Suchen

Mittwoch, 4. Oktober 2017

Über Proteste, Querdenker und Visionäre

Filme über Einsatz für mehr Demokratie gesucht
Redaktion: Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF)
PRESSEMITTEILUNG
Remscheid/gc. Wie war das eigentlich damals, mit den „68ern" und Flower-Power? Mit der Regimekritik und Opposition in der DDR? Und wofür setzen sich die heutigen Initiativen ein? Der Deutscher Generationenfilmpreis 2018 richtet mit seinem neuen Jahresthema  „Rebellion und Widerstand – Visionen für eine bessere Welt" den Fokus auf gesellschaftliche und politische Veränderungen und Umwälzungen.

Ein stimmiges Szenario

Wie das Leben auf die Erde kam
Redaktion: Max-Planck-Institut für Astronomie
PRESSEMITTEILUNG
Heidelberg/gc. Astronomen der McMaster University und des Max-Planck-Instituts für Astronomie haben ein stimmiges Szenario für die Entstehung von Leben auf der Erde berechnet, das auf astronomischen, geologischen, chemischen und biologischen Modellen basiert. In diesem Szenario formt sich das Leben nur wenige hundert Millionen Jahre, nachdem die Erdoberfläche soweit abgekühlt war, dass flüssiges Wasser existieren konnte.

Dienstag, 3. Oktober 2017

Wenige Erkenntnisse zu Ex-Nazis in der DDR

Neues Forschungsprojekt zur Geschichte
Redaktion: Freie Universität Berlin
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat den Forschungsverbund SED-Staat der Freien Universität Berlin beauftragt, das Wirken ehemaliger Nationalsozialisten in Wissenschaft und Bildung der DDR zu erforschen.

Unfaire Bezahlung, kaum Aufstiegschancen

Viele Therapeuten flüchten aus ihrem Beruf
Redaktion: Hochschule Fresenius
PRESSEMITTEILUNG
Idstein/gc. Deutschland droht in den kommenden Jahren ein gewaltiger Mangel an Fachkräften im Gesundheitswesen. Die Hochschule Fresenius in Idstein hat in der Studie „Ich bin dann mal weg“(*) alarmierende Zahlen zum Fachkräftemarkt und zur Arbeitszufriedenheit von Physiotherapeuten, Logopäden und Ergotherapeuten ermittelt. Von rund 1.000 Therapeuten, die an der Erhebung der Hochschule Fresenius teilnahmen, ist jeder vierte schon jetzt aus seinem Beruf ausgestiegen, fast die Hälfte denkt darüber nach. Nur knapp jeder dritte befragte Therapeut will aktuell auf jeden Fall in seinem Beruf weiterarbeiten. Besonders kritisch ist die Situation bei den Physiotherapeuten und Logopäden.

Montag, 2. Oktober 2017

Mord an deutschem Reporter

Kroatien: Späte Gerechtigkeit für Egon Scotland
Redaktion: Reporter ohne Grenzen
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Mehr als 26 Jahre nach der Ermordung des deutschen Journalisten Egon Scotland im Kroatienkrieg hat ein Gericht im kroatischen Split den damaligen Kommandeur einer serbischen Miliz zu 15 Jahren Haft verurteilt.

Politischer Missbrauch von Fahndungsaufrufen

Interpol wird zur Machtausübung instrumentalisiert
Redaktion: Reporter ohne Grenzen
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Reporter ohne Grenzen (ROG) fordert die internationale Polizeiorganisation Interpol zu schnellen Reformen auf, um den zunehmenden Missbrauch ihrer Fahndungsaufrufe durch repressive Regierungen zu verhindern. Jüngste Anlässe sind die Fälle des türkischen Exil-Journalisten Can Dündar und des in der Ukraine inhaftierten usbekischen Journalisten Narsullo Achunschonow.

Detaillierte Waldkarte der Erde

Den Klimawandel besser verstehen
Redaktion: Friedrich-Schiller-Universität Jena
PRESSEMITTEILUNG
Jena/gc. Die Biomasse der Wälder der Erde hat einen immensen Einfluss auf das Klima, weil Wälder zugleich Kohlenstoffspeicher und -quelle sind. Wissenschaftler der Europäischen Weltraumbehörde (ESA) haben jetzt eine Weltkarte der globalen Waldbiomasse-Verteilung veröffentlicht. Die Karte zeigt die Waldbiomasse im Jahr 2010, sie wurde auf einem Meeting der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) der Vereinten Nationen in Rom vorgestellt.

Endstation Heimat?

