstudiengang „Mathematical Data Science" an der Uni Würzburg.
Sonntag, 30. Oktober 2022
Neuer Master „Digitalization & Law“
Berufsbegleitender Studiengang in Englisch
Redaktion: Julius-Maximilians-Universität Würzburg
PRESSEMITTEILUNG
Würzburg/gc. Die Juristische Fakultät der Uni Würzburg bietet den neuen berufsbegleitenden Masterstudiengang „Digitalization and Law“ an. Studiert wird in englischer Sprache.
Samstag, 29. Oktober 2022
Freitag, 28. Oktober 2022
Mit KI grundlegend verbessern
Zertifizierung medizinischer Software
Redaktion: Technische Universität Dresden
PRESSEMITTEILUNG
Dresden/gc. Innovative Medizintechnik kann Menschenleben retten. Veraltete Zulassungsprozesse verzögern jedoch eine schnelle Markteinführung.
Donnerstag, 27. Oktober 2022
Technik, die auf den Menschen reagiert
Einsatz virtueller Realität fördern
Redaktion: Fraunhofer-Gesellschaft
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Wie beeinflusst die Arbeit unseren Alltag, wie wirkt sie sich auf unsere mentale und körperliche Gesundheit aus? Wie verändern technische Lösungen den Menschen, wie kann man Geräte menschengerechter gestalten?
Mittwoch, 26. Oktober 2022
Dienstag, 25. Oktober 2022
Mit KI nachhaltiger wirtschaften
Wegweiser der Plattform Lernende Systeme
Redaktion: Lernende Systeme - Die Plattform für Künstliche Intelligenz
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Künstliche Intelligenz (KI) kann Unternehmen dabei unterstützen ökologisch verträglich, sozial gerecht und erfolgreich zu wirtschaften. Andererseits kann ihr Einsatz auch betrieblichen Nachhaltigkeitszielen zuwiderlaufen, etwa aufgrund des hohen Ressourcenverbrauchs der Technologie.
Montag, 24. Oktober 2022
Über 20 Professuren verankert
Neuer Studiengang: KI und Data Science
Redaktion: Julius-Maximilians-Universität Würzburg
PRESSEMITTEILUNG
Würzburg/gc. Große Datenmengen effizient auswerten: Diese Kompetenz ist in vielen Bereichen gefragt. Vermittelt wird sie im neuen Bachelorstudiengang „Künstliche Intelligenz und Data Science“.
Sonntag, 23. Oktober 2022
Samstag, 22. Oktober 2022
Auch bei Katastrophen noch digital kommunizieren
Netzwerkarchitektur erleichtert Koordination
Redaktion: Frankfurt University of Applied Sciences
PRESSEMITTEILUNG
Frankfurt am Main/gc. In Katastrophenfällen wie bei einer Flut oder einem Erdbeben müssen verschiedene Gruppen von Helfern schnell und unkompliziert Informationen austauschen – beispielsweise Sanitäter oder Feuerwehrleute. Doch wie kann sichergestellt werden, dass selbst nach dem Zusammenbruch wichtiger Infrastruktur ein stabiles Kommunikationsnetz zur Verfügung steht?
Freitag, 21. Oktober 2022
Exzellenznetzwerk euROBIN
Projekt zu KI-basierter Robotik
Redaktion: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
PRESSEMITTEILUNG
Stuttgart/gc. Im Exzellenznetzwerk euROBIN, das von Juli 2022 bis Juni 2026 läuft, kooperieren 31 namhafte europäische Forschungslabors. Das Fraunhofer IPA engagiert sich insbesondere für die Nutzung der Robotik, um eines der »UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung« zu erreichen.
Donnerstag, 20. Oktober 2022
Mittwoch, 19. Oktober 2022
AI in the Loop
Wie intelligente Roboter schneller lernen
Redaktion: Hochschule Mittweida – University of Applied Sciences
PRESSEMITTEILUNG
Mittweida/gc. Über die im gemeinsamen Projekt „AI in the Loop“ des Instituts für KI-Sicherheit am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), der Hochschule Mittweida und des Engineering-Spezialisten IAV entstehenden Forschungsumgebungen sollen Wissenschaftler die Interaktion von KI-Anwendungen und KI-Anwendenden im Alltag unmittelbarer beobachten können. KI-Algorithmen werden dort im realen Umfeld direkt auf autonom- bzw. selbstfahrenden Robotern oder ähnlichen Fahrzeugen trainiert.
