Suchen

Samstag, 23. September 2017

Schnitzel aus der Petrischale

In-vitro-Fleisch nicht unumstritten
Redaktion: Karlsruher Institut für Technologie
PRESSEMITTEILUNG
Karlsruhe/gc. Die Vision klingt verheißungsvoll: Fleisch kommt auf den Teller, ohne dass dafür Tiere sterben müssen. Massentierhaltung und Fleischskandale lassen die Fleisch-Lust der Deutschen allmählich schwinden. Immer mehr Verbraucher greifen daher ersatzweise zu Veggie-Wurst und Soja-Steak. Im Labor gezüchtetes tierisches Muskelgewebe verspricht ziemlich echten Fleischkonsum ohne schlechtes Gewissen. Ob das sogenannte In-vitro-Fleisch tatsächlich als Alternative taugt, haben jetzt Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) untersucht.

Ungleichheit und Armut

Neue Studie – Drei-Säulen-Konzept
Redaktion: Hans-Böckler-Stiftung
PRESSEMITTEILUNG
Düsseldorf/gc. Die soziale Schere zwischen Arm und Reich hat sich deutlich geöffnet. Was die Politik dagegen tun kann, zeigt eine neue Studie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung. IMK-Direktor Prof. Dr. Gustav A. Horn* entwickelt darin gemeinsam mit seinen Forscherkollegen Jan Behringer, Dr. Sebastian Gechert, Dr. Katja Rietzler und Dr. Ulrike Stein konkrete Vorschläge, mit denen sich die Ungleichheit hierzulande wirksam reduzieren lässt.

Eigennutz und Gemeinwohl

Verantwortung von Unternehmen für die Region
Redaktion: Ruhr-Universität Bochum
PRESSEMITTEILUNG
Bochum/gc.  Unternehmen engagieren sich oft freiwillig für die Gesellschaft, und zwar gezielt in ihrer Region oder in ihrem Quartier. Motive, Erfolgsfaktoren und Hemmnisse für ein solches Handeln haben die Geografinnen Svenja Grzesiok und Meike Schiek während ihrer Doktorarbeiten an der Ruhr-Universität Bochum ergründet. Das Wissenschaftsmagazin Rubin berichtet.

Migrantengeführte Familienunternehmen

Wichtiger Beitrag zur deutschen Wirtschaft
Redaktion: Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn
PRESSEMITTEILUNG
Bonn/gc. Familienunternehmen von Migranten sind häufig jung, in unterschiedlichsten Branchen aktiv sowie innovativ. Entgegen der öffentlichen Wahrnehmung richten sie auch ihre Unternehmensstrategie nicht immer auf ihre ethnische Zugehörigkeit aus.

Sonntag, 10. September 2017

Toxische Narrative

Rechtspopulistische Erzählungen vergiften Klima
Redaktion: Amadeu Antonio Stiftung 
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Die Amadeu Antonio Stiftung hat eine neue Analyse zu Toxischen Narrativen auf Facebook vorgelegt. Dazu wurden zwischen April 2016 und Februar 2017 die zehn beliebtesten Postings jedes Monats von zehn exemplarischen Seiten aus dem verschwörungstheoretischen, rechtsextremen und rechtspopulistischen Spektrum gesichtet. Dies waren „Compact-Magazin“, „Ich bin stolz, deutsch zu sein", „Lügenpresse", „PI-News", „AfD", „Identitäre Bewegung", „Ein Prozent für unser Land“, „PEGIDA", „NPD" und „KenFM“.

Den ersten Kaffee gibt’s im Bett

Linke Hand fehlt, Detlef Hamelau spielt Gitarre und malt
von Heiko Wruck
GESPRÄCH
Warin/gc. Wie und wann frühstückt man als Rentner? Meine Frau und ich werden meistens so gegen 7 Uhr wach. Aber den ersten Kaffee gibt es ganz gemütlich im Bett. Das habe ich von meiner Frau übernommen. Richtiges Frühstück gibt es von etwa 8 bis 8.30 Uhr in der Küche. Nichts Besonderes: Brot, Wurst, Kaffee, Milch.

Freitag, 8. September 2017

Sammelabschiebeflug nach Kabul geplant

Wahlkampf auf Kosten von Menschenleben
Redaktion: PRO ASYL
PRESSEMITTEILUNG
Frankfurt am Main/gc. Trotz aller Fakten über die Sicherheitslage in Afghanistan soll Medienberichten zufolge am 12. September 2017 eine Sammelabschiebung nach Kabul geplant sein, diesmal wohl vom Flughafen in Düsseldorf. PRO ASYL ist entsetzt.

