Suchen

Sonntag, 25. Dezember 2022

Im oberen Mittelfeld

Herzinsuffizienzfälle in Rheinland-Pfalz
... von Heiko Wruck
BERICHT

Lassahn/gc.
Mit 24.432 Herzinsuffizienzfällen belegte im Jahr 2019 das Bundesland Rheinland-Pfalz Rang sieben im Ranking der 16 deutschen Bundesländer.

Samstag, 24. Dezember 2022

Neues Anonymisierungsnetzwerk

Probleme aus Medizin und Informatik adressiert
Redaktion: Universität zu Lübeck
PRESSEMITTEILUNG
Lübeck/gc. Die Menge an verfügbaren sensiblen medizinisch-relevanten Daten wächst rasant. Mithilfe Maschineller Lernverfahren (sog. KI-Techniken) können große Datenmengen immer effektiver verarbeitet werden. Aber wie kann dabei die Anonymität der hinter diesen Datenmengen stehenden Patienten gewahrt werden?

KI in der Kriminalitätsbekämpfung

Intelligente Visualisierung für die Forensik
Redaktion: DFKI
PRESSEMITTEILUNG
Kaiserslautern/gc. Ein neues Projekt der Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) soll die Aufbereitung, Auswertung und Wiederherstellung von Daten zur Kriminalitätsbekämpfung verbessern und beschleunigen.

Freitag, 23. Dezember 2022

Soziale Robotik

Aufbau eines Kompetenzzentrum im Ruhrgebiet
Redaktion: Hochschule Ruhr West
PRESSEMITTEILUNG
Mülheim an der Ruhr/gc. „RuhrBots“ erforscht bürgernahe soziale Roboter in den Stadtverwaltungen der Metropole Ruhr. Soziale Roboter werden in verschiedenen Einrichtungen der Stadtverwaltungen eingesetzt und gemeinsam mit den Beschäftigten, Bürgern und dem Forschungsteams gestaltet, weiterentwickelt und beforscht.

Donnerstag, 22. Dezember 2022

Das kann Stürze verhindern

Neue Brille hilft bei räumlicher Orientierung
Redaktion: TLB
PRESSEMITTEILUNG
Karlsruhe/gc. Mit einer speziellen Brille wird die visuelle Orientierung und damit das Gleichgewicht verbessert. Optische Anhaltspunkte werden eingeblendet. Das kann Stürze verhindern, informiert das Technologie Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH.

Mittwoch, 21. Dezember 2022

Studienbericht beschreibt KI-Einsatz

Neue Geschäftsmodelle für die Produktion
Redaktion: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
PRESSEMITTEILUNG
Aachen/gc. Wie lassen sich bestehende Produktionsprozesse mit digitalen Methoden neu gestalten und optimieren? Wann lohnt es sich für Unternehmen, in solche Prozesse einzugreifen und sie durch digitale Technologien zu verändern?

Dienstag, 20. Dezember 2022

Mechanismus für Internet-Sicherheit gebrochen

Für Kriminelle und staatliche Angreifer kein Problem
Redaktion: ATHENE
PRESSEMITTEILUNG
Darmstadt/gc. Das Team der ATHENE-Wissenschaftlerin Prof. Dr. Haya Shulman hat einen Weg gefunden, wie einer der grundlegenden Mechanismen zur Absicherung des Internet-Verkehrs ausgehebelt werden kann.

Montag, 19. Dezember 2022

Die Spitze der Schwäche

Herzinsuffizienzfälle in Nordrhein-Westfalen
... von Heiko Wruck
BERICHT

Lassahn/gc.
Mit 106.435 Herzinsuffizienzfällen belegte im Jahr 2019 das Bundesland Nordrhein-Westfalen Rang eins im Ranking der 16 deutschen Bundesländer.

Sonntag, 18. Dezember 2022

Von Dänemark und Norwegen lernen

Vergleich: Digitalisierung des Gesundheitswesens
Redaktion: Universität Siegen
PRESSEMITTEILUNG
Siegen/gc. Gesundheitssoziologe Prof. Claus Wendt von der Universität Siegen untersucht, wie Akteure und Einrichtungen der Gesundheitsversorgung und des Gesundheitsschutzes zusammenarbeiten. Dabei vergleicht er Deutschland mit Norwegen, Dänemark, Schweden, Island und Großbritannien, um aufzuzeigen, wie die Länder voneinander lernen können.