Rückkehr von Migranten oft nur Zwischenstopp
Redaktion: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
PRESSEMITTEILUNG
Mainz/gc. Ein eindimensionales Verständnis von Remigration entspricht nicht der Wirklichkeit und sollte durch transnationale Konzepte mit Blick auf das Individuum ersetzt werden. Denn: Die Rückkehr von Migranten in ihre Herkunftsländer ist keine Endstation, sondern oft nur der Beginn eines weiteren Migrationsprozesses.

Kein Qualitätsbewusstsein

Ein vernachlässigter Erfolgsfaktor
Redaktion: Hochschule Esslingen
PRESSEMITTEILUNG
Esslingen/gc. Eine neue, deutschlandweite Studie des Instituts für Change Management und Innovation (CMI) der Hochschule Esslingen in mehr als 200 Unternehmen zeigt: Wirksames Qualitätsmanagement ist für knapp 50 Prozent der Manager in Deutschland ein Buch mit sieben Siegeln.

Mittwoch, 27. September 2017

Vier bleiben in Haft

Cumhuriyet-Leute freilassen und freisprechen
Redaktion: Reporter ohne Grenzen
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Reporter ohne Grenzen (ROG) ist enttäuscht über die Entscheidung eines türkischen Gerichts, vier Mitarbeiter der regierungskritischen Zeitung Cumhuriyet nicht aus der Haft zu entlassen. Zwar kommt der Kolumnist Kadri Gürsel bis zu einem Urteil unter Auflagen frei, Chefredakteur Murat Sabuncu, Herausgeber Akin Atalay, Investigativjournalist Ahmet Sik und Buchhalter Emre Iper bleiben aber weiter in Untersuchungshaft. Den Cumhuriyet-Mitarbeitern werden Verbindungen zu verschiedenen „terroristischen“ Gruppen vorgeworfen. Ihnen drohen zwischen siebeneinhalb und 43 Jahre Haft. Die nächste Anhörung ist am 31. Oktober 2017.

Dienstag, 26. September 2017

Millionster Teil einer milliardstel Sekunde

Schnellste lichtgetriebene Stromquelle der Welt
Redaktion: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
PRESSEMITTEILUNG
Erlangen/gc. Die Stromregelung ist eine der wichtigsten Komponenten moderner Elektronik, denn über schnell angesteuerte Elektronenströme werden Daten und Signale übertragen. Die Ansprüche an die Schnelligkeit der Datenübertragung wachsen dabei beständig. In eine ganz neue Dimension der schnellen Stromregelung sind nun Wissenschaftler der Lehrstühle für Laserphysik und Angewandte Physik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) vorgedrungen. Ihnen ist es gelungen, im „Wundermaterial“ Graphen Elektronenströme innerhalb von einer Femtosekunde in die gewünschte Richtung zu lenken – eine Femtosekunde entspricht dabei dem millionsten Teil einer milliardstel Sekunde.

Montag, 25. September 2017

Bis zu 70 Millionen Grad Celsius

Wendelstein 7-X: Zweite Runde hat begonnen
Redaktion: Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
PRESSEMITTEILUNG
Greifswald/gc. Die Plasmaexperimente an der Fusionsanlage Wendelstein 7-X im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) in Greifswald haben nach 15 Monaten Umbaupause jetzt wieder begonnen. Die zusätzliche Ausrüstung hat die Anlage fit für höhere Heizleistung und längere Pulse gemacht. Damit werden nun Experimente möglich, in denen das Wendelstein 7-X zugrundeliegende optimierte Konzept geprüft werden kann. Wendelstein 7-X, die weltweit größte Fusionsanlage vom Typ Stellarator, soll die Kraftwerkseignung dieses Bautyps untersuchen.

Informationsportal bietet Aufklärung

Rechtspopulismus erreicht „neue Qualität“
Redation: Universität Koblenz-Landau
PRESSEMITTEILUNG
Mainz/gc. Die Ergebnisse des Forschungsworkshops „Rechtspopulismus in Deutschland: Politische und zivilgesellschaftliche Antworten“ der Otto-Brenner-Stiftung, der Heinrich-Böll-Stiftung, des Frank-Loeb-Instituts der Universität Koblenz-Landau und des Forschungsjournals Soziale Bewegungen sind jetzt auf einem Intenetportal zusammengefasst worden. Diese Web-Dokumentation versteht sich als ein Präventions-Angebot für Alle, die sich ein vollständiges Bild über die Gefahren von völkischen Denken und hassgetriebener Politik machen wollen, um so jeder Form der Verharmlosung entgegen zutreten zu.

Nationaler Wohlfahrtsindex 2017

Armut, Erbschaften, Ungleichheit
Redaktion: Hans-Böckler-Stiftung
PRESSEMITTEILUNG
Düsseldorf/gc. Kinderarmut, soziale Ungleichheit, Gerechtigkeit: diese Fragen sind Themen von Veranstaltungen und Pressekonferenzen. In der folgenden Liste haben wir Ihnen dazu Links zu aktuellen Daten und kurzen Analysen zusammengestellt.

