Suchen

Mittwoch, 18. Oktober 2023

Posthumanistische Linguistik

Mit Tieren und Maschinen sprechen
Redaktion: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
PRESSEMITTEILUNG
Frankfurt (Oder)/gc. Die Linguistin Dr. Miriam Lind baut an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) eine Forschungsgruppe zum Thema „Posthumanistische Linguistik. Kommunikative Praktiken zwischen Menschen, Tieren und Maschinen“ auf.

Dienstag, 17. Oktober 2023

Siri im Büro

Sprachassistenten am Arbeitsplatz
Redaktion: Universität Trier
PRESSEMITTEILUNG
Trier/gc. Forschende der Universität Trier haben die Akzeptanz von Sprachassistenten am Arbeitsplatz untersucht.

Montag, 16. Oktober 2023

Wichtig bleiben menschliche Fairness und Kontrolle der Systeme

KI für eine inklusive Arbeitswelt
Redaktion: Lernende Systeme - Die Plattform für Künstliche Intelligenz
GESPRÄCH
München/gc. Rund 7,9 Millionen Menschen mit Beeinträchtigungen lebten 2020 in Deutschland; etwa ein Drittel davon im erwerbsfähigen Alter. Ihre Integration in die Arbeitswelt ist nicht nur ethisch und rechtlich erforderlich, sondern angesichts des Fachkräftemangels auch wirtschaftlich unerlässlich.

Sonntag, 15. Oktober 2023

Vollautomatisierten Baustelle

Mit KI Erfolge auf dem Weg
Redaktion: Karlsruher Institut für Technologie
PRESSEMITTEILUNG
Karlsruhe/gc. Künstliche Intelligenz ermöglicht ein digitales und vernetztes Datenmanagement in der Bauwirtschaft. Wie nützlich dies vor allem für kleinere und mittlere Unternehmen ist, zeigt das vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordinierte Projekt „SDaC – Smart Design and Construction“.

Samstag, 14. Oktober 2023

Mit eigenem KI-Lernbuddy zum Lernerfolg

Bildung mit Künstlicher Intelligenz personalisiert
Redaktion: IU Internationale Hochschule
PRESSEMITTEILUNG
Erfurt/gc. Als erste und bislang einzige Hochschule in Deutschland setzt die IU Internationale Hochschule ihren KI-Lernbuddy „Syntea“ in nahezu allen Onlinekursen ein und bietet KI-Kurse in allen Studiengängen an.

Freitag, 13. Oktober 2023

Bisher kaum erforscht

Die Digitalisierung der Religion
Redaktion: Exzellenzcluster „Religion und Politik“ an der Universität Münster
PRESSEMITTEILUNG
Münster/gc. Es beginnt ein neues Themenjahr am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ über Religion in digitalen Welten – Virtuelle Gebete, Online-Beichtstühle, Fatwas im Web: Forschungen über neue Formen religiöser Zugehörigkeit – Digital Humanities erweitern die Religionsforschung – ab dem 24. Oktober 2023 Programm mit Werkstattberichten, Webquest, Podien, Vortrags- und Filmreihen.

Shadow Profiles

Die Daten der Anderen
Redaktion: Universität Konstanz
PRESSEMITTEILUNG
Konstanz/gc. Von sogenannten „Shadow Profiles“ ist die Rede, wenn soziale Netzwerke Informationen über Personen sammeln, die bei ihnen gar nicht registriert sind. Bisher sind solche „Schattenprofile“ technisch kaum zu verhindern, gesellschaftlich ein kollektives Problem und strafrechtlich kaum erfasst.

Donnerstag, 12. Oktober 2023

Sicherheitslücken und Chancen

IT-Realitäten zu KI, Datenschutz und Ethik
Redaktion: Hochschule Stralsund
PRESSEMITTEILUNG
Stralsund/gc.  Vom 17. bis 19. Oktober 2023 eröffnet die IT-Sicherheitskonferenz Laien und Fachleuten ungeahnte Praxis-Einblicke in die IT-Realitäten zu KI, Datenschutz und Ethik.

Führen in digitalen Arbeitswelten

Wie sich Technostress vermeiden lässt
Redaktion: International School of Management (ISM)
PRESSEMITTEILUNG
Dortmund/gc. Daniel Thiemann, Professor für Wirtschaftspsychologie an der International School of Management (ISM), untersucht Ursachen von Technostress und wie er zu bewältigen ist.

Mittwoch, 11. Oktober 2023

KI in Unternehmen

Einsatzmöglichkeiten in Zeiten von Industrie 5.0
Redaktion: Northern Business School
PRESSEMITTEILUNG
Hamburg/gc. Das Institut für Unternehmensrechnung, Controlling und Finanzmanagement (IUCF) hat ein neues Arbeitspapier herausgegeben, das auf Unternehmen erweiterte Einsatzmöglichkeiten von KI-Modellen wie ChatGPT untersucht.

