Redaktion: Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme
PRESSEMITTEILUNG
Sankt Augustin/gc. Wie kann Künstliche Intelligenz in der Medizin genutzt werden? Das zeigt die Kompetenzplattform Künstliche Intelligenz Nordrhein-Westfalen KI.NRW in der digitalen Explorationsplattform „KI.Welten“.
Redaktion: CISPA Helmholtz Center for Information Security
PRESSEMITTEILUNG
Saarbrücken/gc. Im Jahr 2022 wurden weltweit mehr als 1,14 Milliarden Websites gezählt. Viele davon sind in der Europäischen Union (EU) gehostet oder werden von Menschen aus der EU genutzt. In diesen Fällen findet seit dem Jahr 2018 die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Anwendung.
Redaktion: Institut für Angewandte Informatik e. V. (InfAI)
PRESSEMITTEILUNG
Leipzig/gc. Internationale Unternehmen und Forschungseinrichtungen treffen sich vom 20. bis 22. September 2023 zur 19. Ausgabe der SEMANTiCS Konferenz im Hyperion Hotel in Leipzig. Es werden neueste Ideen und Forschungsansätze über Daten- und Informationsmanagement, künstliche Intelligenz und digitale Transformation in der Messestadt vorgestellt.
Mehr digitale Sicherheit für (Hilfs-)Organisationen
Redaktion: Bergische Universität Wuppertal
PRESSEMITTEILUNG
Wuppertal/gc. Gemeinsam mit dem Malteser Hilfsdienst e. V. und dem IT-Dienstleiser SoCura gGmbH wollen Wissenschaftler*innen der Bergischen Universität Wuppertal in den kommenden drei Jahren ganzheitliche Maßnahmen entwickeln und erproben, um das Risiko und den Erfolg digitaler Angriffe auf Kritische Infrastrukturen zu minimieren. Dabei setzen sie insbesondere auf das Thema Prävention.
Paderborn/gc. Der SICP – Software Innovation Campus Paderborn lädt am Dienstag und Mittwoch, 5. und 6. September 2023, zum 17. „Paderborner Tag der IT-Sicherheit“ ein. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich bis einschließlich 1. September 2023 anmelden. Das Programm und Hinweise zur Anmeldung gibt es unter: httsp://www.sicp.de/tdits23.
Redaktion: Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
PRESSEMITTEILUNG
Freiburg/gc. Bidirektionales Laden ermöglicht es, Elektrofahrzeuge sowohl zu laden als auch nach Bedarf zu entladen. So können E-Autos als mobile Stromspeicher dienen und zur Flexibilisierung des Energiesystems beitragen.
Digitalisierte Branchen nicht immer widerstandsfähiger
Redaktion: Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit Helmholtz-Zentrum Potsdam
PRESSEMITTEILUNG
Potsdam/gc. Weit verbreitet ist die Annahme, dass die Digitalisierung Unternehmen und Branchen bei der Bewältigung von Krisen helfen kann. Doch inwiefern haben sich stark digitalisierte Sektoren in der Covid-19-Krise als widerstandsfähiger herausgestellt?
Redaktion: CISPA Helmholtz Center for Information Security
PRESSEMITTEILUNG
Frankfurt am Main/gc. Mit Collide+Power können Daten direkt vom Prozessor des Computers abgegriffen werden. CISPA-Faculty Dr. Michael Schwarz beschäftigt sich seit Jahren mit Seitenkanalangriffen. Unter anderem war er an der Entdeckung von Platypus und Meltdown beteiligt.
Redaktion: Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT
PRESSEMITTEILUNG
Sulzbach/gc. Im EU-Projekt „AI4HealthSec“ entwickelt ein internationales Forscherteam innovative Softwareinstrumente für Betreiber von Gesundheitsinformationsinfrastrukturen zur Verbesserung der Erkennung und Analyse von Cyberangriffen und -bedrohungen und um die Sicherheit der Gesundheitsinformationsinfrastrukturen zu erhöhen. Dazu wird die sogenannte AI4HealthSec-Plattform entwickelt und validiert.
Berlin/gc. Ein neues Informationssystem blickt kompakt und anschaulich auf große Volkskrankheiten: Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Krankheiten der Atemwege 2015 - 2021 im Fokus.
Hamm/gc. Spätestens seit der Einführung von Chat-GPT ist Künstliche Intelligenz (KI) in aller Munde. Viele Internetnutzer sind neugierig, wollen wissen, wie die Software funktioniert – und wie intelligent sie wirklich ist. Eine Frage steht da unweigerlich im Raum.
Dresden/gc. Darmkrebs ist eine der häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen in Deutschland. Jedes Jahr erkranken etwa 58.000 Menschen daran. Früh erkannt, ist Darmkrebs gut heilbar. Doch trotz erheblicher Fortschritte in der Vorsorge und Behandlung stehen Ärzt:innen bei der Diagnose und Prognose vor Herausforderungen. Hier setzt das Verbundprojekt DECADE – „Dezentralisierte künstliche Intelligenz für Diagnose, Prognose und Therapievorhersage bei Darmkrebs“ an.
Magdeburg/gc. Das Forschungsprojekt ATTRIBUT zum Thema Cybersicherheit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat im Wettbewerb „Existenzbedrohende Risiken aus dem Cyber- und Informationsraum – Hochsicherheit in sicherheitskritischen und verteidigungsrelevanten Szenarien“ der Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur) eine weitere Runde geschafft und erhält eine Forschungsförderung von fast 2,5 Mio. Euro.
Redaktion: Lernende Systeme - Die Plattform für Künstliche Intelligenz
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Beschäftigte am Arbeitsplatz und ermöglicht Menschen mit Beeinträchtigungen, selbstbestimmter und gleichberechtigter am Arbeitsleben teilzuhaben.
