Suchen

Samstag, 8. März 2025

Betriebsärztliche Vorsorge

Gesunde Mitarbeiter, starkes Unternehmen

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Für den Erhalt der Gesundheit und Leistungsfähigkeit der beschäftigten ist die betriebsärztliche Vorsorge ein wichtiger Baustein. Die Kosten für die betriebsärztliche Vorsorge trägt der Arbeitgeber.

Scanner erkennt Tasks und Workflows

Sicherheitstest von Online-Anwendungen
Redaktion: CISPA Helmholtz Center for Information Security
PRESSEMITTEILUNG
Saarbrücken/gc. Ein automatisierter Scanner für Webanwendungen kann Tasks und Workflows in Webanwendungen selbstständig erkennen und ausführen. Das Tool namens YuraScanner nutzt das Weltwissen in Large Language Models (LLMs), um sich wie menschliche Nutzende durch Webanwendungen zu navigieren.

Freitag, 7. März 2025

Opportunisten fehlt der Anstand

Wahlwerbung in privaten Medien
... von Heiko Wruck
KOMMENTAR
Lassahn/gc. Wessen Brot ich esse, dessen Lied ich singe. Wahlwerbung in privaten Medien sind immer auch ein Bekenntnis. Diesem Bekenntnis wird Nachdruck verliehen, wenn man für mehr Geld bereit ist, Wahlwerbung auch überproportional zu transportieren.

Gefahrstoffe im Unternehmen

Verantwortung für die Sicherheit aller

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Im Alltag sind Gefahrstoffe allgegenwärtig. Das betrifft ganz besonders auch die Arbeitswelt. Chemikalien, Gase, brennbare Flüssigkeiten – der sichere Umgang mit diesen Gefahrstoffen ist grundlegend wichtig, um Unfälle und Gesundheitsschäden zu vermeiden.

Online wählen

Ohne mulmiges Gefühl
Redaktion: Ruhr-Universität Bochum
PRESSEMITTEILUNG
Bochum/gc. Wahlbenachrichtigung, Briefwahlunterlagen, Stimmzettel: Eine Bundestagswahl verschlingt tonnenweise Papier und erzeugt erheblichen organisatorischen Aufwand. Internetwahlen erscheinen in Deutschland aber in weiter Ferne.

Donnerstag, 6. März 2025

Drei neue Berufskrankheiten

100 Jahre Berufskrankheiten
Redaktion: DGUV
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Zum 1. April 2025 werden drei neue Krankheiten in die Berufskrankheitenliste aufgenommen. Darauf weisen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen hin. Der Bundesrat hat die Sechste Verordnung zur Änderung der Berufskrankheitenverordnung (BKV) angenommen, die an diesem Datum in Kraft tritt. Bei den neuen Berufskrankheiten handelt es sich um:

Leben retten, Unfälle vermeiden

Betriebsanweisungen: verständlich und prägnant

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Betriebsanweisungen sind unverzichtbare Helfer für die Sicherheit am Arbeitsplatz. Sie informieren über Gesundheitsgefahren, die korrekte Nutzung von Arbeitsmitteln, Maschinen und Gefahrstoffen und helfen so, Unfälle zu vermeiden. 

Erklärbare Künstliche Intelligenz

Stiftungsprofessur im Fokus
Redaktion: Ernst-Abbe-Hochschule Jena
PRESSEMITTEILUNG
Jena/gc. Wie lassen sich Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen, die von Systemen der Künstlichen Intelligenz (KI) getroffen werden, verbessern? Dieser Frage soll im Rahmen einer Stiftungsprofessur nachgegangen werden, die am Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen (WI) der Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) angesiedelt sein wird. Ermöglicht wird dies durch eine Förderung der Carl-Zeiss-Stiftung in Höhe von 1,8 Millionen Euro für einen Zeitraum von fünf Jahren ab Besetzung der Professur.

Mittwoch, 5. März 2025

Ständig erreichbar?

