Suchen

Freitag, 2. März 2018

Wahl in Italien

Politisches und ökonomisches Hochrisikoszenario
Redaktion: ZEW
PRESSEMITTEILUNG
Mannheim/gc. Italien ist nach Griechenland das Euro-Land, dem in den nächsten Jahren am ehesten eine staatliche Insolvenz drohen könnte. Gleichzeitig ist das Land „too big to fail“, sodass aus europäischer Sicht eine ungeordnete Zahlungsunfähigkeit des Landes nahezu um jeden Preis abgewendet werden muss.

Wasser für die Mongolei

Neue Trinkwasserleitungen und Kläranlagen
Redaktion: Fraunhofer-Gesellschaft
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. In vielen Ländern in Zentralasien ist Wasser ein rares Gut. Auch die Mongolei steht bei der Sicherung ihrer Frischwasserressourcen vor enormen Herausforderungen. Fraunhofer-Forscher bemühen sich seit 2006 mit großem Erfolg um eine nachhaltige Siedlungswasserwirtschaft in der Region Darkhan und Umgebung, dem zweitgrößten Industriegebiet des Steppen- und Wüstenstaats. Unter anderem konnten sie die Wasserverluste im Leitungsnetz der gleichnamigen Provinzstadt von 50 auf 25 Prozent senken. Derzeit werden neue Leitungen, Pumpensysteme und Kläranlagen installiert.

Intelligentes Rotorblatt

Windenergienutzung optimiert
Redaktion: Fraunhofer-Gesellschaft
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Der Anteil der Windenergie am Gesamtstrom steigt von Jahr zu Jahr. Die riesigen Rotorblätter sind das Herzstück jeder Windenergieanlage. Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES hat im Projekt „SmartBlades“ zusammen mit Partnern ein Rotorblatt entwickelt, das durch eine neuartige Biegetorsions-Kopplung in der Lage ist, hohe Schwankungen der Windstärken effizienter zu nutzen. Im Folgeprojekt „SmartBlades2“ wird das Konzept nun mithilfe eines Demonstrators experimentell überprüft.

Gewalt gegen Flüchtlinge 2017

Im Schnitt sechs Straftaten täglich
Redaktion: Amadeu Antonio Stiftung 
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Das Bundesinnenministerium hat die vorläufigen Fallzahlen von Angriffen auf Geflüchtete für das Jahr 2017 veröffentlicht. 2219 Angriffe auf Flüchtlinge und ihre Unterkünfte sind dokumentiert. Im Schnitt sechs Straftaten täglich richten sich gegen Flüchtlinge und ihre Unterkünfte. Die Amadeu Antonio Stiftung warnt vor einer Anbiederung an rechtspopulistische Forderungen, die deren Hetzkampagnen zugute kommt.

Donnerstag, 1. März 2018

Wie Shitstorms entstehen

Meinungsklima vergiftet, Freiheit des Netzes gefährdet
Redaktion: Goethe-Universität Frankfurt am Main
PRESSEMITTEILUNG
Frankfurt am Main/gc. Der Soziologe Christian Stegbauer erklärt in seinem neuen Buch Entstehungsweise und Folgen von unkontrollierten Wutausbrüchen in sozialen Medien.

Datenschutz-App für das Smartphone

Ohne Wissen und Zustimmung an Dritte verkauft 
Redaktion: Goethe-Universität Frankfurt am Main
PRESSEMITTEILUNG
Frankfurt am Main/gc. Für Smartphones gibt es immer mehr Anwendungen (Apps), die ohne das Wissen der Nutzer auf private Daten zurückgreifen. Forscher der Goethe-Universität haben nun eine App entwickelt, die Risiken für den Datenschutz aufspürt und Nutzern die Kontrolle über das Verhalten ihrer Apps zurückgibt.

Intransparente Parteienfinanzierung

Deutschland verfehlt erneut Vorgaben des Europarats
Redaktion: Transparency Deutschland
PRESSEMITTEILUNG
Frankfurt am Main/gc. Die Antikorruptionsorganisation Transparency Deutschland kritisiert, dass Deutschland trotz der Empfehlungen der Staatengruppe des Europarats gegen Korruption (GRECO) keine Fortschritte bei der Transparenz der Parteienfinanzierung erzielt hat.