Was passiert in Neumühle?

Betreutes Wohnen und Stationärbetrieb am gleichen Ort
von Heiko Wruck
BERICHT
Schwerin/gc. Am 15. August 2017 haben die Bauarbeiten für das neue Servicezentrum für Gesundheit und Pflegedienstleistungen im Dohlenweg 2 in Schwerin-Neumühle begonnen. Es entsteht zurzeit das „Haus III - Betreutes Wohnen“ mit einer Kapazität von 20 Wohnungen.

Donnerstag, 7. September 2017

Keine Lösung für die Ukraine

Einreiseverbote und Internetsperren
Redaktion: Reporter ohne Grenzen
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Reporter ohne Grenzen ruft die Konfliktparteien in der Ukraine auf, Journalisten frei berichten zu lassen und nicht bei ihrer Arbeit zu behindern. In den vergangenen zwei Monaten hat die ukrainische Regierung mindestens fünf ausländische Reporter des Landes verwiesen und mehrjährige Einreiseverbote verhängt.

Historisches Kalenderblatt

19. November 1918: Erste Deutsche Republik
von Heiko Wruck
BERICHT
„Das Alte und Morsche, die Monarchie ist zusammengebrochen. Es lebe das Neue. Es lebe die Deutsche Republik!“ Philipp Scheidemann (1865 - 1939), deutscher sozialdemokratischer Politiker und Publizist.

Sie hat was in der Weste und unterm Hintern

Boxerin Ornella Wahner von Schweriner Autohaus unterstützt
von Heiko Wruck
BERICHT
Schwerin/gc. Die Schweriner AWUS mobile GmbH & Co. KG unterstützt eine junge Sportlerin, deren Sportart nicht jeden Tag im Licht der Öffentlichkeit steht. 2020 will die Faustkämpferin Ornella Wahner an Olympia teilnehmen. Die 24-Jährige Feldwebelin der Bundes-Luftwaffe fährt dafür zweimal in der Woche von ihrem Standort Hannover zum Boxtraining nach Schwerin.

Mittwoch, 6. September 2017

Vom Gegner zum Teufel

Eskalationsforschung, jeder Konflikt kann zu Gewalt führen
Redaktion: Technische Universität Braunschweig
PRESSEMITTEILUNG
Braunschweig/gc. Ob ein Großprojekt einvernehmlich mit der Bevölkerung beschlossen werden kann oder in einer Eskalation mündet, haben Forschungsteams aus Sozialwissenschaften, psychologischer Vertrauensforschung, Sozialpsychologie, Rechtswissenschaft und Bauingenieurwesen der drei niedersächsischen Universitäten Braunschweig, Göttingen und Hannover untersucht. Drei Jahre lang haben sie Muster der Eskalation und Deeskalation bei der Kommunikation großer Infrastruktur- und Bauvorhaben erforscht.

Mehr als nur einen „Geburtsort“

Die Entstehung der Metallurgie
Redaktion: Universität Heidelberg
PRESSEMITTEILUNG
Heidelberg/gc. Wann und wo haben Menschen die Metallverarbeitung erfunden? Eine Antwort auf diese lange diskutierte Frage der Technikgeschichte haben jetzt Wissenschaftler der Universität Heidelberg gemeinsam mit Forschern aus London und Cambridge (Großbritannien) gefunden.

Betrifft auch deutsche Politiker

„Kaviardiplomatie" durch Aserbaidschan
Redaktion: Transparency Deutschland
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Die Antikorruptionsorganisation Transparency International Deutschland e.V. fordert eine lückenlose Aufklärung der Vorwürfe gegen Politiker mehrerer europäischer Staaten, darunter auch Deutschland, sie hätten sich als Interessenvertreter Aserbaidschans einkaufen lassen. Die Nutznießer dieser illegalen Zahlungsströme müssen auch in Deutschland zur Verantwortung gezogen werden.

Kein Ausweiszwang für Prepaidhandys

Whistleblower müssten geschützt werden
Redaktion: Piratenpartei Deutschland
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Der seit Juli 2017 geltende Zwang zur Vorlage eines Ausweises vor der Freischaltung von Prepaid-Handykarten wird ein Fall für das Bundesverfassungsgericht: Das Gericht bestätigte den Eingang einer Verfassungsbeschwerde des digitalen Freiheitskämpfers und Datenschutzexperten der Piratenpartei Patrick Breyer unter dem Aktenzeichen 1 BvR 1713/17.