Balance zwischen Job und Privatem

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Für viele Menschen ist es längst selbstverständlich, nach Feierabend, an den Wochenenden und im Urlaub für Kollegen und Vorgesetzte berufsmäßig erreichbar zu sein. Eine permanente Verfügbarkeit hat Konsequenzen für die Gesundheit und das Privatleben. Diese Realität schadet nicht nur den Betroffenen, sondern auch den Unternehmen. Arbeitsausfälle und Erkrankungen, Unzufriedenheit und innere Kündigungen können die Folgen sein.

KI in der Justiz

1,5 Millionen Euro für Förderprojekt TITAN
Redaktion: Daimler und Benz Stiftung
PRESSEMITTEILUNG
Ladenburg/gc. Ein neuer Forschungsverbund der Daimler und Benz Stiftung untersucht die Chancen moderner Softwaretechnologien im Rechtswesen.

Dienstag, 4. März 2025

Lesbar und aktuell

Notfall-Management organisieren

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Als Unternehmer sind Sie persönlich für die Einhaltung der Arbeitsschutzvorschriften sowie für die Arbeitssicherheit an allen Arbeitsstätten, Maschinen und Anlagen verantwortlich.

Kulturerbe digital bewahren

Sichern und europaweit zugänglich machen
Redaktion: Friedrich-Schiller-Universität Jena
PRESSEMITTEILUNG
Jena/gc. Wie lässt sich das vielfältige Kulturerbe Europas digital erschließen und welche Anstrengungen sind notwendig, das digitale Kulturerbe dauerhaft zu sichern und nutzbar zu machen? Um diese Fragen kreist das Projekt „3DBigDataSpace“ im Auftrag der Europäischen Kommission.

Montag, 3. März 2025

Jetzt anmelden zur Cyber-Sicherheitskonferenz

Institut für Internet-Sicherheit lädt ein
Redaktion: Westfälische Hochschule
PRESSEMITTEILUNG
Gelsenkirchen/gc. 20 Jahre im Zeichen der Cyber-Sicherheit: Das Institut für Internet-Sicherheit – if(is) kann auf zahlreiche Projekte, Ausgründungen sowie Absolventinnen und Absolventen zurückblicken, die dazu beigetragen haben, das Internet sicherer und vertrauenswürdiger zu machen – viele gute Gründe also, das Jubiläum gemeinsam zu feiern. 

Was ist Prokrastination?

Vermeidung unangenehmer Tätigkeiten

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Das Aufschieben von wichtigen Aufgaben ist weit verbreitet und wird als Prokrastination bezeichnet. Sowohl im Berufs- als auch im Privatleben kann die Prokrastination auftreten und sehr negative Auswirkungen haben. Dabei handelt sich nicht um Faulheit oder mangelnde Motivation. Prokrastination ist ein komplexes Problem.

Generative KI erreicht die Chefetagen

Repräsentative Umfrage unter rund 1.200 Unternehmen
Redaktion: ZEW
PRESSEMITTEILUNG
Mannheim/gc. Die Mehrheit der Geschäftsführer in der Informationswirtschaft und dem Verarbeitenden Gewerbe haben bereits persönlich generative künstliche Intelligenz (KI) genutzt. Dabei beeinflussen die eigenen Erfahrungen, wie optimistisch die Entscheider die Produktivitätspotenziale generativer KI einschätzen. Dies zeigt eine aktuelle repräsentative Umfrage des ZEW Mannheim unter rund 1.200 Unternehmen der Informationswirtschaft und des verarbeitenden Gewerbes mit Sitz in Deutschland. An der regelmäßig durchgeführten Umfrage nehmen vor allem Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer teil.

Sonntag, 2. März 2025

Betriebliche Gesundheitsvorsorge

Was gehört dazu und was nicht?

... Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Betriebliche Gesundheitsvorsorge (BGF) ist ein umfassender Ansatz zur Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Beschäftigten. Sie umfasst alle Maßnahmen, die dazu beitragen, die Gesundheit der Beschäftigten zu erhalten und zu fördern.