Dienstag, 10. Oktober 2023

Die Kraft der Farbe

Ein Weg zur Verbesserung der Arbeitssicherheit
... von KI ChatGPT/Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Arbeitssicherheit ist ein wichtiger und damit entscheidender Bestandteil des Arbeitsschutzes in jedem Unternehmen. Farben können helfen, die Arbeitssicherheit zu erhöhen.

Montag, 9. Oktober 2023

Arbeitsschutz im Homeoffice

Gefahren für die Gesundheit
... von KI Bard/Heiko Wruck
RATGEBER
Lassahn/gc. Die Arbeit im Homeoffice hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Viele Arbeitnehmer arbeiten zumindest teilweise von zu Hause aus. Dies bietet viele Vorteile, wie z. B. eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, geringere Reisezeiten und Kosten sowie mehr Flexibilität. Allerdings birgt das Arbeiten im Homeoffice auch einige Gefahren für die Gesundheit.

Sonntag, 8. Oktober 2023

Außerhalb des Gewohnten

Kreativitätsforschung in zwölf Sprachen
Redaktion: Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik
PRESSEMITTEILUNG
Frankfurt am Main/gc. „Wofür könnte man einen Ziegelstein verwenden, wenn nicht zum Bau eines Hauses?“

Samstag, 7. Oktober 2023

AI4Schools bringt KI in die Schule

Generation auf Berufsleben vorbereiten
Redaktion: Fraunhofer IAIS
PRESSEMITTEILUNG
Sankt Augustin/gc. Das Bildungsprojekt AI4Schools hat es sich zur Aufgabe gemacht, Schülern und Lehrkräften den Umgang mit Künstlicher Intelligenz sowie das nötige Wissen über diese Technologie näher zu bringen.

Freitag, 6. Oktober 2023

Digitale Kompetenzen

Deutschland liegt zurück
Redaktion: Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt)
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Die deutsche Bevölkerung weist im europäischen Ländervergleich schwache digitale Kompetenzen auf. Dabei ist die digitale Kluft in Deutschland besonders stark ausgeprägt; digitale Kompetenzen sind in keinem anderen Land so abhängig von Alter und Geschlecht. Diese und weitere Erkenntnisse liefert das neue „bidt-Digitalbarometer.international“.

Donnerstag, 5. Oktober 2023

Algorithmen modellieren menschliches Denken

DFG-Projekt zu Künstlicher Intelligenz
Redaktion: FernUniversität in Hagen
PRESSEMITTEILUNG
Hagen/gc. KI-Systeme schlauer zu machen, daran forschen FernUni-Emeriti Prof. Christoph Beierle und Prof. Gabriele Kern-Isberner von der TU Dortmund gemeinsam. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Projekt mit 676.000 €.

Mittwoch, 4. Oktober 2023

Linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien

Von der Philosophie zu Technologie
Redaktion: Universität Stuttgart
PRESSEMITTEILUNG
Stuttgart/gc. Forschende der Universität Stuttgart haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt. Diese Arbeit eröffnet neue Perspektiven für eine breite Palette photonischer Quantentechnologien.

Dienstag, 3. Oktober 2023

Verbesserung der Patientenversorgung in Mitteleuropa

Europaweites Projekt gestartet
Redaktion: Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
PRESSEMITTEILUNG
Dresden/gc. Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden und die Carus Consilium Sachsen GmbH haben sich mit neun internationalen Experten aus sechs europäischen Ländern zusammengeschlossen, um gemeinsam in den nächsten drei Jahren patientenorientierte digitale Lösungen im Gesundheitssektor voranzutreiben.

Montag, 2. Oktober 2023

Das smarte Büro von morgen

Künftige Arbeitsformen bereits heute integrieren
Redaktion: Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
PRESSEMITTEILUNG
Stuttgart/gc. Eine neue Studie des Fraunhofer IAO zeigt die Potenziale kognitiver Arbeitsumgebungen.

Sonntag, 1. Oktober 2023

Daten quantensicher verschlüsseln

Gesucht werden besondere Algorithmen
Redaktion: Technische Universität München
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken. Ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.

Samstag, 30. September 2023

Schutz vor Deepfakes

CISPA-Forscher entwickelt Verfahren
Redaktion: CISPA Helmholtz Center for Information Security
PRESSEMITTEILUNG
Saarbrücken/gc. Die Allgegenwart von Bildern im Internet auf der einen sowie die exponentielle Lernkurve von KI-Bildgeneratoren auf der anderen Seite erhöhen auch das Risiko von Bildmanipulationen mit böswilliger Absicht.