Wo beginnt die Zerstörung der Menschenwürde?

Abbau des Sozialstaates und der Wohlfahrtspolitik
von Heiko Wruck
AUFSATZ
Es gibt eine interessante Theorie des österreichischen Schriftstellers und literarischen Philosophen Robert Menasse. Der meint: „Die europäische Idee entstand in den Vernichtungslagern der Nazis.*“

Sonntag, 24. September 2017

2,2 bis 3,8 Millionen Pilzarten

Das zweitgrößte Organismenreich der Erde
Redaktion: Freie Universität Berlin
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Schätzungsweise 2,2 bis 3,8 Millionen Pilzarten gibt es weltweit. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsteam aus Berlin und London. Pilze bilden damit das zweitgrößte Organismenreich nach den Tieren, denn die Pilze übertreffen die Vielfalt der Pflanzen um etwa das 6-10-fache. Mindestens 18-mal mehr Pilzarten existieren als derzeit bekannt.

Natürliche Darmflora kann MS auslösen

Keine „Fäkaltransplantation“, man weiß nie, was drin ist
Redaktion: Max-Planck-Institut für Neurobiologie
PRESSEMITTEILUNG
Martinsried/gc. Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems. Als Auslöser für die Krankheit, bei entsprechender genetischer Veranlagung, stehen seit einigen Jahren Bakterien der natürlichen Darmflora unter Verdacht.

Stromerzeugung aus Blutfluss

Eindimensionaler, hocheffizienter Nanogenerator
Redaktion: Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.
PRESSEMITTEILUNG
Frankfurt am Main/gc. Menschen bauen Staudämme und gewaltige Turbinen, um aus Wasserkraft Strom zu gewinnen. Um auch im Miniaturmaßstab Wasserkraft auszunutzen, haben nun chinesische Wissenschaftler einen Nano-Stromgenerator aus Kohlenstoffnanoröhrenfasern entwickelt, mit dem sie sogar die Energie des Blutstroms in Blutgefäßen in Elektrizität umwandeln können. Ihre Erfindung erklären die Forscher in der Zeitschrift Angewandte Chemie.

Spitzenkandidaten werden überschätzt

Interview zur Bundestagswahl 2017
Redaktion: Universität Hohenheim
PRESSEMITTEILUNG
Stuttgart/gc. Spitzenkandidaten sind wichtig, ihr Einfluss wird aber häufig überschätzt. Das ist die Einschätzung von Prof. Dr. Frank Brettschneider, Kommunikationswissenschaftler an der Universität Hohenheim in Stuttgart. Neu ist diese Personalisierung von Bundestagswahlen nicht. Bereits vor über einem halben Jahrhundert setzten die Parteien im Wahlkampf auf ihre Frontleute.

Miete, eine prekär hohe Belastung

Vier von zehn Haushalten in deutschen Großstädten
Redaktion: Hans-Böckler-Stiftung
PRESSEMITTEILUNG
Düsseldorf/gc. Rund 40 Prozent der Haushalte in Deutschlands Großstädten müssen mehr als 30 Prozent ihres Nettoeinkommens ausgeben, um ihre Miete (bruttokalt) zu bezahlen.

Samstag, 23. September 2017

Schnitzel aus der Petrischale

In-vitro-Fleisch nicht unumstritten
Redaktion: Karlsruher Institut für Technologie
PRESSEMITTEILUNG
Karlsruhe/gc. Die Vision klingt verheißungsvoll: Fleisch kommt auf den Teller, ohne dass dafür Tiere sterben müssen. Massentierhaltung und Fleischskandale lassen die Fleisch-Lust der Deutschen allmählich schwinden. Immer mehr Verbraucher greifen daher ersatzweise zu Veggie-Wurst und Soja-Steak. Im Labor gezüchtetes tierisches Muskelgewebe verspricht ziemlich echten Fleischkonsum ohne schlechtes Gewissen. Ob das sogenannte In-vitro-Fleisch tatsächlich als Alternative taugt, haben jetzt Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) untersucht.

Ungleichheit und Armut

Neue Studie – Drei-Säulen-Konzept
Redaktion: Hans-Böckler-Stiftung
PRESSEMITTEILUNG
Düsseldorf/gc. Die soziale Schere zwischen Arm und Reich hat sich deutlich geöffnet. Was die Politik dagegen tun kann, zeigt eine neue Studie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung. IMK-Direktor Prof. Dr. Gustav A. Horn* entwickelt darin gemeinsam mit seinen Forscherkollegen Jan Behringer, Dr. Sebastian Gechert, Dr. Katja Rietzler und Dr. Ulrike Stein konkrete Vorschläge, mit denen sich die Ungleichheit hierzulande wirksam reduzieren lässt.

