Suchen
Mittwoch, 18. Januar 2023
Dienstag, 17. Januar 2023
Maschinen beibringen, wie Menschen zu denken
Online-Vortrag zur Ko-Konstruktion von Intelligenz
Redaktion: Universität Bielefeld
PRESSEMITTEILUNG
Bielefeld/gc. Informatiker Kenneth D. Forbus eröffnet am 19. Januar 2023 um 16 Uhr eine Vortragsreihe zur Ko-Konstruktion von Intelligenz. Die Teilnahme an dem englischen Onlinevortrag ist kostenlos.
IoT senkt Stromkosten im Büro
Studie sieht Sparpotenzial bis zu 20 Prozent
Redaktion: Universität Stuttgart
PRESSEMITTEILUNG
Stuttgart/gc. Im Zusammenspiel können lokale Batterien und smarte Algorithmen die Stromkosten in Büros um mehr als ein Fünftel reduzieren.
Montag, 16. Januar 2023
Smart Hospitals
Wie bereit sind Deutschlands Krankenhäuser?
Redaktion: IAIS
PRESSEMITTEILUNG
Sankt Augustin/gc. Seit dem 29. November 2022 haben Krankenhäuser kostenfreien Zugriff auf ein Self-Assessment-Tool, mit dem sie herausfinden können, wo sie auf ihrem Weg zu einem „Smart Hospital“ stehen.
Sonntag, 15. Januar 2023
Samstag, 14. Januar 2023
AQUAS gegen Falschinformationen
KI-Anwendung soll im Kampf helfen
Redaktion: ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften
PRESSEMITTEILUNG
Köln/gc. Die DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) finanziert seit Dezember 2022 über die nächsten drei Jahre ein Projekt von ZB MED, das der Bekämpfung von Desinformation in den Life Sciences dient.
Freitag, 13. Januar 2023
Soziale Kompetenz für Autos
KI-System deutet Fußgängerverhalten
Redaktion: IOSB
PRESSEMITTEILUNG
Karlsruhe/gc. Autofahren ist mehr als Gas geben, lenken und bremsen.
Donnerstag, 12. Januar 2023
Die öffentliche Meinung wird manipuliert
Social-Media-Kommunikation ermöglicht Lenkung
Redaktion: Fraunhofer FKIE
PRESSEMITTEILUNG
Wachtberg/gc. Seien es Diskussionen um die Corona-Impfpflicht, Waffenlieferungen oder Nord Stream 2 – über umstrittene Themen wird heftig diskutiert, gerade in den Sozialen Medien. Doch nicht selten werden diese Diskussionen künstlich zugunsten der einen oder anderen Seite angeheizt, um so die öffentliche Meinung zu beeinflussen.
Was sind Fake News?
Weit mehr als erfundene Nachrichten
Redaktion: WHU - Otto Beisheim School of Management
PRESSEMITTEILUNG
Vallendar/gc. Sogenannte Fake News sind nicht erst seit der Präsidentschaft Donald Trumps oder der Corona-Pandemie massenhaft auf dem Vormarsch.
Mittwoch, 11. Januar 2023
Wunschbild per Texteingabe
Revolution in der Bildgenerierung durch KI
Redaktion: Ludwig-Maximilians-Universität München
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. In Sekundenschnelle aus Texten Bilder machen: Die Machine Vision & Learning Arbeitsgruppe an der LMU um den Informatiker Prof. Björn Ommer hat einen der leistungsfähigsten Algorithmen zur Bildsynthese entwickelt.
Dienstag, 10. Januar 2023
Neues Dashboard für umfangreiches Meinungsbild
Was die Bevölkerung über KI denkt
Redaktion: Center for Advanced Internet Studies (CAIS) GmbH
PRESSEMITTEILUNG
Bochum/gc. Finden Sie, dass Künstliche Intelligenz Entscheidungen für Menschen treffen sollte? Im Meinungsmonitor Künstliche Intelligenz (MeMo:KI) beantworten jeden Monat rund eintausend Menschen einen festen Fragenkatalog sowie situationsbedingt spezifische Fragen zum Thema KI.
Montag, 9. Januar 2023
Sonntag, 8. Januar 2023
Skalierbar von Mikrometern bis Quadratmetern
Hochreflektierende Spiegel aus Tintenstrahldrucker
Redaktion: Karlsruher Institut für Technologie
PRESSEMITTEILUNG
Karlsruhe/gc. Dielektrische Spiegel, auch Bragg-Spiegel genannt, können Licht fast vollständig reflektieren. Damit eignen sie sich für zahllose Anwendungen, etwa in Kamerasystemen, in der Mikroskopie, in der Medizintechnik oder in Sensorsystemen.
Samstag, 7. Januar 2023
Neuer Umschlagplatz für Zukunftsideen
Wissenschaft, Wirtschaft, Wohnen und Wohlfühlen
Redaktion: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
PRESSEMITTEILUNG
Magdeburg/gc. Im Magdeburger Wissenschaftshafen wird in den kommenden Jahren ein urbanes medizintechnisches Hightech-Zentrum entstehen.