Spitzenpolitiker als verdeckte Lobbyisten

„Habsburg-Gruppe“ kein Einzelfall
Redaktion: LobbyControl
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Die Enthüllungen um die verdeckte Lobbyarbeit ehemaliger europäischer Spitzenpolitiker zeigen erneut, dass Lobbyismus in Europa dringend verbindliche Regeln braucht und transparenter werden muss. Es muss nachvollziehbar sein, wer gegen Geld die Interessen autoritärer Regierungen in Europa voranbringen will, so LobbyControl. Berichten zufolge sollen prominente Ex-Politiker über Trumps früheren Berater Manafort für Lobbyaktivitäten zu Gunsten des damaligen ukrainischen Präsidenten Janukowitsch angeheuert worden sein. Dazu zählen Romano Prodi, Alfred Gusenbauer sowie Günter Verheugen.

Dienstag, 27. Februar 2018

Zwei Menschen erschossen!

Investigativjournalist in der Slowakei ermordet
Redaktion: Reporter ohne Grenzen
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. In der Slowakei ist der bekannte Investigativjournalist Ján Kuciak ermordet worden. Der 27-Jährige und seine Lebensgefährtin wurden am Sonntagabend, 25. Februar 2018, erschossen in ihrem Haus in Veľkej Mači im Westen der Slowakei gefunden, wie die Behörden mitteilten. Die Polizei hält es für wahrscheinlich, dass der Doppelmord mit Kuciaks journalistischer Tätigkeit zusammenhängt.

Samstag, 24. Februar 2018

Wildpferde? Fehlanzeige!

Przewalski-Pferd ist verwildertes Hauspferd
Redaktion: Forschungsverbund Berlin e.V.
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Przewalski-Pferde gelten als die letzten Wildpferde. Eine neue internationale Studie unter der Leitung von Professor Ludovic Orland und mit Beteiligung des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) zeigt nun, dass dies nicht zutrifft.

Verbreitete Abstiegsängste

Der Horror der Mittel- und Oberschicht
Redaktion: Hans-Böckler-Stiftung
PRESSEMITTEILUNG
Düsseldorf/gc. Abstiegsängste sind in Deutschland bis weit hinein in die Mitte der Gesellschaft verbreitet. Menschen mit geringem Einkommen und Arbeitsplatzsorgen sind am stärksten belastet. Doch auch etliche Beschäftigte, die ihren Job für sicher halten, sorgen sich um ihren Lebensstandard oder die Alterssicherung und erleben zunehmenden Druck und Kontrolle bei der Arbeit. Zu diesen Ergebnissen kommt eine neue, von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie.

Kurzer Klick für kleines Geld

Techniksoziologe erforscht neues Arbeitsmodell 
Redaktion: Technische Universität Chemnitz
PRESSEMITTEILUNG
Chemnitz/gc. Die Arbeitswelt befindet sich in einem ständigen Wandel. Vor allem das Internet gestaltet zunehmend neue Stellen und Arbeitsmodelle für den Arbeitsmarkt der Zukunft. Ein neuaufkommender Trend ist das Clickworking – eine besondere Form des Microjobs. Junior-Professor Dr. Christian Papsdorf, Juniorprofessur Techniksoziologie mit dem Schwerpunkt Internet und neue Medien an der Technischen Universität Chemnitz, erforscht das neue Arbeitsmodell.

Freitag, 23. Februar 2018

Genug gelernt?

von Heiko Wruck
KOMMENTAR
Am 22. Februar 1943 wurde die deutsche Widerstandskämpferin Sophie Scholl gemeinsam mit ihrem Bruder Hans Scholl hingerichtet. Dies ist die eine Parallele. Vom 13. bis zum 15. Februar 1945 wurde die Stadt Dresden von alliierten Luftschlägen zerstört. Bis zu 25.000 Menschen starben dabei. Dies ist die andere Parallele.