Eigennutz und Gemeinwohl

Verantwortung von Unternehmen für die Region
Redaktion: Ruhr-Universität Bochum
PRESSEMITTEILUNG
Bochum/gc.  Unternehmen engagieren sich oft freiwillig für die Gesellschaft, und zwar gezielt in ihrer Region oder in ihrem Quartier. Motive, Erfolgsfaktoren und Hemmnisse für ein solches Handeln haben die Geografinnen Svenja Grzesiok und Meike Schiek während ihrer Doktorarbeiten an der Ruhr-Universität Bochum ergründet. Das Wissenschaftsmagazin Rubin berichtet.

Migrantengeführte Familienunternehmen

Wichtiger Beitrag zur deutschen Wirtschaft
Redaktion: Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn
PRESSEMITTEILUNG
Bonn/gc. Familienunternehmen von Migranten sind häufig jung, in unterschiedlichsten Branchen aktiv sowie innovativ. Entgegen der öffentlichen Wahrnehmung richten sie auch ihre Unternehmensstrategie nicht immer auf ihre ethnische Zugehörigkeit aus.

Sonntag, 10. September 2017

Toxische Narrative

Rechtspopulistische Erzählungen vergiften Klima
Redaktion: Amadeu Antonio Stiftung 
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Die Amadeu Antonio Stiftung hat eine neue Analyse zu Toxischen Narrativen auf Facebook vorgelegt. Dazu wurden zwischen April 2016 und Februar 2017 die zehn beliebtesten Postings jedes Monats von zehn exemplarischen Seiten aus dem verschwörungstheoretischen, rechtsextremen und rechtspopulistischen Spektrum gesichtet. Dies waren „Compact-Magazin“, „Ich bin stolz, deutsch zu sein", „Lügenpresse", „PI-News", „AfD", „Identitäre Bewegung", „Ein Prozent für unser Land“, „PEGIDA", „NPD" und „KenFM“.

Den ersten Kaffee gibt’s im Bett

Linke Hand fehlt, Detlef Hamelau spielt Gitarre und malt
von Heiko Wruck
GESPRÄCH
Warin/gc. Wie und wann frühstückt man als Rentner? Meine Frau und ich werden meistens so gegen 7 Uhr wach. Aber den ersten Kaffee gibt es ganz gemütlich im Bett. Das habe ich von meiner Frau übernommen. Richtiges Frühstück gibt es von etwa 8 bis 8.30 Uhr in der Küche. Nichts Besonderes: Brot, Wurst, Kaffee, Milch.

Freitag, 8. September 2017

Sammelabschiebeflug nach Kabul geplant

Wahlkampf auf Kosten von Menschenleben
Redaktion: PRO ASYL
PRESSEMITTEILUNG
Frankfurt am Main/gc. Trotz aller Fakten über die Sicherheitslage in Afghanistan soll Medienberichten zufolge am 12. September 2017 eine Sammelabschiebung nach Kabul geplant sein, diesmal wohl vom Flughafen in Düsseldorf. PRO ASYL ist entsetzt.

Was passiert in Neumühle?

Betreutes Wohnen und Stationärbetrieb am gleichen Ort
von Heiko Wruck
BERICHT
Schwerin/gc. Am 15. August 2017 haben die Bauarbeiten für das neue Servicezentrum für Gesundheit und Pflegedienstleistungen im Dohlenweg 2 in Schwerin-Neumühle begonnen. Es entsteht zurzeit das „Haus III - Betreutes Wohnen“ mit einer Kapazität von 20 Wohnungen.

Donnerstag, 7. September 2017

Keine Lösung für die Ukraine

Einreiseverbote und Internetsperren
Redaktion: Reporter ohne Grenzen
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Reporter ohne Grenzen ruft die Konfliktparteien in der Ukraine auf, Journalisten frei berichten zu lassen und nicht bei ihrer Arbeit zu behindern. In den vergangenen zwei Monaten hat die ukrainische Regierung mindestens fünf ausländische Reporter des Landes verwiesen und mehrjährige Einreiseverbote verhängt.

Historisches Kalenderblatt

19. November 1918: Erste Deutsche Republik
von Heiko Wruck
BERICHT
„Das Alte und Morsche, die Monarchie ist zusammengebrochen. Es lebe das Neue. Es lebe die Deutsche Republik!“ Philipp Scheidemann (1865 - 1939), deutscher sozialdemokratischer Politiker und Publizist.