Samstag, 17. Dezember 2022

Zitate von AfD-Politikern

Alle Nennungen mit konkreten Quellen
#DOSSIER AfD
Stand: 17. Dezember 2022

„Und wir werden uns als Demokraten und Patrioten trotz dessen nicht den Mund verbieten lassen. Denn die Politische Korrektheit gehört auf den Müllhaufen der Geschichte.“
Quelle: Alice Weidel, AfD-Bundesparteitag in Köln, 23. April 2017

Cognac in der Landwirtschaft

Wichtiger Beitrag zur digitalen Transformation
Redaktion: IESE
PRESSEMITTEILUNG
Kaiserslautern/gc. In den vergangenen vier Jahren haben im Leitprojekt »Cognitive Agriculture (COGNAC)« acht Fraunhofer-Institute unter der Konsortialführung des Fraunhofer IESE gemeinsam die Herausforderungen und den Stand der Technik in der Landwirtschaft untersucht und Lösungsbausteine in den Bereichen Sensorik, Robotik, Automatisierung, digitaler Datenraum und kognitive Dienste entwickelt.

Freitag, 16. Dezember 2022

Das sind die Cybersecurity-Trends 2023

KRITIS mit sektorübergreifende Mindestvorgaben
Redaktion: TÜV SÜD
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Neue Gesetze und Regularien sowie geopolitische und wirtschaftliche  Krisensituationen wirken sich auch auf die Cybersecurity-Maßnahmen der Unternehmen aus. Weiterbildung bleibt ein entscheidender Erfolgsfaktor. TÜV SÜD nennt aktuelle Trends in der Cybersecurity für das Jahr 2023.

Trockenes Herz

Herzinsuffizienzfälle in Niedersachsen
... von Heiko Wruck
BERICHT

Lassahn/gc.
Mit 46.112 Herzinsuffizienzfällen belegte im Jahr 2019 das Bundesland Niedersachsen Rang vier im Ranking der 16 deutschen Bundesländer.

Donnerstag, 15. Dezember 2022

Für die digitale Zukunft

Kompetenzmanagement als Wegweiser
Redaktion: Fraunhofer IAO
PRESSEMITTEILUNG
Stuttgart/gc. Leitfaden des Fraunhofer IAO hilft Unternehmen bei der Kompetenzbedarfsermittlung.

Mittwoch, 14. Dezember 2022

Deutschland braucht eine ambitionierte Cybersicherheitsstrategie

Denkanstöße für deutliche Verbesserungen
Redaktion: acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Die Deutschen sind im Cyberraum so gefährdet wie nie zuvor, zeigt der aktuelle Lagebericht des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik. Es existieren aber zahlreiche Hürden auf dem Weg zu einem höheren Sicherheitsniveau. Die erste Publikation des acatech Projekts „Cybersicherheit“ gibt Denkanstöße, um die Sicherheit in Deutschland zu verbessern.

Grey-Box-Modelle

Selbstvalidierung elektronischer Systeme 
Redaktion: Fraunhofer-Gesellschaft
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Mischt man schwarz und weiß, entsteht grau – und damit eine neuartige Methode, die es ermöglichen soll, dass sich komplexe elektronische Systeme selbst überwachen.

Dienstag, 13. Dezember 2022

Flaute im Herzen

Herzinsuffizienzfälle in Mecklenburg-Vorpommern
... von Heiko Wruck
BERICHT

Lassahn/gc.
Mit 13.567 Herzinsuffizienzfällen belegte im Jahr 2019 das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern Rang dreizehn im Ranking der 16 deutschen Bundesländer.

Montag, 12. Dezember 2022

„Adaptives Testen“

KI misst menschliche Eigenschaften
Redaktion: Goethe-Universität Frankfurt am Main
PRESSEMITTEILUNG
Frankfurt am Main/gc. Eine internationale Konferenz an der Goethe-Universität diskutierte vom 20. bis zum 22. September 2022 neue Ansätze des computerisierten adaptiven Testens.

Sonntag, 11. Dezember 2022

Licht an oder aus?

Cyber-Sicherheit und Resilienz
Redaktion: FKIE
PRESSEMITTEILUNG
Wachtberg/gc. Großflächige und länger andauernde Stromausfälle, sich auftürmende Müllberge, da die Entsorgung nicht mehr funktioniert, Störungen der Wasser- oder Gaszufuhr – erfolgreiche Cyber-Angriffe auf kritische Infrastrukturen, insbesondere auf das Stromnetz, können gravierende Folgen haben.

Samstag, 10. Dezember 2022

Gefährliche Schwäche

Herzinsuffizienzfälle in Hessen
... von Heiko Wruck
BERICHT

Lassahn/gc.
Mit 32.624 Herzinsuffizienzfällen belegte im Jahr 2019 das Bundesland Hessen Rang fünf im Ranking der 16 deutschen Bundesländer.

Freitag, 9. Dezember 2022

Schutz für digitale Verträge

Sicherheitslücken bei der Programmierung
Redaktion: Universität Duisburg-Essen
PRESSEMITTEILUNG
Duisburg/gc. Wer digitale Verträge einsetzt – sogenannte Smart Contracts –, sollte auf Hacker-Angriffe achtgeben. Prof. Dr. Lucas Davi vom Softwaretechnik-Institut paluno der Universität Duisburg-Essen (UDE) entwickelt eine Lösung, um Sicherheitslücken in den Verträgen bereits bei der Programmierung und später im Einsatz zu finden und zu beheben. Dafür erhält er einen mit 1,5 Millionen Euro dotierten Starting Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC).