Natürlicher Klimaschutz

Wie digitale Tools Kommunen unterstützen
Redaktion: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung gGmbH
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Grünflächen managen, Regenwasser bewirtschaften, Hitze mindern, Biotope aufwerten, Gebäude begrünen: Technologien unterstützen Kommunen bei natürlichem Klimaschutz und Anpassung an Klimafolgen. Forschende stoßen in Kommunen beim Einsatz digitaler Technologien auf Herausforderungen wie unklare Zuständigkeiten, Wissenslücken und mangelnde Offenheit gegenüber neuen Technologien und Datennutzung. Unterstützungsangebote zeigen, wie ein Innovationsklima in Kommunen gefördert werden kann.

Samstag, 1. März 2025

Brisante Beute

Deutsche Beschuldigte bei 76,32 Prozent
... von Heiko Wruck
BERICHT

Als PDF lesen. Lassahn/gc. Der Kauf und Verkauf, das Führen und der Besitz von Schusswaffen unterliegen in Deutschland strikten Regeln und strengen Vorschriften. Verstöße dagegen werden konsequent geahndet.

KI vertrauenswürdig gestalten

Neue Abteilung für KI-Qualitätssicherung

Redaktion: Fraunhofer IAIS
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Mit dem rasanten Fortschritt der Künstlichen Intelligenz (KI) wachsen auch die Anforderungen an Vertrauenswürdigkeit und Qualitätskontrolle. In der neuen Abteilung „AI Assurance and Assessments“ unterstützt das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS Unternehmen und Organisationen dabei, KI im Einklang mit internationalen Standards und Regulierungen, etwa dem „EU AI Act“, einzusetzen und neue Geschäftsmodelle für die Prüfung und Absicherung von KI-Anwendungen zu etablieren.

Was Arbeitgeber zur Arbeitszeitgestaltung wissen müssen

Verstöße können rechtliche Konsequenzen haben
... Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Die Arbeitszeitgestaltung ist ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsrechts. Sie regelt, wie und wann Arbeitnehmer ihre Arbeitsleistung erbringen müssen. Der Arbeitgeber hat dabei eine Reihe von Pflichten zu beachten.

Freitag, 28. Februar 2025

Zwei teilen die Beute!

Ukraine bringt Dominoeffekt nach Europa
... von Heiko Wruck
KOMMENTAR
Lassahn/gc. Ohne Kiew einzunehmen, ging am 22. Februar 2025 Putins Drei-Tage-Spezialoperation in der Ukraine in ihr viertes Kriegsjahr. Russische Truppen hatten bis zu 50 Prozent des überfallenen Nachbarlandes besetzt. Sie wurden zurückgeschlagen – wider Erwarten. Selbst mit nordkoreanischer Verstärkung auf eigener Scholle und chinesischer Wirtschaftshilfe im Hintergrund konnten die Russen wenig ausrichten, misst man sie an ihren eigenen Zielen.

Sonnenschutz am Arbeitsplatz

So schützen Sie sich vor UV-Strahlung

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Zu viel Sonneneinstrahlung ist schädlich. Wer schon einmal einen kräftigen Sonnenbrand hatte, weiß das. Ursache für diesen Sonnenbrand ist die dauerhafte Einwirkung von UV-Licht auf die Haut. Diese UV-Strahlung kann neben dem schmerzhaften Sonnenbrand auch eine forcierte Hautalterung bewirken und sogar Hautkrebs verursachen. Arbeitgeber und Arbeitnehmer sind gemeinsam dafür verantwortlich, für effektiven Sonnenschutz zu sorgen.

Muster-Leitlinien veröffentlicht

Entwicklung von Forschungssoftware
Redaktion: Gesellschaft für Informatik e.V.
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) und die Gesellschaft für Forschungssoftware – deRSE e.V. haben eine Handreichung für eigene Leitlinien an Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen zur effizienten Softwareentwicklung in Forschungsprojekten entwickelt, die informatische, juristische und organisatorische Aspekte adressieren.