Freitag, 29. September 2023

Neues Forschungsprojekt

Digitale Resilienz von Krankenhäusern in Sachsen
Redaktion: Evangelische Hochschule Dresden
PRESSEMITTEILUNG
Dresden/gc. Digitale Werkzeuge und Tools leisten einen zentralen Beitrag zur Qualität in der Gesundheitsversorgung, bergen andererseits aber auch Risiken. Diese untersuchen Forscherinnen der Evangelischen Hochschule Dresden (ehs) und der Technischen Universität Chemnitz ab September 2023 im Projekt „Digitale Resilienz von Krankenhäusern in Sachsen“ (DiReK).

Donnerstag, 28. September 2023

Zukunftsfähige Sicherheitsarchitektur

Kommunikation im Gesundheitswesen
Redaktion: Fraunhofer-Gesellschaft
PRESSEMITTEILUNG
München/gc. Über die Telematikinfrastruktur (TI) sollen Akteure des Gesundheitswesens Patientendaten sicher, schnell und ortsunabhängig austauschen können. Die Plattform für Gesundheitsanwendungen in Deutschland soll dafür nun eine neue Sicherheitsarchitektur erhalten.

Mittwoch, 27. September 2023

Jetzt digitale Zukunft studieren

Master Digital Commerce, Marketing & Psychology
Redaktion: WINGS - Wismar International Graduation Services GmbH
PRESSEMITTEILUNG
Wismar/gc. Digital Business Management verändert die Arbeits- und Wirtschaftswelt von morgen. Welche Herausforderungen kommen auf Unternehmen und Mitarbeiter zu und wie können sie sich optimal darauf vorbereiten?

Dienstag, 26. September 2023

Wie digitale Medien Realitäten erzeugen

Kritische Auseinandersetzung mit der digitalen Welt 
Redaktion: Universität Stuttgart
PRESSEMITTEILUNG
Stuttgart/gc. Im neuen Forschungsfokus „Re/producing Realities“ (Re²) untersuchen Forschende aus den Geistes-, Ingenieurs-, Simulations- und Visualisierungswissenschaften der Universität Stuttgart, wie Medien die reale Welt nachbilden, eigene Wirklichkeiten erschaffen und wie Menschen mit diesen Inszenierungen umgehen.

Montag, 25. September 2023

Erklärbarkeit von KI

Studie stellt Menschen in den Mittelpunkt 
Redaktion: Technische Universität Dortmund
PRESSEMITTEILUNG
Dortmund/gc. Eine Untersuchung von Prof. Christian Janiesch von der Fakultät für Informatik der TU Dortmund stellt eine gängige Annahme der KI-Forschung in Frage: „Je leistungsfähiger die Methodik, umso schwerer ist sie erklärbar.“

Sonntag, 24. September 2023

Ein TÜV für Quantencomputer

„Nature Communications“-Studie erschienen
Redaktion: Freie Universität Berlin
PRESSEMITTEILUNG
Berlin/gc. Ein Forschungsteam unter Leitung von Physikern der Freien Universität Berlin entwickelt Qualitätstests für Quantencomputer. Dazu ist eine „Nature Communications“-Studie erschienen.

Samstag, 23. September 2023

KI für Gemeinwohl

Neues Forschungsprojekt stärkt Gründerinnen
Redaktion: Hochschule Heilbronn
PRESSEMITTEILUNG
Heilbronn/gc. Female Entrepreneurship – also Frauen im Unternehmertum – ist ein Thema, das in den letzten Jahren immer mehr an Aufmerksamkeit gewonnen hat, da Gründungsstatistiken deutliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen aufweisen. 

Freitag, 22. September 2023

„Leuchttürme“ machen KI greifbar

Studie zur KI in der Kundenkommunikation
Redaktion: Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
PRESSEMITTEILUNG
Stuttgart/gc. Wo die Potenziale für den Einsatz von KI liegen und wie sich KMU bestmöglich auf die Einführung vorbereiten, ist Inhalt einer aktuellen Studie des Fraunhofer IAO. Mit Fokus auf den Bereich der Kundenkommunikation hat ein Forschungsteam des KI-Fortschrittszentrums geeignete Einsatzfelder untersucht und Handlungsempfehlungen für Betriebe abgeleitet.

Donnerstag, 21. September 2023

Cloud-Dienste ohne Server

Bezahlt werden nur aktiv genutzte Rechenressourcen
Redaktion: Julius-Maximilians-Universität Würzburg
PRESSEMITTEILUNG
Würzburg/gc. Eine neue Generation von Cloud-Diensten ist im Kommen. Sie funktioniert nach dem Prinzip des „Serverless Computing“ und wird auch am Institut für Informatik der Uni Würzburg vorangetrieben. Bezahlt werden demnach nicht mehr die Mieten für die Server in den Rechenzentren, sondern nur noch aktiv genutzte Rechenressourcen.