Interaktives Regionalmonitoring

Umfassende regionale Informationen
Redaktion: OFFIS - Institut für Informatik
PRESSEMITTEILUNG
Oldenburg/gc. Wie stark sind wir vom demographischen Wandel betroffen? Verläuft die wirtschaftliche Entwicklung bei uns positiver als woanders? Wie groß sind die Fachkräftepotenziale in unserer Region? Bei diesen und anderen Fragestellungen liefern regionalstatistische Indikatoren wichtige Informationen.

Ahnungslose Facebook-Nutzer

Unkenntnis über Verarbeitung persönlicher Daten
Redaktion: Universität Bremen
PRESSEMITTEILUNG
Bremen/gc. Bei einer aktuellen Studie des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Universität Bremen wurde klar: 99 Prozent der Facebook-Nutzer wissen nicht genau Bescheid, in welche Klauseln sie für eine Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten im Internet eigentlich eingewilligt haben.

Korruptionswahrnehmungsindex 2017

Deutschland auf Platz 12
Redaktion: Transparency Deutschland
PRESSEMITTEILUNG
Frankfurt am Main/gc. Die Antikorruptionsorganisation Transparency International hat am 21. Februar 2018 den Korruptionswahrnehmungsindex (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. In diesem Jahr wurden 180 Länder und Territorien untersucht. Der Index misst die in Politik und Verwaltung wahrgenommene Korruption auf Grundlage verschiedener Expertenbefragungen. Auf einer Skala von 0 (hohes Maß an wahrgenommener Korruption) bis 100 (keine wahrgenommene Korruption) erreicht Deutschland wie bereits im vergangenen Jahr 81 Punkte. Im Ranking rutscht Deutschland jedoch auf den zwölften Platz ab und bleibt damit hinter Luxemburg und Großbritannien zurück.

Donnerstag, 22. Februar 2018

Moderne Technik

von Heiko Wruck
GLOSSE
Das Land Mecklenburg-Vorpommern wird ab Sommer dieses Jahres offiziell „Versuchsregion für die Technologiesierung der Kranken- und Altenpflege“ werden.

Mittwoch, 21. Februar 2018

Schaben können räumlich riechen

Leben in einer dreidimensionalen Geruchswelt
Redaktion: Universität Konstanz
PRESSEMITTEILUNG
Konstanz/gc. Eine Studie mit Konstanzer Beteiligung beschreibt die erste neuronale Architektur, die in der Lage ist, Gerüche im Hirn zu kartieren.

Dienstag, 20. Februar 2018

Seltener Fund aus der Tiefsee

Tiefsee-Oktopus direkt beim Schlüpfen beobachtet
Redaktion: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
PRESSEMITTEILUNG
Bonn/gc. Dumbo-Oktopusse leben Tausende Meter tief in den Meeren. Ein seltenes Schauspiel gibt nun erstmals weiteren Einblick. Ein US-Wissenschaftler filmte an Bord eines Forschungsschiffes, wie ein nur wenige Zentimeter kleiner Dumbo-Oktopus aus seinem Ei schlüpft.

Das vierte Jahr in Folge

Über 10.000 zivile Opfer in Afghanistan
Redaktion: PRO ASYL
PRESSEMITTEILUNG
Frankfurt am Main/gc. Knapp eine Woche nachdem die UN-Unterstützungsmission für Afghanistan UNAMA in ihrem Sicherheitsbericht für 2017 die Dramatik der Situation veröffentlicht hat, soll der zehnte Abschiebungs-Charterflug nach Kabul starten. PRO ASYL bezeichnet die Fortsetzung der Abschiebungen als unverantwortlich und fordert den Stopp von Abschiebungen nach Afghanistan.

Der Quantencomputer rückt näher

Quantenbits per Licht übertragen
Redaktion: Universität Konstanz
PRESSEMITTEILUNG
Konstanz/gc. Neue Forschungsergebnisse zeigen das Potenzial von Licht als Medium, um Informationen zwischen sogenannten Quantenbits (Grundrecheneinheit des Quantencomputers) zu übertragen.