Dienstag, 18. Oktober 2022
Digitale Köder
IT-Sicherheit im Maschinenbau
Redaktion: Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI
PRESSEMITTEILUNG
Kaiserslautern/gc. Laut IT-Verband Bitkom haben Cyberkriminelle 2020 bei deutschen Unternehmen Verluste in Höhe von 223 Milliarden Euro verursacht.
Montag, 17. Oktober 2022
Sonntag, 16. Oktober 2022
Digitale User-Experience
Wichtigster Unterschied im Marketing
Redaktion: Hochschule Hamm-Lippstadt
PRESSEMITTEILUNG
Lippstadt/gc. Wie entwickeln sich B2B-Customer in der digitalen Welt? Wie wirken sich die umwälzenden technologischen Veränderungen in der jüngsten Vergangenheit und die ungewissen Zukunftsaussichten auf den digitalen Unternehmenskontakt aus? Was müssen Unternehmen beachten, um in fünf Jahren auf der Höhe der Zeit zu sein?
Samstag, 15. Oktober 2022
KI in Arztpraxen
Früherkennung von Prostatakrebs
Redaktion: Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)
PRESSEMITTEILUNG
Stuttgart/gc. 65.000 Menschen erkranken in Deutschland jedes Jahr an Prostatakrebs. Die Erkrankung gilt als zweithäufigste krebsbedingte Todesursache bei Männern. Eine frühe Diagnose kann die Überlebenschance deutlich erhöhen.
Freitag, 14. Oktober 2022
Donnerstag, 13. Oktober 2022
Resilienz erhöhen
KI-gestütztes Rapid Supply Network
Redaktion: Institut für Angewandte Informatik e. V. (InfAI)
PRESSEMITTEILUNG
Leipzig/gc. Das Forschungsprojekt KISS hat unter der Leitung des Instituts für Angewandte Informatik (InfAI) e.V. das Ziel, durch einen Ansatz einer KI-basierten semantischen Vernetzungsplattform die Resilienz der produzierenden Industrie zu erhöhen und die Handlungsfähigkeit von Unternehmen und betroffenen Branchen in kleinen und großen Krisen signifikant zu verbessern.
Mittwoch, 12. Oktober 2022
Echter Kundenkontakt
Digitalisierungsstrategie für Bürger
Redaktion: Technische Hochschule Deggendorf
PRESSEMITTEILUNG
Deggendorf/gc. Wie schaffe ich es als Landkreis Regensburg, durch Digitalisierung spürbare Erleichterungen für die Bürgerinnen und Bürger zu schaffen – und wer kann mich dabei unterstützen?
Dienstag, 11. Oktober 2022
Montag, 10. Oktober 2022
Pandemie als Geschäftstreiber
Digitalisierungsschub in der Sozialwirtschaft
Redaktion: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
PRESSEMITTEILUNG
Ingolstadt/gc. Die Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Pandemie hatten die Sozialwirtschaft kalt erwischt. Kaum eine Organisation war Anfang 2020 dazu in der Lage, Videokonferenzen für Klienten und Mitarbeitende durchzuführen oder Arbeitsplätze ins Home-Office zu verlagern. Doch was ist seitdem passiert?
Sonntag, 9. Oktober 2022
War for Talents
Begabte Angestellte halten
Redaktion: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
PRESSEMITTEILUNG
Mainz/gc. Die deutsche Industrie tut sich schwer, Talente auf dem Arbeitsmarkt zu werben und zu halten. In der europäischen Start-Up-Szene haben sich schon seit längerem Mitarbeiterbeteiligungsprogramme etabliert, um diesem „War-for-Talents“ zu begegnen.
Abonnieren
Posts (Atom)