Gelsenkirchen/gc. Nicht erst seit dem Aufkommen von ChatGPT ist die Künstliche Intelligenz (KI) auf dem Vormarsch. Viele Unternehmen nutzen KI-Anwendungen bereits oder planen, diese zukünftig einzusetzen. Doch die Entwicklung birgt neben neuen Möglichkeiten und Chancen auch Risiken – sowohl für den Einzelnen als auch für Unternehmen.
München/gc. Die Technische Universität München (TUM) stärkt Forschung, Weiterbildung und Ausgründungen zu Bildungstechnologien. Im neuen TUM Center for Educational Technologies werden interdisziplinäre Forschungsteams die Wirksamkeit digitaler Tools für das Lernen und Lehren untersuchen und neue Anwendungen entwickeln. Diese wird das Zentrum über Fortbildungen und mit der Förderung von Start-ups in die Praxis bringen.
Redaktion: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
PRESSEMITTEILUNG
Ingolstadt/gc. Während der Corona-Pandemie hat die Sozialwirtschaft einen immensen Digitalisierungsschub erlebt. Doch bei genauerem Hinsehen kratzen viele dieser Veränderungen nur an der Oberfläche.
U!REKA: intelligente Entwicklung europäischer Städte
Redaktion: Frankfurt University of Applied Sciences
PRESSEMITTEILUNG
Frankfurt am Main/gc. Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Inklusion sind zentrale Themen unserer Gesellschaft. Die Auseinandersetzung mit einzelnen Aspekten dieser komplexen Themenbereiche und die hiermit verbundene Transformation sind jedoch häufig systemisch und erfordern die Zusammenarbeit zwischen Einzelpersonen und Gruppen aus vielen verschiedenen Sektoren mit unterschiedlichen Perspektiven, Ideen und Interessen.
Magdeburg/gc. Der Plan des Forschungscampus STIMULATE der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, im Magdeburger Wissenschaftshafen ein urbanes medizintechnisches Hightech-Zentrum zu entwickeln, hat mit der Zuwendung der ersten 1.3 Millionen Euro eine erste Hürde genommen.
Wuppertal/gc. Cloud-Dienste werden sowohl von privaten Anwendern als auch von Unternehmen genutzt, um Daten online zu speichern. Das Problem: Die Daten sind oft nicht richtig vor Zugriff von außerhalb geschützt, weil sie nicht ausreichend verschlüsselt sind.
Online-Gerichtsverhandlungen gewinnen an Bedeutung
Redaktion: Fraunhofer-Gesellschaft
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Seit der Corona-Pandemie gehören Videokonferenzen in vielen Berufen zum Alltag. Auch Online-Gerichtsverhandlungen gewinnen weltweit immer mehr an Bedeutung. In großflächigen Staaten wie Kanada und Australien machen virtuelle Gerichtstermine schon seit längerem weite Anreisen überflüssig.
Stuttgart/gc. Vier KI-Leuchtturm-Projekte aus Baden-Württemberg bekamen am 27. Juni 2023 im Cyber Valley Tübingen durch Christian Kühn, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesumweltministerium (BMUV), und Corinna Enders, Geschäftsführerin der ZUG (Zukunft Umwelt Gesellschaft), die Förderbescheide überreicht und erhalten Fördergelder in Höhe von insgesamt 5,5 Millionen Euro. Mit dabei: Das Projekt „Umweltindikatoren für digitale Infrastruktur & KI Anwendungen (NADIKI)“ an der Universität Stuttgart, das durch den Energieexperten Prof. Peter Radgen und den Informatiker Prof. Marco Aiello in Zusammenarbeit mit der Sustainable Digital Infrastructure Alliance (SDIA) durchgeführt wird.
Redaktion: Nationales E-Government Kompetenzzentrum e. V.
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Deutschlands föderale Strukturen gelten oft als Hemmschuh bei der Verwaltungsdigitalisierung. Ein beliebter Lösungsvorschlag ist ein Plattform-Ansatz mit zentral vorgegebenen Standards und Basiskomponenten.
Dresden/gc. LLM-basierte generative Chat-Tools wie ChatGPT oder MedPaLM von Google haben großes medizinisches Potenzial, ihre unregulierte Verwendung im Gesundheitswesen birgt jedoch inhärente Risiken.
Redaktion: CISPA Helmholtz Center for Information Security
PRESSEMITTEILUNG
Saarbrücken/gc. Investierten bis vor einigen Jahren nur tech-affine und risikofreudige Spekulanten in Bitcoin und Co., mausern sich Kryptowährungen zu einer neuen Anlageklasse an den regulären Finanzmärkten. Um damit sicher handeln zu können, brauchen Besitzer kryptografische Schlüssel die geheim bleiben müssen.
Redaktion: Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH)
PRESSEMITTEILUNG
Wernigerode/gc. Im Rahmen der BMBF-Initiative „KI in der Hochschulbildung“ erarbeiten die Hochschulen Anhalt, Harz, Magdeburg-Stendal und Merseburg sowie die Otto-von-Guericke Universität Magdeburg gemeinsam einen deutschlandweit einzigartigen Bachelorstudiengang.
Redaktion: Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH
PRESSEMITTEILUNG
Halle (Saale)/gc. Hochambitionierte Konzepte setzen sich durch: Drei Forschungsverbunde im Projekt „Existenzbedrohende Risiken aus dem Cyber- und Informationsraum – Hochsicherheit in sicherheitskritischen und verteidigungsrelevanten Szenarien“ haben sich nach einer mehrstufigen Evaluation durchgesetzt.