Nah am kritischen Punkt

Entwaldung in den Tropen
Redaktion: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
PRESSEMITTEILUNG
Leipzig/gc. Die Tropenwälder rund um den Globus beherbergen eine große Artenvielfalt und sind ein wichtiger Kohlenstoffspeicher. Doch nach wie vor werden sie durch Abholzungen weiter zerschnitten und damit gefährdet. Wissenschaftler des UFZ haben nun aus der Physik eine Methode abgeleitet, mit der sich die Fragmentierung erstmals auf globaler Ebene erklären und mathematisch beschreiben lässt. Dabei zeigte sich u.a., dass sich die Tropenwälder aller drei Kontinente nahe an einem kritischen Punkt befinden, ab dem die Anzahl der Fragmente stark ansteigen wird. Dies wird schwerwiegende Folgen für die Biodiversität und die Kohlenstoffspeicherung haben, schreiben die Forscher im Wissenschaftsjournal Nature.

Montag, 19. Februar 2018

Helferberufe zunehmend ersetzbar

Beschäftigungsabbau durch Digitalisierung befürchtet
Redaktion: IAB
PRESSEMITTEILUNG
Nürnberg/gc. Das Risiko, durch Computer oder computergesteuerte Maschinen ersetzbar zu werden, steigt am schnellsten in Helferberufen. Viele neue Technologien sind marktreif geworden, die vor allem einfache Tätigkeiten ersetzen können. Das geht aus einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor.

Wohnungsmieten legen weiter zu

Keine Entlastung auf Mietwohnungsmärkten
Redaktion: BBSR
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Noch keine Entlastung auf den Mietwohnungsmärkten: Die Neuvertragsmieten sind deutschlandweit im Jahr 2017 gemessen am Vorjahreszeitraum um 4,5 Prozent auf durchschnittlich 7,99 Euro pro Quadratmeter gestiegen. 2016 betrug das Plus noch 4,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Preisdynamik hat sich damit kaum abgeschwächt. Das geht aus einer Auswertung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hervor.

LED-Tapete der Zukunft

Tanzendes Spiel der Teilchen erforscht
Redaktion: Universität Bremen
PRESSEMITTEILUNG
Bremen/gc. Physiker der Universität Bremen haben einen wichtigen Beitrag zum Verständnis neuartiger atomar dünner Materialien für effiziente biegsame Displays auf gekrümmten Oberflächen geleistet. Die Ergebnisse hat kürzlich die international renommierte Fachzeitschrift „Nature Communications“ veröffentlicht.

Bock aufn Dreier?

von Heiko Wruck
GLOSSE
Nein, hier geht es nicht um ein Automobil aus Bayern. Und jawoll, es geht um Frauen. Genauer gesagt, es geht um zwei Frauen und einen Mann.

Freitag, 9. Februar 2018

Es werde Licht

von Heiko Wruck
GLOSSE
Immer mehr Rad- und Autofahrer verzichten in der Dunkelheit und bei Nebel vollständig auf eine Fahrzeugbeleuchtung. Die Umwelt wird massiv durch dieses umsichtige Verhalten entlastet.

Donnerstag, 8. Februar 2018

Etwas Schokolade?

von Heiko Wruck
GLOSSE
Spätestens seit dem dritten Teil von Fifty Shades of Grey muss man als Mann verdammt aufpassen, erzählt man seiner Angebeteten von seinem Spielzimmer.

Mittwoch, 7. Februar 2018

Seit 25 Millionen Jahren konserviert

Erste Bernsteinfossilien Neuseelands entdeckt
Redaktion: Georg-August-Universität Göttingen
PRESSEMITTEILUNG
Göttingen/gc. Ein internationales Forscherteam unter Leitung von Prof. Dr. Alexander Schmidt vom Geowissenschaftlichen Zentrum der Universität Göttingen und Prof. Dr. Daphne Lee von der University of Otago in Dunedin hat erstmals neuseeländische Bernsteineinschlüsse entdeckt und untersucht.

Und, Hände gewaschen?

Datenschutz hat auch noch eine ganze andere Seite
von Heiko Wruck
BERICHT
Schwerin/gc. Das Bewegungsprofil eines Menschen kann zeigen, wie lange der Toilettengang dauerte und ob die Hände danach gewaschen wurden. Datenerhebungen der Uni Rostock zur Folge tun dies Damen weniger als Herren – weil sie nichts anfassen?