Donnerstag, 27. Februar 2025

Diebe im Laden

52,8 Prozent deutsche Beschuldigte
... von Heiko Wruck
BERICHT

Als PDF lesen. Lassahn/gc. Nach Angaben des Bundeskriminalamtes ereigneten sich im Jahr 2023 in Deutschland 426.096 Fälle von Ladendiebstahl. Die Dunkelziffer nicht entdeckter oder nicht gemeldeter Fälle dürfte deutlich höher ausfallen.

Optische und akustische Warnsysteme

Sicherheit und Schutz der Mitarbeiter im Betrieb

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Jederzeit können Unfälle am Arbeitsplatz passieren. Warnsysteme informieren Mitarbeiter, wenn ihnen Gefahr droht. Dabei wird zwischen aktiven und passiven sowie zwischen optischen und akustischen Warnsystemen unterschieden. Hier erfahren Sie:

Was unterscheidet präventive von detektiven Warnsystemen? 
Was unterscheidet aktive von passiven Warnsystemen?
Was unterscheidet optische und akustische Warnsysteme?

Zehnjähriges Jubiläum

Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften
Redaktion: Herzog August Bibliothek
PRESSEMITTEILUNG
Wolfenbüttel/gc. Seit der Veröffentlichung des ersten Sonderbands am 19. Februar 2015 hat sich die Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (ZfdG) zu einer zentralen Plattform für Forschung im Bereich der Digital Humanities entwickelt. Im Jahr 2025 begeht die ZfdG ihr zehnjähriges Jubiläum.

Mittwoch, 26. Februar 2025

Einfallstor für Kriminelle

Neue Angriffsmöglichkeiten auf Wi-Fi
Redaktion: Ruhr-Universität Bochum
PRESSEMITTEILUNG
Bochum/gc. Für Kriminelle sind drahtlose Systeme ein attraktives Ziel. Durch Manipulation von Funksignalen lassen sich Smart-Home-Türen unbefugt öffnen oder Autotüren am Schließen hindern. Besonders effektiv sind sogenannte Jamming Attacks: Störsignale überlagern die legitime Kommunikation, wodurch der Nutzer eine Dienstverweigerung erfährt.

Das Ende einer Ära

... von Heiko Wruck
KOMMENTAR
Lassahn/gc. Die Bundestagswahl 2025 brachte es kristallklar ans Licht: Die SPD ist obsolet geworden. Die Grünen sind regierungsuntauglich. BSW und FDP sind komplett verzichtbar und die CDU/CSU wurde endgültig zum Steigbügelhalter der AfD. Die Linke ist nur noch ein politischer Wiedergänger: lebendig, aber ohne Gewicht. Sie ist wie der ständig totternde Opi am Katzentisch der Familie. Er lebt nach der dritten Reanimation wider Erwarten immer noch, aber man hört ihm auch längst nicht mehr zu.

Avatare und KI

Neue Wege in der Umfrageforschung
Redaktion: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe
PRESSEMITTEILUNG
Bamberg/gc. Das Projekt FACES (Feasibility, Acceptance, and Data Quality of New Multimodal Surveys) untersucht, wie Virtuelle Realität (VR) und Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt werden können, um klassische Face-to-face-Befragungen innovativer zu gestalten.

Arbeiten mit Strom

Sicherheit geht vor!

... von Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Magnetismus, Licht, Wärme, Kraft, Ernährung, chemische Reaktionen oder Korrosion: Ohne elektrischen Strom funktioniert unser modernes Leben nicht. Er ist meistens unsichbar, aber allgegenwärtig und aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Ohne ihn läuft buchstäblich nichts. Die Kehrseite ist: Strom birgt erhebliche Gefahren und zu schweren Verletzungen bis zum Tod führen.