Donnerstag, 8. Dezember 2022

Automatisiertes Fahren

Sicherheitsrisiken bei der Übernahme
Redaktion: Technische Universität Dresden
PRESSEMITTEILUNG
Dresden/gc. In einer aktuellen Studie der TU Dresden und der DEKRA zum automatisierten Fahren analysierten Verkehrs- und Ingenieurpsycholog:innen die Reaktionen auf mögliche Störungen dieser zukünftigen Mensch-Maschine-Schnittstelle. Die Untersuchung verschiedener Übernahmeszenarien zeigt, dass Menschen im Fall von technischen Störungen nur teilweise in der Lage sind, das Steuer schnell und sicher zu übernehmen.

Mittwoch, 7. Dezember 2022

Ab 2023 elektronischer Krankenschein

Gesetzlich Versicherte digital krankgeschrieben
... von Heiko Wruck
BERICHT
Lassahn/gc. Ab dem 1. Januar 2023 entfällt für gesetzlich Krankenversicherte in Deutschland die Pflicht, ihren Arbeitgebern die eigene Krankschreibung in Papierform übergeben zu müssen. Der Grund dafür ist das sogenannte „eAU-Verfahren“. Dabei steht das e für elektronisch (also digital) und das AU für Arbeitsunfähigkeit.

Künstlerische Intelligenz

Die Veranstaltung wird im Livestream übertragen
Redaktion: Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Kunst/Robotik/Bibliothek – Am Freitag, 9. Dezember 2022, stellen ab 17 Uhr Künstler, Bibliothekaren der Stadtbibliothek Pankow und Informatikern der HWR Berlin Ergebnisse des partizipativen Roboterprojekts KuRoBi4all in der Janusz-Korczak-Bibliothek vor. Die Präsentation ist offen für alle Interessierten.

Zu geringe Kraft

Herzinsuffizienzfälle in Hamburg
... von Heiko Wruck
BERICHT

Lassahn/gc.
Mit 8.215 Herzinsuffizienzfällen belegte im Jahr 2019 die Freien und Hansestadt Hamburg Rang vierzehn im Ranking der 16 deutschen Bundesländer.

Dienstag, 6. Dezember 2022

„Levante“ in Hamburg

Supercomputer für Klimaforschung
Redaktion: Deutsches Klimarechenzentrum
PRESSEMITTEILUNG
Hamburg/gc. Am Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) stand am 22. September 2022 alles im Zeichen Hamburgs exzellenter Klimaforschung.

Montag, 5. Dezember 2022

„Surfende“ Elektronen

 Kernstück für skalierbare Quantencomputer

Redaktion: Forschungszentrum Jülich
PRESSEMITTEILUNG
Jülich/gc. Millionen von Quantenbits sind nötig, damit Quantencomputer sich in der Praxis als nützlich erweisen. Die sogenannte Skalierbarkeit gilt als eine der größten Herausforderungen bei der Entwicklung. Ein Problem: Die Qubits müssen auf dem Chip sehr nahe beieinander liegen, um sie miteinander zu koppeln. Forschende des Forschungszentrums Jülich und der RWTH Aachen sind einer Lösung nun einen bedeutenden Schritt nähergekommen.

Sonntag, 4. Dezember 2022

Rettungsmission mit Hundeblick

5. Dezember, Tag des Ehrenamtes
Redaktion: BRH Rettungshundestaffel Nordelbe e.V.
PRESSEMITTEILUNG

Ratzeburg/gc.
Der Internationale Tag des Ehrenamtes (englisch International Volunteer Day for Economic and Social Development, IVD) ist ein jährlich am 5. Dezember abgehaltener Gedenk- und Aktionstag zur Anerkennung und Förderung ehrenamtlichen Engagements.

Minimale Leistung

Herzinsuffizienzen in der Freien Hansestadt Bremen
... von Heiko Wruck
BERICHT

Lassahn/gc.
Mit 2.934 Herzinsuffizienzfällen belegte im Jahr 2019 die Freie Hansestadt Bremen Rang sechzehn im Ranking der 16 deutschen Bundesländer.

Samstag, 3. Dezember 2022

Verteiltes maschinelles Lernen

Besserer Datenschutz für KI-Anwendungen?
Redaktion: Lernende Systeme - Die Plattform für Künstliche Intelligenz
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt die Menschen in Medizin, Mobilität und im Arbeitsalltag. Grundlage für KI-Systeme ist das Training mit Daten – häufig auch personenbezogenen Informationen.