Dienstag, 5. September 2017

Pflegebedürftige Migranten

Professionelle Beratung für Frauen, Männer, Angehörige
Redaktion: Frankfurt University of Applied Sciences
PRESSEMITTEILUNG
Frankfurt am Main/gc. Pflegeberater bieten Familien, in denen ein Pflegebedarf auftritt, eine kostenlose, neutrale, unabhängige und vertrauliche Beratung und Begleitung durch den Dschungel der Unterstützungsangebote und den Möglichkeiten ihrer Finanzierung. Das Angebot wird allerdings von zugewanderten Menschen laut den Beratungsstellen nicht in dem Umfang in Anspruch genommen, wie es der Anteil an Migranten an der Gesamtbevölkerung Deutschlands erwarten lässt.

Wer bei der Polizei auffällig wird

Neigen Verkehrsrowdys zu kriminellem Verhalten?
Redaktion: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
PRESSEMITTEILUNG
Bonn/gc.  Wer sich im Straßenverkehr als Rowdy gibt, schert sich häufig auch nicht so sehr um andere Normen. Zwischen Unfallverursachung und polizeilichen Registrierungen bei sonstigen Regelverstößen gibt es einen statistischen Zusammenhang. Wer etwa einen Verkehrsunfall mit Personenschaden verursacht oder dabei unter Alkohol oder Drogen steht, hat ein fast um das Fünffache erhöhtes Risiko, erneut mit der Polizei Bekanntschaft zu machen.

Ein Alter von 13.000 Jahren

Menschliche Knochen in Südmexiko
Redaktion: Universität Heidelberg
PRESSEMITTEILUNG
Heidelberg/gc. Ein auf der Halbinsel Yukatan entdecktes prähistorisches menschliches Skelett ist mindestens 13.000 Jahre alt und stammt aller Voraussicht nach aus einer Kaltperiode am Ende der letzten Eiszeit, dem späten Pleistozän.

„Wann sind die weg?“

Der Faktencheck zur Vollzugsdefizit-Propaganda
Redaktion: PRO ASYL
PRESSEMITTEILUNG
Frankfurt am Main/gc. Im TV-Duell vom 3. September 2017 wurden Merkel und Schulz mit der Aussage konfrontiert, es müsse konsequenter abgeschoben werden. Der provokative Vorwurf lautete: Es gebe insgesamt zu wenige Abschiebungen - trotz gegenteiliger Ansagen. Die Mehrheit der Ausreisepflichtigen sei zu Unrecht in Deutschland.

Montag, 4. September 2017

Sinnloser Tod durch 37 Splitter

Heute vor 34 Jahren starb Harry Weltzin
von Heiko Wruck
BERICHT
Kneese/gc. Am Sonntag, 4. September 1983, starb Harry Weltzin an der innerdeutschen Grenze bei Kneese. Er hatte zwei Splitterminen, beim Versuch das erste Sperrelement zu untergraben, ausgelöst. Heute erinnert in Kneese ein Mahnmal an Weltzins gescheiterten Fluchtversuch. Was den 28-Jährigen zur Flucht aus der DDR veranlasste, bleibt unklar.

Freitag, 1. September 2017

Zwei Jahre nach „Wir schaffen das“

De Maizière will Desintegrationspolitik fortsetzen
Redaktion: PRO ASYL
PRESSEMITTEILUNG
Frankfurt am Main/gc. „Vor zwei Jahren formulierte Kanzlerin Merkel den Satz ,Wir schaffen das', der von Flüchtlingen und ihren Unterstützern als Ermutigung verstanden wurde. Kurz darauf durfte der Bundesinnenminister einen Fallstrick nach dem anderen spannen, um die Integration zu erschweren“, erinnert PRO ASYL-Geschäftsführer Günter Burkhardt.

Infrastruktur der Zukunft

Strategische Partner der Digital-Hub-Initiative
Redaktion: HHL Leipzig Graduate School of Management 
PRESSEMITTEILUNG
Leipzig/gc. Die AOK PLUS, die Leipziger Gruppe sowie die VNG – Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft engagieren sich im Smart Infrastructure Hub Leipzig mit Fokus auf die Themen Energie, Smart City und eHealth.

Herzinfarkt, Übergewichtige überleben öfter

Schlechtere Aussichten für Untergewichtige
Redaktion: Deutsche Gesellschaft für Kardiologie
PRESSEMITTEILUNG
Düsseldorf/gc. Patienten mit Übergewicht überleben einen akuten Herzinfarkt häufiger als Normalgewichtige, das höchste Sterberisiko haben Untergewichtige. Diese Ergebnisse gelten für die vergangenen 15 Jahren, trotz aller Änderungen und Weiterentwicklungen in der Therapie des akuten Herzinfarkts, zeigt eine Berliner Studie mit mehr als 27.600 Herzinfarkt-Patienten.