Freitag, 6. Januar 2023
Donnerstag, 5. Januar 2023
Existenzbedrohende Risiken im Cyberraum
30-Millionen-Forschungsauftrag
Redaktion: Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH
PRESSEMITTEILUNG
Halle (Saale)/gc. Am 23. August 2022 endete die bislang größte Ausschreibung der Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur).
Mittwoch, 4. Januar 2023
Quantensprung im Weltraum
Ab 2027 Satelliten mit Quantensensoren steuern
Redaktion: Ferdinand-Braun-Institut gGmbH
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Der erste mit Quantentechnologie gesteuerte Satellit soll 2027 in den Weltraum starten.
Dienstag, 3. Januar 2023
Montag, 2. Januar 2023
Algorithmus übernimmt Automatisierung
„AuRora – Automated Robot Programming“
Redaktion: Otto-von-Guericke-Universität
PRESSEMITTEILUNG
Magdeburg/gc. Informatiker der Uni Magdeburg haben eine Software entwickelt, mit der Industrieroboter schnell und kostengünstig programmiert werden können.
Sonntag, 1. Januar 2023
Leben wir bald alle im Metaverse?
Leben in der virtuellen Realität
Redaktion: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)
PRESSEMITTEILUNG
Karlsruhe/gc. Auf Basis einer neuen Online-Umfrage zum Metaverse untersucht der Joint Innovation Hub am Fraunhofer ISI in einem Whitepaper internationale Nutzerpräferenzen, Geschäftsmodelle und Innovationsprozesse im Metaverse.
Samstag, 31. Dezember 2022
Potenziale von Quantentechnologien für die Wirtschaft verstehen
Eintätiger Fortbildungskurs im Januar 2023
Redaktion: Technische Universität München
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. ● Quantentechnologien bieten viele wirtschaftliche Potenziale
● Weiterbildung für die Fach- und Führungskräfte aus der Industrie
● Gemeinsamer Quanten-Informationskurs von TUM und LMU
Freitag, 30. Dezember 2022
Digitalisierung in Bildungseinrichtungen
Entwicklung und Verbesserung institutioneller Strategien
Redaktion: Duale Hochschule Baden Württemberg Karlsruhe
PRESSEMITTEILUNG
Karlsruhe/gc. Die Arbeitsgruppe NextEducation der DBHW Karlsruhe analysiert Strategien zur Entwicklung digitaler Transformation in der Hochschulbildung. Im Rahmen des DIGI-HE-Projekts der DHBW Karlsruhe werden Möglichkeiten untersucht, wie Hochschuleinrichtungen ihre strategischen Ansätze für digital gestütztes Lernen und Lehren verbessern und ihre Kapazitäten ausbauen können.
Revolution im Rettungsdienst
Training im virtuellen Krankenwagen
Redaktion: Fachhochschule Wedel
PRESSEMITTEILUNG
Wedel/gc. Drei Computer Games Technology-Studierende der Fachhochschule Wedel gründen ein Virtual Reality-Startup. Mithilfe eines virtuellen Rettungswagens soll die Ausbildung im Rettungsdienst vereinfacht werden.
Donnerstag, 29. Dezember 2022
Aktueller Stand der Digitalisierung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
Es bestehen enorme Defizite
Redaktion: Fraunhofer FIT
PRESSEMITTEILUNG
Sankt Augustin/gc. Am 15. Dezember 2022 gab es einen Livestream aus dem Bundesgesundheitsministerium in Berlin zur Digitalisierung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. Prof. Dr. Torsten Eymann stellte dabei die ersten Ergebnisse einer Untersuchung über den Ist-Zustand der Digitalisierung der Gesundheitsämter in ganz Deutschland vor.
Digitalisierung kommt nur langsam voran
CIO-Barometer mit klarer Aussage
Redaktion: Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences
PRESSEMITTEILUNG
Koblenz/gc. CIOs und IT-Entscheider blicken ohne Euphorie auf den Stand der digitalen Transformation in Deutschland. In der Index-Studie CIO Barometer vergeben sie nur 102 von 200 möglichen Punkten für den aktuellen Status quo der Digitalisierung.
Mittwoch, 28. Dezember 2022
Dienstag, 27. Dezember 2022
Babyboomer weg – Wissen weg?
Wissenssicherung mit Hilfe von KI
Redaktion: ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft
PRESSEMITTEILUNG
Düsseldorf/gc. Wie kann wertvolles Erfahrungswissen im Unternehmen gehalten werden? Das Projektvorhaben „KI_eeper“, welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, beschäftigt sich genau damit.
Montag, 26. Dezember 2022
Roboter als Serviceassistent
Forschende evaluieren Einsatz im Klinikalltag
Redaktion: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
PRESSEMITTEILUNG
Ingolstadt/gc. Welches Potenzial haben robotische Systeme, um das hochqualifizierte Pflegepersonal in Kliniken von fachfremden Servicetätigkeiten zu entlasten? Dies erforschen die Professur für Pflegewissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) und das LMU Klinikum München.
Abonnieren
Posts (Atom)