Zur Rentenpolitik

Wissenschaftlicher Rechercheservice
Redaktion: Hans-Böckler-Stiftung
PRESSEMITTEILUNG
Düsseldorf/gc. Zwischen 2001 und 2017 ist das Sicherungsniveau der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) in Deutschland um acht Prozent gesunken. Bis 2045 soll das Rentenniveau nach aktueller Planung um insgesamt 21 Prozent gegenüber der Jahrtausendwende abgesenkt werden.

Jeder vierte Klinikpatient hat Diabetes

Komplikationen steigen signifikant
Redaktion: Deutsche Diabetes Gesellschaft
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Fast jeder vierte Patient einer Klinik der Maximalversorgung leidet an Diabetes Typ 2. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Universitätsklinik Tübingen, die in der Fachzeitschrift „Experimental and Clinical Endocrinology & Diabetes“ erschienen ist. Demnach beläuft sich die Rate der Diabetespatienten auf 22%, die Quote der Patienten mit einer Diabetes-Vorstufe auf 24%. Bei 3,7% der Patienten stellten die Forscher einen unentdeckten Diabetes fest.

Donnerstag, 31. August 2017

Doping – Hohe Dunkelziffer im Spitzensport

Biologische Tests decken nur einen Teil der Fälle auf
Redaktion: Eberhard Karls Universität Tübingen
PRESSEMITTEILUNG
Tübingen/gc. Im Spitzensport wird wesentlich mehr gedopt, als durch Blut- und Urintests nachgewiesen werden kann. Bei einer wissenschaftlichen Studie gaben mindestens 30 Prozent der Teilnehmenden der Leichtathletikweltmeisterschaft 2011 und 45 Prozent Sportler bei den Pan-Arabischen Spielen 2011 an, Dopingmittel genommen zu haben.

Ansätze gegen Zwangsprostitution

Verbundprojekt „PRIMSA“ wird vorgestellt
Redaktion: Universität Vechta
PRESSEMITTEILUNG
Vechta/gc. In vielen Fällen ist das Ziel von Menschenhandel die Zwangsprostitution. Anders als bei der freiwilligen Prostitution handelt es sich hierbei um eine Straftat. Die ohnehin schon herausfordernde Strafverfolgung kann für die Behörden zusätzlich durch organisierte Kriminalität sowie Gewalt (-androhungen) und massive Einschüchterung, um die Opfer von Aussagen abzuhalten, erschwert werden.

Von der Entzauberung magischer Pilze

Biosynthese bewusstseinserweiternder Substanzen
Redaktion: Hans-Knöll-Institut (HKI)
PRESSEMITTEILUNG
Jena/gc. Seit fast 60 Jahren ist der Stoff namens Psilocybin bekannt. Er verleiht den sogenannten Magic Mushrooms, auch Zauberpilze genannt, die Magie – also ihre starke psychedelische Wirkung. Ein Geheimnis blieb jedoch: Wie genau bilden die Pilze der Gattung Psilocybe diese wirkungs-volle Substanz? Das Forschungsteam um den Jenaer Professor Dirk Hoffmeister konnte es jetzt lüften.

Wenn Fremde das Licht ausschalten

Schwachstelle in einem wichtigen Funkstandard
Redaktion: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
PRESSEMITTEILUNG
Erlangen/gc. Smart Home-Produkte, wie beispielsweise Lampen, die über das Smartphone gesteuert werden, erfreuen sich in Privathaushalten einer stetig wachsenden Beliebtheit. Wenn allerdings Fremde plötzlich unsere Beleuchtung steuern, fühlen wir uns in unseren vier Wänden bedroht. Wissenschaftler des Lehrstuhls für IT-Sicherheitsinfrastrukturen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben derartige Sicherheitsmängel in aktuellen smarten Lampen der Hersteller GE, IKEA, Philips und Osram aufgedeckt.

Mittwoch, 30. August 2017

Wohlstand und Ungleichheit

Wissenschaftlicher Rechercheservice
Redaktion: Hans-Böckler-Stiftung
PRESSEMITTEILUNG
Düsseldorf/gc. Die deutsche Wirtschaft wächst seit Jahren solide. Trotzdem werden soziale Ungleichheit, mangelnde Gerechtigkeit und Armut als drängende Probleme wahrgenommen.